Mediensoziologie

(Autor)

Buch | Softcover
150 Seiten
2014
UTB (Verlag)
978-3-8252-4224-4 (ISBN)
7,99 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Was ist eigentlich ein "Medium"? Welche Bedeutung haben Medien für soziale Ordnung? Und wie verändern sich soziale Praktiken, wenn sich ein neues Medium verbreitet?

Anhand von Anwendungsfällen wie Individualität, Öffentlichkeit, Privatheit und Tourismus überführt Elke Wagner die Ansätze der Medientheorie in soziologisch-empirische Fragestellungen.

Prof. Dr. Elke Wagner ist Juniorprofessorin für Mediensoziologie an der Universität Mainz.

I. Einleitung9
1. Medien als soziologischer Forschungsgegenstand9
2. Aufbau des Buches10
A. Medientheorien15
I. Wozu Mediensoziologie?17
1. Prägen Medien soziale Praktiken?17
2. Harold A. Innis: Medientheorie der Kulturwissenschaft20
2.1 Kritik der mechanisierten Kommunikation22
2.2 Unterschiedliche Qualitäten von Medien23
3. Medien und Gesellschaft24
4. Der Arabische Frühling: eine Facebook-Revolution?26
II. Marshall McLuhan und Friedrich Kittler: Ein starker Medienbegriff:29
1. Marshall McLuhan: Das Medium ist die Botschaft30
1.1 Heiße und kalte Medien32
1.2 Medien als Verlängerungen menschlicher Organe33
1.3 Geneaologie der Medien35
2. Friedrich Kittler: Medien bestimmen unsere Lage35
2.1 Aufschreibesysteme37
2.2 Technische Medien39
III. Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Pierre Bourdieu: Kritische Mediensoziologie43
1. Dialektik der Aufklärung45
2. Kulturindustrie: Aufklärung als Massenbetrug48
3. Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen50
IV. Cultural Studies: Medieninterpretation als politische Praxis55
1. Kultur als politischer Bedeutungszusammenhang55
2. Alltags- und Populärkultur57
2.1 Encoding und Decoding58
2.2 Das Beispiel Madonna60
2.3 Medienrezeption als Emanzipation?64
V. Sybille Krämer, Gabriel Tarde, Bruno Latour: Unsichtbare Medien?67
1. Sybille Krämer: Medien als (unsichtbare) Boten68
2. Gabriel Tarde: Medialität als schlafwandlerische Nachahmung70
3. Bruno Latour: Medialität als Black Box72
VI. Niklas Luhmann: Ein breiter Medienbegriff79
1. Medium und Form81
2. Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien83
3. Verbreitungsmedien87
4. Sozialer Wandel durch Medien?88
B. Praktische Mediensoziologie91
I. Ein unvermitteltes Selbst?93
1. George Herbert Mead: Sprachlich vermittelte Identität94
2. Jürgen Habermas: Entstehung bürgerlicher Identität durch die Briefkultur98
II. Authentische Gefühle? 103
1. Niklas Luhmann: Roman und romantische Liebe103
2. Eva Illouz: Verlust der romantischen Liebe im Internet110
III. Medialitiät des Öffentlichen113
1. Medial vermittelter Strukturwandel des Öffentlichen114
2. Öffentlichkeit und Privatheit als spezifische Praxis118
IV. Populärkultur: Ein Einheitsbrei?125
1. Soziologische Lesarten des Populären126
2. Die universale Zitierbarkeit127
V. Weltgesellschaft: ein mediales Produkt?135
1. Weltereignisse und Massenmedien137
2. Tourismus: Globalisierte Bildpraktiken139
Literaturverzeichnis143
Indexverzeichnis147

Erscheint lt. Verlag 17.9.2014
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 166 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Mediensoziologie • Medien und Gesellschaft
ISBN-10 3-8252-4224-2 / 3825242242
ISBN-13 978-3-8252-4224-4 / 9783825242244
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00
Konzept und Produktion

von Hannes Rall

Buch | Softcover (2023)
Herbert von Halem Verlag
37,00