Beginen im Spätmittelalter

Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich

(Autor)

Buch | Hardcover
X, 521 Seiten
2012
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-20668-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Beginen im Spätmittelalter - Jörg Voigt
85,00 inkl. MwSt
Beginen waren religiös lebende Frauen ohne Anbindung an einen Orden. Die Studie wirft ein neues Licht auf das Beginenwesen, das im Spätmittelalter zu den verbreitetsten Formen der vita religiosa von Frauen zählte. Im Zentrum der Untersuchung steht zunächst das bislang wenig erforschte Beginenwesen in Thüringen, vor allem in den Städten Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen und Jena, wo sich Beginen zum Teil bereits früh nachweisen lassen und rasch etablierten. Hiervon ausgehend werden gängige Deutungen des Beginenwesens, besonders seitens der Häresieforschung, auch für andere Städte und Regionen kritisch hinterfragt und auf breiter Quellengrundlage in weiten Teilen widerlegt. Das Beginenwesen war im Spätmittelalter in die kirchliche Ordnung integriert und stand trotz fehlender Ordenszugehörigkeit keineswegs unter Häresieverdacht.

Jörg Voigt, geboren 1976 in Jena, studierte in Jena und Nottingham Geschichte und Anglistik. Im Jahre 2009 promovierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer Arbeit über das Beginenwesen im Spätmittelalter. Seit Mai 2009 ist er Archivreferendar des Niedersächsischen Landesarchivs.

Vorwort
Einleitung
I. Mulieres religiosae in der ersten Hälfte
des 13. Jahrhunderts
A Das Bistum Lüttich
1. Hagiographische Quellen
2. Urkundliche Quellen Die Hospitäler St. Christoph und
Mont-Cornillon in Lüttich
3. Jakob von Vitry und die päpstliche Erlaubnis der mulieres religiosae
in der Diözese Lüttich, Deutschland und Frankreich (116)
Zusammenfassung
B Ausbreitung und Integration der mulieres religiosae
in Deutschland
1. Der Ordo sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia Die
Gründung des Magdalenerinnenordens (15/17)
2. Die Bulle Gloriam virginalem (133)
3. Die Mainzer Synodalstatuten im 13. Jahrhundert
4. Päpstliche Sonderprivilegien Die Bulle Si quid maius
(135-150er Jahre)
5. Privilegien durch Kardinallegaten für die Beginen in Köln
und Koblenz
Zusammenfassung
C Frauenreligiosität in Thüringen im 1. und 13. Jahrhundert .
1. Nonnen, Inklusen und mulieres religiosae Die vita religiosa
von Frauen im 1. Jahrhundert
2. Nonnen und Beginen Die vita religiosa von Frauen
im 13. Jahrhundert
2.1 Erfurt
2.2 Mühlhausen
2.3 Nordhausen
2.4 Jena
Zusammenfassung
II. Das Beginenwesen im 14. Jahrhundert
A Das Konzil von Vienne (1311/131)
1. Das Zweite Konzil von Lyon (174)
2. Die Konzilsdekrete Cum de quibusdam und Ad nostrum
2.1 Inhalte
2.2 Die Münchner Handschrift M
2.3 Der Häresieprozess gegen Margarete Porete (1310)
2.4 Synodalbeschlüsse in den Erzdiözesen Köln, Mainz
und Trier zu Beginn des 14. Jahrhunderts
3. Auswirkungen der Konzilsdekrete Cum de quibusdam und
Ad nostrum auf das Beginenwesen nördlich der Alpen
3.1 Inhalt und Intention der Bulle Cum de mulieribus
und der Dekretale Ratio recta
3. Die Städte Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen und Jena
3..1 Erfurt
3.. Mühlhausen
3..3 Nordhausen
3..4 Jena
3.3 Die Stadt und das Bistum Straßburg
3.4 Die Erzbistümer und Bistümer im Reich
3.5 Das Beginenwesen in den Diözesen Cambrai, Tournai,
Lüttich und Utrecht
3.5.1 Die Diözese Cambrai
3.5. Die Diözese Tournai
3.5.3 Die Diözese Lüttich
3.5.4 Die Diözese Utrecht
Zusammenfassung
B Beginen und Inquisition in der zweiten Hälfte
des 14. Jahrhunderts
1. Beginen und Häresie? Die moniales capuciate in Schweidnitz
(133) und die Begine von Münzenberg (1345)
2. Die päpstliche Inquisition in Deutschland seit 1348
3. Der Inquisitor Walter Kerlinger
3.1 Das Vorgehen Walter Kerlingers gegen Beginen und
Begarden in Thüringen
3.1.1 Urkundliche Quellen
3.1. Chronikalische Quellen
3. Die sogenannten Luccheser Ketzererlasse (1369)
4. Die Inquisition in den Jahren 1369 und 1370
5. Päpstliche Privilegien aus den 1370er Jahren
Zusammenfassung
VI Inhalt
C Beginen und Inquisition Ende des 14. und Anfang
des 15. Jahrhunderts
1. Päpstliche Privilegien im späten 14. Jahrhundert
2. Der sogenannte Basler Beginenstreit Anfang
des 15. Jahrhunderts
Zusammenfassung
III. Exkurs: Das Beginenwesen im 15. Jahrhundert
Umwandlung von Beginengemeinschaften in Tertiarinnengemeinschaften
im Zuge der Ausbreitung der franziskanischen
Observanzbewegung
Ergebnisse
Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur
Nachschlagewerke
Orts- und Personenregister

Erscheint lt. Verlag 3.2.2012
Reihe/Serie Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe ; Band 032
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 160 x 235 mm
Gewicht 890 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Beginen • Beginen / Beguinen / Beghinen • Beginen/Beguinen/Beghinen • Beginenwesen • Frauenorden • Religionsgeschichte • Spätmittelalter; Religion • Thüringen, Geschichte; Religion
ISBN-10 3-412-20668-7 / 3412206687
ISBN-13 978-3-412-20668-0 / 9783412206680
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00