Die Heilpraktiker-Akademie.Neurologie und Psychiatrie

*** 1 Bewertung

Buch | Softcover
XIV, 218 Seiten
2014 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-58111-3 (ISBN)
30,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Begreifen - Vertiefen - Bestehen
Machen Sie sich mit dem Lern- und Prüfungsstoff zu Anatomie, Physiologie und Untersuchung des Nervensystems vertraut und lernen Sie alles über die wichtigen neurologischen Erkrankungen - von Meninigitis bis Demenz.

Außerdem erfahren Sie in diesem Buch alles Prüfungsrelevante zu den wichtigsten psychiatrischen Störungsbildern.


Die Heilpraktiker-Akademie in 14 Bänden bietet Ihnen das komplette medizinische Basiswissen und den gesamten Prüfungsstoff für die amtsärztliche Prüfung in überschaubaren, handlichen Einheiten.

Begreifen: Aus Anatomie und der Funktionsweise des jeweiligen Organs wird die Pathologie hergeleitet - ideal, um Krankheitsbilder leichter zu verstehen statt mühsam auswendig zu lernen.

Vertiefen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg für die Heilpraktiker-Prüfung.

Bestehen: Das gesamte medizinische Wissen ist optimal auf die aktuelle Prüfungssituation für Heilpraktiker ausgerichtet.

Rudolf Schweitzer: Studium der Pharmazie und Medizin. Als Facharzt für Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Chirotherapie und dem weiteren Schwerpunkt Homöopathie 10 Jahre in eigener Praxis tätig. 12 Jahre leitender Dozent an einer großen Heilpraktikerschule. 2008 gründete er sein eigenes Heilpraktiker-Lehrinstitut in Bad Wurzach.

Jürgen Koeslin: Heilpraktiker und Diplompsychologe. Seit 1982 therapeutische und pädagogische Tätigkeit, körperorientierte Psychotherapie, Hypnotherapie nach Erickson, Coaching und Supervision. Gründer und Leiter der INTEGRA Heilpraktikerschulen. Autor des Fachbuches "Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker".

I Neurologie

1 Anatomie
1.1 Nervenzellen
1.2 Gliazellen
1.3 Aufbau peripherer Nerven
1.4 Synapsen
1.5 Neurotransmitter
1.6 Strukturen des Gehirns
1.7 Gliederung des Gehirns
1.8 Hirnventrikel
1.9 Motorisches System
1.10 Hirnnerven
1.11 Blutversorgung des Gehirns
1.12 Struktur des Rückenmarks
1.13 Plexus

2 Physiologie
2.1 Übermittlung von Informationen
2.2 Gedächtnis
2.3 Schlaf
2.4 Vegetativum
2.5 Dermatome und Head-Zonen

3 Neurologische Untersuchung
3.1 Anamnese
3.2 Untersuchung der Hirnnerven
3.3 Reflexe
3.4 Sensibilität
3.5 Apparative Diagnostik

4 Neurologische Krankheitsbilder
4.1 Meningitis und Enzephalitis
4.2 Multiple Sklerose
4.3 Parkinson-Krankheit
4.4 Chorea
4.5 Restless-Legs-Syndrom (RLS)
4.6 Epilepsie
4.7 Migräne
4.8 Schädel-Hirn-Trauma
4.9 Schlaganfall
4.10 Demenz
4.11 Alkoholkrankheit
4.12 Opiatabhängigkeit
4.13 Hirntumoren
4.14 Querschnittsläsionen

II Psychiatrie

5 Psychiatrie - Einführung und Diagnostik
5.1 Definitionen
5.2 Die Begriffe Neurose und Psychose
5.3 Diagnostik psychischer Störungen
5.4 Psychosomatik

6 Allgemeine Psychopathologie
6.1 Bewusstseinsstörungen
6.2 Orientierungsstörungen
6.3 Auffassungs-, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
6.4 Formale Denkstörungen
6.5 Inhaltliche Denkstörung: Wahn
6.6 Angst, Phobie, Zwänge
6.7 Sinnestäuschungen und Halluzinationen
6.8 Ich-Störungen
6.9 Störungen der Affektivität
6.10 Störungen des Antriebs und der Psychomotorik
6.11 Störungen der Intelligenz

7 Psychiatrische Krankheitsbilder
7.1 Suizidalität
7.2 Schizophrenie
7.3 Affektive Störungen
7.4 Angst-, Panikstörungen und Phobien
7.5 Zwangsstörungen
7.6 Belastungs- und Anpassungsstörungen
7.7 Dissoziative Störungen
7.8 Somatoforme Störungen
7.9 Persönlichkeitsstörungen
7.10 Essstörungen
7.11 Sexuelle Störungen
7.12 Schlafstörungen
7.13 Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen
7.14 Psychiatrische Notfälle

8 Psychotherapie und Hilfsangebote
8.1 Psychoanalyse
8.2 Kognitive Verhaltenstherapie
8.3 Gesprächstherapie
8.4 Andere psychotherapeutische Verfahren
8.5 Stationäre und ambulante Hilfs-angebote für psychisch kranke Menschen

Erscheint lt. Verlag 14.7.2014
Reihe/Serie Heilpraktiker Akademie
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 210 x 270 mm
Gewicht 785 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Heilpraktiker • Heilpraktikerausbildung • Heilpraktikerprüfung • Heilpraktiker; Prüfungsvorbereitungen • Neurologie • Neurologie; Prüfungsvorbereit. • Psychiatrie • Psychiatrie; Prüfungsvorbereitungen
ISBN-10 3-437-58111-2 / 3437581112
ISBN-13 978-3-437-58111-3 / 9783437581113
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:

3 Vertiefendes Begleitwerk neben der Heilpraktikerausbildung

von (Kehl), am 05.11.2014

Wie die anderen Bücher dieser Reihe (Heilpraktiker-Akademie) ist auch dieser Band inhaltlich sehr ansprechend aufgebaut. Vor allem die Bereiche „Anatomie" und „Physiologie" sind reich bebildert und da Bilder und Grafiken hier immer passend neben dem übersichtlich formatierten Text plaziert wurden, lädt das Buch regelrecht zum Studieren, Nachschlagen und Schmökern ein.
Die Sprache ist gut verständlich und die fettgedruckten Hervorhebungen erleichtern das schnelle Auffinden von Gesuchtem sowie das Erlernen dessen, was von Wichtigkeit ist. Dies wird weiterhin durch die farbig hervorgehobenen Merkkästchen - natürlich nebst den bereits erwähnten großen, bunten Grafiken - erleichtert.
Die Zusammenfassungen am Ende eines Abschnitts geben abschließend noch einmal einen kurzen Überblick über das Wesentliche, was beim Lernen, Nachschlagen, Nacharbeiten sinnvoll ist.

In den Kapiteln „Anatomie" und „Physiologie" bekommen jene, die schon über genügend Grundwissen verfügen, um gleich einen Schritt weiter zu verkraften, gleich Beispiele aus der Pathologie, um im Umkehrschluss zu erfahren, was die Folge von Schädigung oder Nichtfunktionieren des beschriebenen Bereiches sein könnte. - Diese sind im Buchabschnitt der „Neurologischen Krankheitsbilder" dafür leider nicht aufgeführt, was ich bedaure.

Im Weiteren sind die neurologischen Untersuchungen gut verständlich beschrieben, allerdings dürften die Untersuchungsmöglichkeiten des Heilpraktikers besser, bzw. ausführlicher bebildert sein. Schön sind dagegen die klinischen Untersuchungsverfahren grafisch aufbereitet, was Verständnis und Vorstellungsmöglichkeiten für diese erweiterten Untersuchungen erleichtert, auch wenn diese der Heilpraktiker selbst nicht durchführen wird.

Im Bereich „Neurologische Krankheitsbilder" ist man mit komprimierten Textblöcken konfrontiert, was in der „Psychiatrie" wieder aufgelockert wurde. Obendrein wurde im Kapitel der „Neurologischen Krankheitsbilder" viel Raum für Epidemiologie und Entstehung der Krankheiten verwendet, während die Symptomatik - die für das weitere diagnostische Vorgehen des Therapeuten später in der Regel wegweisend ist - in meinen Augen etwas kurz kommt (ebenfalls in den Zusammenfassungen). Desweiteren dürfte es in diesem Kapitel mehr Bilder und auch naturheilkundliche Tipps zur Therapie geben, wohingegen die Abfolge von schulmedizinischen (verschreibungspflichtigen) Arzneien, die für den Arzt beispielsweise in der Migränetherapie relevant sind, in meinen Augen nicht zum Heilpraktikerwissen gehört.
Ob hier die „Hinweise des Autors" in Bezug auf Tensortestung relevant sind, wage ich zu bezweifeln, dies gehört doch eher in einen Biotensor-Lehrgang als in ein allgemeines Grundlagenwerk, bzw. Lehrbuch.

Um weiterführendes Wissen zu erlangen, sind die gelb hervorgehobenen „Exkurse" interessant, um bei Interesse, vielleicht später während der Praxisführung, zu noch tieferem Verstehen und besseren Differenzierungen zu gelangen.

Als Lehrbuch im Sinne einer Prüfungsvorbereitung für den Heilpraktiker geht mir die „Heilpraktiker-Akademie" allerdings in manchen Bereichen zu tief ins Wissenschaftliche und Schulmedizinische. Heilpraktiker sind keine Ärzte und das Lehrmaterial für die Ausbildung sollte überschaubar bleiben, zumal sich die Heilpraktikeranwärter in allen Themenbereichen bei ihrer Überprüfung auskennen müssen, es keine Einschränkungen gibt.
Obendrein finde ich manche Prüfungshinweise fragwürdig, da dies zumindest in den mündlichen Überprüfungen stark von der prüfenden Person abhängt und somit nicht standardisiert werden kann.

Ingesamt ist das Werk empfehlenswert für alle, die über die Heilpraktikerausbildung hinaus noch ein Stück tiefer in den Mensch, seine Physiologie und Pathologie blicken wollen. Jeder, der hierzu gerne etwas mehr wissen, etwas tiefer begreifen möchte, wird sich über die guten Erklärungen und Grafiken erfreuen können.
Dennoch würde ich es begrüßen, wenn die Pathologie in mehrfacher Hinsicht bildhafter herübergebracht werden würde und es mehr naturheilkundliche Therapiehinweise gäbe - und zum Schluß: Für längere Lebenszeit des schönen Buches wäre ein etwas stabilerer Einband wünschenswert.
Mehr entdecken
aus dem Bereich