Handbuch Präventive Psychiatrie

Forschung - Lehre - Versorgung
Buch | Hardcover
496 Seiten
2017
Schattauer (Verlag)
978-3-7945-3050-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Präventive Psychiatrie -
69,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Der Artikel ist online nicht verfügbar, voraussichtlich hier aber am Lager:
Lehmanns in Dresden
Tel. +49 (0)351 / 4425552
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Hochrisikopersonen identifizieren und psychische Erkrankungen verhüten
Die aktuelle Bestandsaufnahme zum Entwicklungsstand und den Möglichkeiten präventiver Psychiatrie: Führende Experten stellen die derzeit verfügbaren Präventionsangebote für unterschiedliche psychiatrische Krankheitsbilder vor.

Neben Methoden und Konzepten sowie den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen stehen vor allem die praktischen Nutzungsmöglichkeiten präventiver Maßnahmen im Fokus.
Diese reichen von den psychischen Störungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter über Ess-, Angst- und posttraumatische Belastungsstörungen, Depression, Suizid und bipolare, affektive sowie schizophrene und andere psychotische Störungen, Alkohol-, Drogen- und Nikotinabhängigkeit bis hin zu dementiellen Erkrankungen.

Das Werk trägt dem Umstand Rechnung, dass psychische Störungen mittlerweile zu den häufigsten Ursachen von Behinderung und Tod gehören. Die verfügbaren Therapien können diese Entwicklung trotz fortlaufenden Verbesserungen nicht aufhalten. Das bedeutet, dass bei psychischen Störungen – analog zur somatischen Medizin – zunehmend Risiken gezielt identifiziert und Strategien zur Prävention und Frühintervention entwickelt und umgesetzt werden müssen.

Das Handbuch wendet sich an alle, die in Krankenversorgung, Forschung, Lehre, Gesundheits- und Sozialpolitik mit dem Thema in Berührung kommen. Es bietet eine Bestandsaufnahme, wie sie bisher gefehlt hat – unentbehrlich für die notwendige Weiterentwicklung präventiver Psychiatrie.

Joachim Klosterkötter, Univ.-Prof. Dr. med., seit 1996 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln. Gründer des ersten Deutschen Früherkennungs- und Therapiezentrums für psychotische Krisen (FETZ). Derzeit Vorsitzender des Referats „Prävention psychischer Störungen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Sektion „Prevention of mental disorders“ der European Psychiatric Association (EPA).

Wolfgang Maier, Univ.-Prof. Dr. med., seit 1995 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Epidemiologie und Genetik psychischer Störungen sowie klinische Demenzforschung. Sprecher der Kompetenznetze „Demenzen“ (seit 2006) sowie „degenerative Demenzen“ (seit 2007). Derzeit Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).

AUS DEM INHALT
Teil A Konzepte und Methoden präventiver Psychiatrie
1. Seelische Gesundheit und psychische Erkrankung
2. Traditionelle und aktuelle Präventionsterminologie
3. Methoden der Evidenzbasierung
Teil B Entwicklungsstand der präventiven Psychiatrie
1. Prävention psychischer Störungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (Adoleszenz)
2. Prävention von Essstörungen
3. Prävention von Angststörungen
4. Prävention von Zwangsstörungen
5. Prävention von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD)
6. Depressions- und Suizidprävention
7. Prävention bipolarer affektiver Erkrankungen
8. Prävention schizophrener und anderer psychotischer Störungen
9. Prävention von Alkohol- und Drogenabhängigkeit
10. Prävention von Nikotinabhängigkeit
11. Prävention dementieller Erkrankungen
Teil C Juristische und ethische Rahmenbedingungen der Prävention psychischer Störungen
1. Der Paradigmenwechsel: Von der Therapie zur Prävention
2. Ethische Prinzipien der Medizin
3. Nutzen-Risiko-Abschätzung bei der Prävention psychischer Störungen
4. Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Nutzen und Risiken
5. Prävention psychischer Störungen im Erwachsenenalter: Nutzen und Risiken
6. Prävention psychischer Störungen im hohen Lebensalter: Nutzen und Risiken
7. Nutzen und Risiken der Präventionsforschung
8. Konklusion und Perspektiven

Zusatzinfo 2017. 496 Seiten, 29 Abb., 34 Tab., geb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 1073 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Geisteswissenschaften Psychologie Psychosen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Arbeitsmedizin / Sozialmedizin
Schlagworte Depression • Depression Prävention • gesunde Psyche • Prävention • Prävention Psychiatrie • Prävention psychische Störungen • Präventionsangebote • Präventive Psychiatrie • Psychiatrie • Psychiatrische Krankheitsbilder • Psychische Krankheiten • psychische Störung verhindern • Risikopatienten • Risikopersonen • Seelische Gesundheit • Suizid • Suizidprävention
ISBN-10 3-7945-3050-0 / 3794530500
ISBN-13 978-3-7945-3050-2 / 9783794530502
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Praxis

von Gerhard Trabert; Heiko Waller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
39,00
Beratung, Vorbeugung, Behandlung

von Christoph Haurand; Heiko Ullrich; Matthias Weniger

Buch | Softcover (2018)
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
34,95