Schallschutz im Hochbau

Grundbegriffe, Anforderungen, Konstruktionen, Nachweise
Buch | Hardcover
368 Seiten
2014
Wilhelm Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-03029-5 (ISBN)
89,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Der bauliche Schallschutz zählt mit dem baulichen Wärmeschutz und dem Brandschutz zu den drei wichtigsten Teilgebieten der Bauphysik. Dennoch ist die zur Verfügung stehende Literatur für den Schallschutz im Hochbau wesentlich weniger umfangreich, als dies z. B. für den Wärmeschutz gegeben ist. Das vorliegende Buch soll dem abhelfen.

Neben der Erläuterung der Grundbegriffe werden die schalltechnischen Anforderungen aus bauaufsichtlicher und zivilrechtlicher Sicht dargestellt und verglichen. Die benötigten Konstruktionen sowohl für den Massivbau als auch aus dem Bereich der elementierten Bauteile werden mit ihren schalltechnischen Eigenschaften und Besonderheiten dargestellt.

Hierbei konnten die Autoren auf die Messergebnisse von mehreren Tausend Messungen, und zwar sowohl im schalltechnischen Labor als auch von Güteprüfungen des Schallschutzes am Bau, zurückgreifen.

Dem Anwender ist es somit möglich, verschiedene Alternativen mit unterschiedlichen Standards unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit vergleichend gegenüber zu stellen. Die mit den ausgewählten Konstruktionen zu führenden Nachweise zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen und zum Nachweis zivilrechtlicher Anforderungen werden beschrieben.

Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis erleichtern die Arbeit mit diesem Buch und weiterführende Recherchen.

Die Autoren Sälzer, Eßer, Maack und Sahl sind öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige.

Dipl.-Ing. Elmar Sälzer, Beratender Ingenieur VBI war von 1974 bis 2012 geschäftsführender Gesellschafter der ITA Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik mbH.

Dipl.-Ing. Georg Eßer, Beratender Ingenieur VBI ist geschäftsführender Gesellschafter der ITA Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik mbH.

Dr. Jürgen Maack ist Projektleiter, Prokurist und Gesellschafter der ITA Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik mbH.

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Möck ist Projektleiter, Prokurist und Gesellschafter der ITA Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik mbH.

Dipl.-Ing. (FH) Markus Sahl, Beratender Ingenieur VBI ist geschäftsführender Gesellschafter der ITA Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik mbH.

1 Einleitung
1.1 Zur Situation
1.2 Zum Inhalt des Buches

2 Anforderungen
2.1 Geschichtliche Entwicklung
2.1.1 Vorgeschichte
2.1.2 Die Entwicklung der DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"
2.2 DIN 4109 Schallschutz im Hochbau 11/1989
2.3 E DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, September 2013
2.3.1 Anforderungen in Mehrfamilienhäusern und gemischtgenutzten Gebäuden
2.3.2 Einfamilien-Reihenhäuser und Doppelhäuser
2.3.3 Hotels und Beherbergungsstätten
2.3.4 Krankenhäuser und Sanatorien
2.3.5 Schulen und vergleichbare Einrichtungen
2.3.6 Schallschutz gegenüber Außenlärm
2.3.7 Schallschutz zwischen besonders lauten und schutzbedürftigen Räumen
2.3.8 Geräusche haustechnischer Anlagen
2.4 VDI 4100 Schallschutz im Hochbau - Wohnungen
2.5 Sonstige Anforderungen
2.5.1 Verwaltungsgebäude
2.5.2 Hotels
2.6 Schalltechnische Anforderungen in Nachbarländern

3 Bauakustische Grundlagen
3.1 Luftschalldämmung
3.1.1 Begriffsbestimmungen
3.1.1.1 Schallpegeldifferenz
3.1.1.2 Schalldämmmaß
3.1.1.3 Standard-Schallpegeldifferenz
3.1.1.4 Flankenübertragung, Schalllängsdämmung
3.1.2 Einflüsse auf die Schalldämmung
3.1.2.1 Einschalige Bauteile
3.1.2.2 Zweischalige Bauteile
3.1.3 Drei- und mehrschalige Bauteile
3.1.4 Schalldämmung zusammengesetzter Bauteile
3.1.4.1 Anwendung
3.1.4.2 Zusammengesetzte Bauteile mit unterschiedlicher Dämmung und unterschiedlicher Bezugsfläche
3.1.4.3 Resultierendes Schalldämmmaß bei unterschiedlicher Dämmung, jedoch gleicher Bezugsfläche
3.1.4.4 Berechnung mit der Norm-Schallpegeldifferenz
3.1.5 Schalllängsdämmung
3.1.5.1 Monolithische Massivbauteile
3.1.5.2 Durchlaufende leichte Bauteile
3.2 Trittschalldämmung
3.2.1 Begriffsbestimmungen
3.2.1.1 Norm-Trittschallpegel
3.2.1.2 Standard-Trittschallpegel
3.2.1.3 Trittschallminderung
3.2.1.4 Flankenübertragung
3.2.2 Einflüsse auf die Trittschalldämmung
3.2.2.1 Rohdecke
3.2.2.2 Estrich und Bodenbelag
3.2.3 Große Distanzen bei der Trittschallübertragung
3.2.3.1 Horizontale große Distanzen
3.2.3.2 Vertikale große Distanzen
3.3 Körperschall
3.3.1 Körperschallentstehung
3.3.2 Körperschallausbreitung in Bauwerken
3.3.3 Körperschallabstrahlung
3.3.4 Körperschallschutz
3.3.4.1 Einsatz lärmarmer Anlagentechnik
3.3.4.2 Maßnahmen bei der Einleitung in die Baukonstruktionen
3.3.4.3 Erhöhung der Ausbreitungsdämpfung
3.3.4.4 Verringerung der Körperschallabstrahlung
3.3.4.5 Baulicher Körperschallschutz und "lärmarme" Anlagentechnik bei haustechnischen Anlagen

4 Konstruktionen
4.1 Decken
4.1.1 Massivdecken
4.1.1.1 Massive Rohdecken
4.1.1.2 Massivdecken mit konventionellen schwimmendem Estrichen
4.1.1.3 Massivdecken mit Trockenestrichen
4.1.1.4 Massivdecken mit Estrichen auf Trennlage und gehweichen Belägen
4.1.1.5 Massivdecken mit Systemböden
4.1.1.6 Massivdecken mit abgehängten Unterdecken
4.1.1.7 Schalldämmung von Massivdecken
4.1.1.8 Orientierende Werte der Trittschallminderung
4.1.2 Holzbalkendecken
4.1.2.1 Geschichtlicher Kontext und historische Holzbalkendecken
4.1.2.2 Trittschalldämmung
4.1.2.3 Luftschalldämmung
4.1.3 Holz-Beton-Verbunddecken
4.1.3.1 Allgemeines
4.1.3.2 Neubaudecken
4.1.3.3 Altbaudecken
4.2 Trittschallschutz von Treppenkonstruktionen
4.2.1 Unterscheidung nach Art der Treppenkonstruktion
4.2.1.1 Massivtreppen
4.2.1.2 Leichtbautreppen
4.2.2 Berechnung des zu erwartenden Norm-Trittschallpegels von Treppenkonstruktionen
4.2.2.1 Massivtreppe
4.2.2.2 Leichtbautreppen
4.2.3 Planung und Ausführung von Treppenkonstruktionen
4.2.3.1 Räumliche Lage
4.2.3.2 Luftschalldämmung der Treppenraumwand
4.2.3.3 Befestigungsvarianten Massivtreppen
4.2.3.4 Befestigungsvarianten Leichtbautreppen
4.2.4 Tieffrequente Geräuschübertragung bei Leichtbautreppen
4.3 Wände
4.3.1 Einschalige Wände
4.3.1.1 Schwere Massivwände
4.3.1.2 Leichte Wände mit Koinzidenzeinfluss
4.3.2 Zweischalige Wände
4.3.2.1 Biegesteife, schwere zweischalige Wände
4.3.3 Zweischalige Leichtwände
4.3.3.1 Metallständerwände
4.3.3.2 Holzständerwände
4.3.3.3 Umsetzbare Montagewände
4.3.3.4 Mobilwände (öffenbare Wände)
4.3.3.5 Fassadenanschlussschotten
4.3.3.6 Wände mit Vorsatzschalen
4.4 Dächer
4.4.1 Geneigte Dächer mit Zwischensparrendämmung
4.4.1.1 Allgemeines
4.4.1.2 Einfluss der Dämmstoffqualität
4.4.1.3 Einfluss der Dämmstoffdicke
4.4.1.4 Einfluss der raumseitigen Beplankung
4.4.1.5 Einfluss der Dacheindeckung und der Unterdeckung bei Dächern mit Unterdeckbahnen
4.4.1.6 Einfluss von Unterdeckung an Holzweichfaserplatten und geschlossenen Schalungen
4.4.1.7 Einfluss von Federschienen bei Dächern mit Unterdeckbahnen
4.4.1.8 Einfluss von Federschienen bei Dächern mit Unterdeckung aus Holzweichfaserplatten
4.4.1.9 Einfluss der Zwischensparrendämmung
4.4.1.10 Konstruktionen mit Zinkblech-Eindeckung
4.4.2 Geneigte Dächer mit Aufsparrendämmung
4.4.2.1 Vergleich der Schalldämmung von Dächern mit Aufsparrendämmung und Dächern mit Zwischensparrendämmung
4.4.2.2 Einfluss der Beschwerung für die Dächer mit Aufsparrendämmung
4.4.2.3 Verschraubung der Traglattung am Sparren
4.4.2.4 Zur bauakustischen Qualität verschiedener Dämmstoffe
4.4.2.5 Zunahme der Schalldämmung mit zunehmender Dicke der Dämmschicht
4.4.2.6 Abschätzung der Schalldämmung von Dächern mit Aufsparrendämmung (Mineralfaser- und Holzweichfaserplatten)
4.4.3 Dächer mit Auf- und Zwischensparrendämmung
4.4.4 Geneigte Dächer mit raumseitig verputzter HWL-Platte ("Altdach"-Varianten)
4.4.5 Geneigte Massivdächer
4.4.6 Dachflächenfenster
4.4.6.1 Einflussparameter auf die Schalldämmung von Dachflächenfenstern
4.4.6.2 Einfluss der Fenstergröße auf die Schalldämmung
4.4.6.3 Einfluss der Verglasung auf die Schalldämmung
4.4.7 Leichte Hallendächer und Industriedächer
4.4.7.1 Allgemeines
4.4.7.2 Stahlleichtdächer
4.4.7.3 Sonstige Leichtdächer
4.4.7.4 Besonderheiten bei leichten Dächern
4.4.8 Oberlichter, Glasdächer, Lichtkuppeln
4.4.8.1 Allgemeines
4.4.8.2 Oberlichter, Glasdächer
4.4.8.3 Lichtkuppeln
4.4.8.4 RWA-Anlagen (Rauch- und Wärmeabzugsanlagen)
4.5 Innentüren
4.5.1 Allgemeines
4.5.2 Anforderungen
4.5.3 Schalldämmung im Labor
4.5.4 Einfluss der Komponenten auf den Schallschutz
4.5.4.1 Türblätter
4.5.4.2 Zargendichtung, Rohbauanschluss
4.5.4.3 Zargen
4.5.4.4 Bodendichtung
4.5.4.5 Oberlichter, Seitenlichter
4.5.4.6 Große Türelemente
4.5.5 Schalldämmende Glastüren
4.5.6 Übersicht
4.5.7 Türen im Montagewandsystemen
4.6 Abgehängte Unterdecken
4.6.1 Allgemeines
4.6.2 Schalllängsdämmung
4.6.2.1 Bestimmung der Norm-Flankenpegeldifferenz Dn,f im Prüfstand
4.6.2.2 Konstruktive Einflüsse auf die Schalllängsdämmung
4.6.3 Verbesserung des Schallschutzes durch abgehängte Unterdecken
4.6.3.1 Luftschalldämmung
4.6.3.2 Trittschalldämmung
4.6.4 Luftschalldämmung im einfachen Durchgang
4.7 Systemböden
4.7.1 Allgemeines
4.7.2 Doppelböden
4.7.2.1 Schalllängsdämmung
4.7.2.2 Norm-Flankentrittschallpegel
4.7.2.3 Vertikaler schalltechnischer Einfluss von Doppelböden
4.7.2.4 Schalldämmung von Doppelböden (im einfachen Durchgang)
4.7.2.5 Schallabsorption spezieller Doppelböden
4.7.2.6 Gehgeräusche auf Doppelböden
4.7.2.7 Schalltechnische Mängel bei Doppelbodenkonstruktionen
4.7.3 Hohlböden
4.7.3.1 Zur Messung im Labor
4.7.3.2 Norm-Flankenpegeldifferenz Dn,f
4.7.3.3 Norm-Flankentrittschallpegel Ln,f
4.7.3.4 Vertikale Einflüsse von Hohlböden
4.7.3.5 Akustische Mängel im Zusammenhang mit Hohlböden
4.8 Fertigbäder (Sanitärzellen)
4.8.1 Allgemeines
4.8.1.1 Beschreibung
4.8.1.2 Zum schalltechnischen Nachweis
4.8.2 Luftschalldämmung
4.8.2.1 Luftschalldämmung zwischen nebeneinander stehenden Zellen
4.8.2.2 Schalldämmung Fertigbad zum Flur sowie zum "eigenen" Zimmer
4.8.2.3 Vertikale Luftschalldämmung
4.8.3 Trittschalldämmung
4.8.3.1 Trittschallminderung
4.8.3.2 Ausführungsmängel
4.8.3.3 Trittschallschutz kompletter Systeme
4.8.3.4 Geräusche haustechnischer Anlagen
4.9 Fenster und Fassaden
4.9.1 Einleitung
4.9.2 Einflüsse auf die Schalldämmung
4.9.2.1 Verglasung
4.9.2.2 Einbausituation
4.9.3 Konstruktionen
4.9.3.1 Fenster
4.9.3.2 Fassaden
4.9.3.3 Sonderfassaden
4.9.3.4 Besonderheiten beim Schallschutz von Fenstern und Fassaden
4.9.4 Geschlossene Fassaden
4.9.4.1 Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
4.9.4.2 Vorgehängte Fassaden

5 Schalltechnische Messungen
5.1 Allgemeines
5.2 Nachweis der Güte der Ausführung ("Güteprüfung")
5.2.1 Nach DIN 4109 Schallschutz im Hochbau [21]
5.2.2 Nach der neuen DIN 4109 [1]
5.3 Prüfstellen
5.4 Messgeräte
5.5 Mikrofone
5.6 Mikrofonstative
5.7 Lautsprecher
5.8 Norm-Hammerwerk
5.9 Luftschalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen
5.9.1 Erzeugung des Schallfeldes im Senderaum
5.9.2 Bestimmung des mittleren Schalldruckpegel
5.9.3 Mittelungszeit
5.9.4 Frequenzbereich
5.9.5 Messung der Nachhallzeit und Berechnung der äquivalenten Schallabsorptionsfläche
5.9.6 Schalldämmmaß
5.9.7 Fläche des Trennbauteils
5.9.8 Ermittlung des bewerteten Schalldämmmaßes
5.9.9 Spektrum-Anpassungswerte
5.9.10 Darstellung der Ergebnisse
5.10 Trittschalldämmung von Decken, Treppen usw. in Gebäuden
5.10.1 Erzeugung des Schallfeldes im Senderaum
5.10.2 Bestimmung des Trittschallpegels
5.10.3 Norm-Trittschallpegel
5.10.4 Luftschallbeitrag des Normhammerwerkes
5.10.5 Ermittlung des bewerten Norm-Trittschallpegels
5.10.6 Spektrum-Anpassungswert
5.10.7 Angabe der Ergebnisse
5.11 Haustechnische Anlagen
5.11.1 Allgemeines
5.11.2 DIN 52219
5.11.2.1 Zustand der Anlage
5.11.2.2 Messung des Schallpegels
5.11.2.3 Berücksichtigung der Schallabsorption
5.11.2.4 Bestimmung des Installationspegels
5.11.3 DIN EN ISO 10052
5.11.3.1 Allgemeines
5.11.3.2 Messung der Schalldruckpegel von haustechnischen Anlagen
5.11.3.3 Berücksichtigung der Schallabsorption
5.11.3.4 Betriebszyklen
5.12 Fehler bei der Bestimmung der Messergebnisse
5.12.1 Während der Messung
5.12.2 Auswertung der Messergebnisse
5.13 Leckagen bei der Messung der Luftschalldämmung
5.13.1 Ortung
5.13.2 Typische Leckagen
5.14 Messverfahren nach Entwurf DIN EN ISO 16283-1
5.14.1 Allgemeines
5.14.2 Personen in den zu untersuchenden Räumen
5.14.3 Ermittlung des Schalldämmmaßes pro Lautsprecherposition
5.14.4 Niederfrequenzmethode
5.15 Messverfahren nach Entwurf DIN EN ISO 16283-2

6 Nachweise des Schallschutzes
6.1 Allgemeines, Geschichtliches
6.2 Luftschalldämmung
6.2.1 Direktschall und Flankenübertragung
6.2.2 Berechnungsprinzip nach E DIN 4109:2013
6.2.2.1 Berechnungsprinzip für den Massivbau
6.2.2.2 Berechnungsprinzip für den Skelettbau
6.2.2.3 Berechnungsprinzip für leichte Massivfassaden
6.2.3 Beispielverordnungen nach alter Norm und neuer Norm
6.2.3.1 Luftschalldämmung im Skelettbau
6.2.3.2 Luftschalldämmung im Massivbau, schwere Massivbauteile
6.2.3.3 Luftschalldämmung mit leichten Massivfassaden
6.2.3.4 Zweischalige Massivwände
6.3 Trittschalldämmung
6.3.1 Trittschalldämmung im Massivbau
6.3.2 Trittschalldämmung im Holzbau
6.3.2.1 Trittschalldämmung von Holzdecken mit flankierenden Holzwänden
6.3.2.2 Trittschalldämmung von Holzdecken mit flankierenden Massivwänden
6.3.3 Trittschalldämmung zwischen Gebäuden mit zweischaliger massiver Haustrennwand (Doppel- und Reihenhäuser)
6.3.4 Trittschalldämmung von Treppen
6.4 Schallschutz gegen Außenlärm
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Ermittlungen des maßgeblichen Außenlärmpegels
6.4.3 Ermittlung des erforderlichen resultierenden Schalldämmmaßes
6.4.4 Ermittlung der erforderlichen Schalldämmung der Einzelbauteile
6.5 Haustechnische Anlagen
6.6 Regelungen des Rechenverfahrens
6.6.1 Vorhaltemaß contra Prognosestreuung
6.6.2 Numerische Genauigkeit der Berechnung
6.6.3 Benennung von Rechne- und Anforderungswerten
6.6.4 Die Bedeutung von Bemessungstabellen
6.6.5 Kritik an dem neuen Rechenverfahren
6.7 Nachweis nach VDI 4100
6.7.1 Nachweis nach der neuen DIN 4109
6.7.2 Nachweis nach der Methodik der DIN 4109 Beiblatt 1
6.7.2.1 Schallschutzstufe SSt II
6.7.2.2 Beispiel für ein Mehrparteienwohnhaus mit SSt III
6.8 Sonstige Nachweise
6.8.1 Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung
6.8.2 Schallschutzmaßnahmen gegen Fluglärm

Anhang 1 ABP-Prüfstellen
Anhang 2 VMPA-Güteprüfstellen

Literatur
Stichwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 3.12.2014
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 853 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Bauphysik • Hochbau • Schallschutz
ISBN-10 3-433-03029-4 / 3433030294
ISBN-13 978-3-433-03029-5 / 9783433030295
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich