Handbuch Rechtsextremismus (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
VI, 597 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-19085-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Rechtsextremismus -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Handbuch bietet den umfassenden und systematischen Wissensstand zum Rechtsextremismus. Im ersten Band werden alle Aspekte des Rechtsextremismus verständlich und auf dem neuesten Forschungsstand analysiert. Der zweite Band beschäftigt sich mit den praktischen Fragen im Umgang mit rechtsextremistischen Gruppen, Parteien und Einstellungen.

Dr. Fabian Virchow ist Professor für Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns an der Hochschule Düsseldorf (HSD) und Leiter des dortigen Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA).

Martin Langebach ist Soziologe, Sozialpädagoge und als Referent bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) tätig.

Alexander Häusler ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf (HSD).

Dr. Fabian Virchow ist Professor für Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns an der Hochschule Düsseldorf (HSD) und Leiter des dortigen Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA).Martin Langebach ist Soziologe, Sozialpädagoge und als Referent bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) tätig.Alexander Häusler ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf (HSD).

Inhalt 6
1 Einleitung 8
2 › Rechtsextremismus ‹: Begriffe – Forschungsfelder – Kontroversen 12
1 Einleitung 12
2 Entwicklung der Forschung 13
3 Begriffe 20
4 Fazit 28
Literatur 29
3 › Nationale Opposition ‹ in der demokratischen Gesellschaft. Zur Geschichte der extremen Rechtenin der Bundesrepublik Deutschland 49
1 Einleitung 49
2 Zur Periodisierung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik 51
3 Die Entwicklung der › nationalen Opposition ‹ in der Bundesrepublik 53
3.1 › Nationale Opposition ‹ in der Nachkriegszeit (1949 – 1969) 53
3.2 › Nationale Opposition ‹ im Übergang (1970 – 1989) 58
3.3 › Nationale Opposition ‹ im geeinten Deutschland (1990 bis 2009) 67
3.4 Am Beginn einer neuen Phase ? Die Zeit seit 2010 72
4 Die › nationale Opposition ‹ in der demokratischen Gesellschaft 74
5 Perspektiven 76
Quellen 78
Literatur 79
4 Rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen 89
1 Einleitung 89
2 Das Einstellungskonzept und Dimensionen rechtsextremer Überzeugungen 91
3 Komponenten rechtsextremer Überzeugungen 93
3.1 Entwicklungen rechtsextremer Einstellungen 94
3.2 Einstellungsmuster der Gegenwartsgesellschaft 96
4 Rechtsextreme und rechtspopulistische Einstellungsmuster 98
5 Rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungsmuster 99
6 Verbreitung und Entwicklung rechtsextremer Einstellungen in Deutschland 99
7 Rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen 106
8 Ursachen rechtsextremer Einstellungsmuster 109
8.1 Individuelle Ursachen 109
8.2 Soziale Beziehungen 111
8.3 Kulturelle und gesellschaftliche Ursachen 112
9 Ausblick 114
Literatur 115
5 Strategien der extremen Rechten in Deutschland nach 1945 120
1 Einleitung 120
2 Zur Systematik rechtsextremer Strategien 121
2.1 Programmatik und Geschichtspolitik 122
2.2 Parlamentarismus und außerparlamentarische Aktion 126
2.3 Partei und soziale Bewegung 128
3 Rechtsextreme Strategien im Wandel 129
3.1 1949 – 1964: Legalismus, Abwarten, Durchhalten 129
3.2 1964 – 1971 Erfolge der NPD mit konservativdeutschnationaler Strategie 132
3.3 1971 – 1989 Generationenwechsel, jugendliche Subkulturen, Gewaltakzeptanz 133
3.4 Seit 1990 » Kampf um die Köpfe, die Parlamente, die Straße und den › organisierten Willen ‹ « 134
4 Schluss 136
Quellen 138
Literatur 138
6 Themen der Rechten 140
1 Einleitung 140
2 Rechte Themen als Gegenstand der Rechtsextremismusforschung 141
3 Themen und ihre weltanschaulichen Grundlagen 143
4 Themenkonjunkturen 144
5 Kernthemen 147
5.1 Widerstand 147
5.2 Volksgemeinschaft 148
5.3 Nationale Identität 149
5.4 Nationalstolz 150
5.5 Natürliche Ordnung und Umwelt 152
5.6 Einwanderung 154
6 Aktuelle rechte Themen 157
6.1 Nationale Souveränität (Globalisierung) 157
6.2 Völkische Substanz/Überfremdung (Migration/Multikulturalismus) 160
6.3 Geistige Besatzung (Meinungsfreiheit/› Political Correctness ‹) 162
6.4 Geschichtspolitik 164
6.5 Geschlechter- und Familienpolitik (Gender Mainstreaming) 166
6.6 Islamisierung (Kulturreligiöse › Landnahme ‹) 168
7 Schluss 174
Quellen 176
Literatur 178
7 Aktionsformen und Handlungsangebote der extremen Rechten 186
1 Einleitung 186
2 Aktion und Inszenierung: Das Politikverständnis der extremen Rechten 186
3 Rahmenbedingungen extrem rechter Aktionsformen und Handlungsspielräume 188
3.1 Adaption von Ausdrucksformen und Stilen 188
3.2 Generationelle Umbrüche in den Szenen 189
3.3 Gesellschaftliche Diskurse und Resonanzräume 190
3.4 Staatliche beziehungsweise juristische Rahmensetzungen 191
4 Aktuelle Aktionsformen und Handlungsangebote der extremen Rechten 191
4.1 Extrem rechte Aktionsformen mit vornehmlicher Wirkung› nach außen ‹ 192
4.1.1 (Über-)regionale Demonstrationen: langfristig geplant, angemeldet und › eventisiert ‹ 193
4.1.2 Lokale Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen: spontaner, weniger geplant und ausdierenziert 194
4.1.3 › Normalisierungsbestrebungen ‹ 195
4.1.4 Kongresse und Parteitage 197
4.1.5 Sozialraumorientierung und Territorialverhalten 197
4.1.6 Gewalt und militante Aktionen 198
4.1.7 Präsenz in der Öentlichkeit und Demonstration eigener Stärke als Strategie 200
4.2 Extrem rechte Aktionsformen mit vornehmlicher Wirkung ›nach innen ‹ 201
4.2.1 Theoriebildung als Aktion, Selbstvergewisserung und Inszenierung 201
4.2.2 Identitäts- und Traditionsstiftung durch › Gedenkveranstaltungen ‹ und Märtyrerkult 202
4.2.3 Aktivitäten im › vorpolitischen Raum ‹ als elitäre Gemeinschaftsstiftung 203
5 Zur Notwendigkeit einer differenzierten und kritischreflektierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung 204
Quellen 205
Literatur 205
8 Organisationsformen des Rechtsextremismus 209
1 Einleitung 209
2 Das alte Vorbild: Parteien 209
3 Selbstinszenierung als › Nicht-Partei ‹ – Parteien als Bürgerbewegungen 213
4 Schriftführer und Kassenwarte – Vereine 215
5 Die Freien Kräfte – Kameradschaften und Autonome Nationalisten 217
6 » National befreites Geld « – Stiftungen 219
7 Rechtsextreme Infrastruktur – Unternehmen und Immobilien 221
8 Die Auswirkungen der juristischen Rahmenbedingungen nach innen: Differenzierung und Professionalisierung 222
9 Fazit 223
Quellen 224
Verbotsverfügungen 225
Rechtsprechung 225
Literatur 226
9 Die extreme Rechte als Wahlkampfakteur 228
1 Einleitung 228
2 Die extreme Rechte in den Wahlkämpfen der Bundesrepublik Deutschland 230
2.1 Vom Wahlkampf zum Verbot – die Sozialistische Reichspartei (SRP) 231
2.2 Die Deutsche Reichspartei (DRP) und die NPD der 1960er Jahre 232
2.3 Der Bundestagswahlkampf 1969: Die » Deutschlandfahrt Adolf von Thaddens « 234
2.4 Der Berliner Wahlkampf der Republikaner 1989 236
2.5 Materialschlachten einer › Phantompartei ‹: Die Wahlkämpfe der DVU 238
2.6 Modernisierter Rechtsextremismus ? Die Wahlkämpfe der Pro-Bewegung 240
3 Die Wahlkampfstrategie der NPD der Gegenwart als Teil einer politischen Gesamtstrategie 241
3.1 Strategische Fundierung der NPD-Wahlkämpfe 242
3.2 Adressaten und Zielgruppen 244
3.3 Wahlkampfformen 247
3.4 Inhaltliche Ausrichtung: Von Sozialdemagogie bis › Law and Order ‹ 249
3.5 Wählermobilisierung und Gewalt 250
4 Zusammenfassung 251
Quellen 252
Literatur 254
10 Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland 260
1 Einleitung 260
2 Der Begriff der › Rechtsaußenpartei ‹ und seine Abgrenzung zu anderen Konzepten 262
3 Elektorale Entwicklung von Rechtsaußenparteien in Deutschland 264
4 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Wahl von Rechtsaußenparteien 268
5 Empirische Befunde seit 1990 271
5.1 Einflüsse des Sozialraums 271
5.2 Einflüsse von sozialstrukturellen Merkmalen 273
5.3 Einflüsse von Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmalen 276
5.4 Einflüsse von Gelegenheitsstrukturen 279
6 Fazit 280
Literatur 282
11 Die extreme Rechte als soziale Bewegung. Theoretische Verortung, methodologische Anmerkungen und empirische Erkenntnisse 288
1 Einleitung 288
2 Theoretische Verortung 288
3 Methodologische Anmerkungen 291
4 Ansätze sozialwissenschaftlicher Bewegungsforschung 294
4.1 Structural Strains und NSM 294
4.2 Politische Gelegenheitsstrukturen 294
4.3 Ressourcenmobilisierung 295
4.4 Kollektive Identität 295
4.5 Framing 295
5 Die extreme Rechte: ein mobilisiertes Netzwerk von Netzwerken 296
5.1 Personenpotenzial 298
5.2 Organisationsentwicklung 299
5.3 Die NPD als Bewegungsorganisation 300
5.4 Heterogenität 302
6 Kollektive Identität 304
7 Kultureller Kontext 307
8 Aktionsrepertoire 309
9 Institutionelle und diskursive Gelegenheitsstrukturen 311
9.1 Institutionelle Gelegenheitsstrukturen 311
9.2 Diskursive Gelegenheitsstrukturen 313
10 Frames 315
11 Schluss 318
Quellen 319
Literatur 319
12 Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse in der extremen Rechten 327
1 Einleitung 327
2 Was ist Gender ? 328
3 Die (späte) Entwicklung einer gendersensiblen Rechtsextremismusforschung 331
3.1 Die Anfänge 331
3.2 Erste Phase: Frauen sichtbar machen und nach Motiven fragen 332
3.3 Zweite Phase: Differenzierungen aufgrund erweiterter empirischer Erkenntnisse 334
3.4 Dritte Phase: Transfers 337
4 Anteile von Männern und Frauen in unterschiedlichen Handlungs- und Einstellungsdimensionen der extremen Rechten 339
5 Geschlechterkonstruktionen in der extremen Rechten 343
5.1 Zweigeschlechtlichkeit 343
5.2 Frauenbilder 344
5.3 Männerbilder 349
6 Familien- und Sexualitätsvorstellungen 353
6.1 Heteronormativität 353
6.2 (De-)Thematisierungen von Sexualität 354
6.3 Familie 355
7 Homophobie und Männlichkeitskult 356
8 Das Verhältnis zu Frauenbewegung, Feminismus und Gender Mainstreaming 358
8.1 Antifeminismus und Anti-Gender-Mainstreaming 358
8.2 Gibt es einen rechten Feminismus ? 360
9 Verbindungen zum gesellschaftlichen Mainstream 361
10 Fazit und Ausblick 363
Quellen 364
Literatur 365
13 Rechtsextremismus und Jugend 376
1 Einleitung 376
2 Jugend 377
3 Befunde empirischer Studien 379
3.1 Einstellungsstudien 379
3.1.1 Rechtsextremismus 379
3.1.2 Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Ethnozentrismus 381
3.1.3 Antisemitismus 384
3.1.4 Nationalismus 385
3.1.5 Verherrlichung des Nationalsozialismus 386
3.1.6 Befürwortung einer Rechts-Diktatur 387
3.2 Verhalten 387
3.2.1 Wahlverhalten 388
3.2.2 Gewalt 389
4 Erklärungsansätze 390
4.1 › Eltern ‹ 391
4.2 Schule 394
4.3 Peers, Cliquen, Szenen 395
4.4 Gender 398
4.5 Modernisierungstheoretische Ansätze 399
5 Kinder- und Jugendorganisationen 402
5.1 Bündische Jugendorganisationen 403
5.2 Landsmannschaftliche Jugendorganisationen 405
5.3 Parteijugendorganisationen 406
6 Jugendkultur › von rechts ‹ 408
7 Jugend als Adressat 413
7.1 › Jugend ‹ in der NPD-Programmatik 414
7.2 Schulhof-CD 415
7.3 Schülerzeitungen 416
7.4 Web-Auftritte 418
8 Fazit 419
Quellen 420
Literatur 421
14 Bedeutung und Wandel von › Kultur ‹ für die extreme Rechte 441
1 Einleitung 441
2 Genese des rechtsextremen Kulturbegriffs 442
2.1 › Kultur ‹ und › Zivilisation ‹ 443
2.2 Völkische Radikalisierung: › Boden ‹ und › Blut ‹ 444
3 Die › Gegenkulturrevolution ‹: Neuausrichtung nach 1945 447
3.1 Die Hinwendung zur europäischen Kultur 447
4 Diskursfelder rechter Kulturpolitik 451
4.1 Anti ’68 451
4.2 Schönheit und Schuldabwehr 453
4.3 › Heimatarchitektur ‹ 454
4.4 » Dekadenz «, kulturelle » Immunschwäche « und » Multikulturalismus « 455
4.5 Der Kampf um das › christliche Abendland ‹ 457
5 Rechter Paradigmenwechsel von der › Rasse ‹ zur › Kultur ‹ 459
5.1 Antizivilisatorische Romantik ? 459
5.2 Deutungsverluste 461
5.3 › Kultur ‹ statt › Rasse ‹ 462
Quellen 464
Literatur 467
15 Befunde und aktuelle Kontroversen im Problembereich der Kriminalität und Gewalt von rechts 470
1 Einleitung 470
2 Analytische und statistische Dimensionen der Kategorie » Politisch motivierte Kriminalität – Rechts « 474
3 Zentrale Befunde zu den Opfern rechter Gewalt 488
4 Zentrale Befunde zu den Täter_innen rechter Gewalt 495
5 Zusammenfassung 501
Literatur 502
16 Das Verhältnis der extremen Rechten zur Religion 510
1 Einleitung 510
2 Was ist Religion ? 511
3 Religiosität der extremen Rechten 512
3.1 Ideologie und Transzendenz 513
3.2 Kulte, Riten, Symbole 514
3.3 Heidentum 516
4 Extreme Rechte und bestehende Religionen 518
4.1 Das Verhältnis zum Judentum 518
4.2 Das Verhältnis zum Christentum 519
4.3 Das Verhältnis zum Islam 520
5 Religionen und die extreme Rechte 521
5.1 Christentum 521
5.2 Islam 523
5.3 Neue religiöse Bewegungen 523
6 Politische Religion und religiöse Politik 525
Quellen 525
Literatur 526
17 Rechtspopulismus – ein umstrittenes theoretisches und politisches Phänomen 532
1 Einleitung 532
2 Zur Terminologie 533
2.1 Rechtspopulismus oder Rechtsradikalismus ? 533
2.2 Zum Begriff der › extremen Rechten ‹ und des › extrem rechten Populismus ‹ 534
2.3 Terminologische Vielfalt und Zurechnungsfragen 536
3 Der Rechtspopulismus der zweiten Generation 537
4 Exkurs zu Ethnopluralismus und Anti-Islamismus 539
5 Rechtsextremismus und Rechtspopulismus: unterschiedliche politische Familien 541
5.1 Einstellung zur Gewalt 541
5.2 Ideologische Grundlagen 542
5.3 Die Rolle des Antisemitismus 542
5.4 Außenpolitische Zielvorstellungen 543
6 Die Ambivalenz des Populismus 544
7 Rechtspopulismus als exkludierender Anti-Establishment-Protest 545
8 Typen des Rechtspopulismus 545
8.1 Der ethno-nationalistische Typ 546
8.1.1 Die Wahren Finnen 547
8.1.2 Rechtspopulismus in Ungarn 547
8.1.3 Der ethno-regionalistische Untertyp 548
8.2 Der national-liberale Typ 549
8.2.1 Die norwegische Fortschrittspartei (FrP) 550
8.2.2 Die niederländische Partei für die Freiheit (PVV) 550
8.2.3 Der libertäre Untertyp 551
9 Gründe für den Aufstieg 552
10 Zusammenfassung und Ergebnisse 554
Quellen 556
Literatur 556
18 Die › Neue Rechte ‹ in der Bundesrepublik Deutschland 560
1 Einleitung 560
2 › Neue Rechte ‹ – › Modernisierung ‹ und Generationskonflikt in der extremen Rechten ? 561
3 › Neue Rechte ‹ – ein Ableger der › Nouvelle Droite ‹ ? 566
4 › Neue Rechte ‹ – die Widerkehr eines › revolutionären Konservatismus ‹ ? 571
5 Grauzone, Scharnier, Brücke ? 576
6 › Neue Rechte ‹ anno 2016 ? 580
Quellen 582
Literatur 585
Autorinnen und Autoren 592

Erscheint lt. Verlag 27.6.2016
Reihe/Serie Edition Rechtsextremismus
Zusatzinfo VI, 597 S. 12 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Demokratie • Extremismus • Extremismusforschung • German Politics • Ideologie • Nationalsozialismus • Rechtsextremismus
ISBN-10 3-531-19085-7 / 3531190857
ISBN-13 978-3-531-19085-3 / 9783531190853
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Taschenbuch der europäischen Integration

von Werner Weidenfeld; Wolfgang Wessels; Funda Tekin

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
29,99