E-Bilanz-gerecht kontieren und buchen

inkl. Arbeitshilfen online
Buch | Softcover
186 Seiten | Ausstattung: inkl. Arbeitshilfen online
2014 | 2. Auflage
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-04932-7 (ISBN)
39,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Dieses Buch erklärt Ihnen alles, was Sie für eine E-Bilanz-taugliche Buchhaltung wissen müssen. Eine Liste der aktuellen DATEV-Konten unterstützt Sie bei der fehlerfreien Kontierung.

Der Experte Wilhelm Krudewig gibt Ihnen leicht verständliche Tipps und viele Beispiele für die Praxis. Außerdem beantwortet er auch Fragen zu Kontenzuordnung, Auffangpositionen, Ausnahmen und Technik der elektronischen Datenübermittlung.

Themen sind insbesondere:
  • Korrekt kontieren und buchen nach der E-Bilanz
  • Die wichtigsten Kontierungsfälle
  • Erläuterung der steuerlichen Gesichtspunkte
  • Mit vielen Praxisbeispielen zu Kontierungen und Buchungen.

Arbeitshilfen online:
  • Checklisten und Übersichten
  • Gesetze
  • BMF-Schreiben

Dipl.-Finanzwirt Wilhelm Krudewig ist Steuerberater und Autor umfangreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Steuerrechts.

Vorwort
 
1 Grundlagen der elektronischen Übermittlung
1.1 Elektronische Abgabe von Steuererklärungen ab 2011
1.2 Gründe für die Einführung des elektronischen Informationsaustauschs
1.3 Gesetzliche Grundlagen für die Übermittlung von Bilanzen
1.4 Anwendungszeitpunkt: Ab wann muss eine E-Bilanz übermittelt werden?
1.5 Ausnahmeregelungen für bestimmte Berichtsteile/Positionen
1.5.1 Kapitalkontenentwicklung für Personenhandelsgesellschaften und andere Mitunternehmerschaften
1.5.2 Sonder- und Ergänzungsbilanzen bei Personenhandelsgesellschaften und anderen Mitunternehmerschaften
1.5.3 Anwendungsbereich bei in- und ausländischen Betriebsstätten
1.5.4 Steuerbegünstigte Körperschaften im Sinne der §§ 51 ff. AO
1.5.5 Juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Betrieben gewerblicher Art
1.6 Was alles elektronisch übermittelt werden muss
1.7 Welche Bilanzen als E-Bilanzen elektronisch übermittelt werden müssen
 
2 Technische Grundlagen für die Übermittlung der E-Bilanz
2.1 Schnittstelle ERiC zu ELSTER (Übermittlung der E-Bilanz)
2.2 Festlegung der Inhalte durch die Finanzverwaltung
 
3 Umstellung in der Finanzbuchhaltung
 
4 Ausgestaltung der Taxonomie
4.1 Handelsbilanz (Überleitungsrechnung für steuerliche Zwecke)
4.2 Rechnerische Richtigkeit innerhalb der Taxonomie (Calculation Link Base)
 
5 Daten, die im Rahmen der Taxonomie übermittelt werden müssen
5.1 Grundlagen
5.2 Mussfelder
5.3 Mussfelder mit Kontennachweis
5.4 Summenmussfelder
5.5 Auffangpositionen
5.6 Unzulässige Positionen in der Handels- und in der Steuerbilanz
 
6 Beispiele, die den Zusammenhang deutlich machen
6.1 Sachanlagevermögen
6.2 Beteiligungen
6.3 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
6.4 Personalaufwand
 
7 Besonderheiten bei der Taxonomie
7.1 Taxonomien für bestimmte Branchen
7.2 Kapitalkonten von Personengesellschaften
7.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften
7.4 Unterlagen, die zusätzlich einzureichen sind
 
8 Umsetzung der Taxonomie in die Praxis
8.1 Entscheidung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz
8.2 Auswahl der Buchführungssoftware
8.3 Anpassen der Kontenpläne
8.4 Zuordnung der Taxonomiepositionen (Mapping)
 
9 Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz
9.1 Geschäfts- und Firmenwert
9.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter
9.3 Rücklage für Ersatzbeschaffungen (R 6.6 EStR)
9.4 Rücklagen für Zuschüsse
9.5 Investitionsabzugsbetrag: Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz 1
9.6 Höhe der Anschaffungskosten
9.7 Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz
9.7.1 Abweichungen, wenn die Abschreibung abweicht
9.7.2 Ermittlung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer
9.7.3 Abschreibungsmöglichkeiten
9.7.4 Verhältnis von Nutzungsdauer und Abschreibungszeitraum
9.7.5 Anwendung der Leistungsabschreibung
9.7.6 Außerplanmäßige Abschreibung des Anlagevermögens (Teilwertabschreibung)
9.7.7 Grundsätze bei der Teilwertabschreibung und Zuschreibungen
9.7.8 Sonderabschreibungen in der Steuerbilanz
9.8 Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
9.8.1 Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz
9.8.2 Bewertung von Rückstellungen
9.8.3 Bewertung nach dem Handelsrecht
9.8.4 Bewertung nach dem Steuerrecht
9.8.5 Handelsbilanz: Abzinsung bei einer Laufzeit von mehr als einem Jahr
9.8.6 Steuerbilanz: Abzinsung bei einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten
9.9 Besonderheiten bei Pensionsrückstellungen
9.9.1 Bewertung der Pensionsrückstellungen
9.9.2 Saldierung im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen
9.9.3 Berechnung der Pensionsrückstellungen
9.9.4 Übergangsregelung
9.10 Rückstellungen für Verluste aus schwebenden Geschäften
9.11 Unterschiedliche Konten für Rückstellungen
9.12 Gruppenbewertung und Bewertung mit einem Festwert
9.12.1 Festbewertung
9.12.2 Voraussetzungen für die Bildung von Festwerten
9.12.3 Für welche Wirtschaftsgüter Festwerte gebildet werden dürfen
9.12.4 Ein Festwert muss von nachrangiger Bedeutung sein
9.12.5 Wie Festwerte bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen gebildet werden
9.12.6 Wie der Festwert bei Gegenständen des Sachanlagevermögens gebildet wird
9.12.7 Regelmäßige Überprüfung der Festwerte
9.12.8 Gruppenbewertung
9.12.9 Anwendungsbereich der Gruppenbewertung
9.12.10 Zusammenfassung gleichartiger Vermögensgegenstände
9.12.11 Annähernde Gleichwertigkeit der Vermögensgegenstände
9.12.12 Ermittlung des gewogenen Durchschnitts
9.12.13 Auswirkungen auf die Steuerbilanz
 
Anlage
Stichwortverzeichnis

Handelsbilanz (Überleitungsrechnung für steuerliche Zwecke) Wer dazu verpflichtet ist, eine Handelsbilanz zu erstellen, muss dieser Verpflichtung nachkommen, auch wenn keine unmittelbaren Sanktionen drohen, wenn nur eine Steuerbilanz erstellt wird. Nach der Verabschiedung des BilMoG (für Jahresabschlüsse ab 2010) kann die Handelsbilanz in der Regel nicht ohne Anpassungen für steuerliche Zwecke übernommen werden. Der Unternehmer hat zwei Möglichkeiten: 1. Er kann neben der Handelsbilanz eine getrennte Steuerbilanz erstellen. Im Rahmen der Taxonomie wird dann nur die Steuerbilanz elektronisch übermittelt. 2. Er kann neben der Handelsbilanz keine eigene Steuerbilanz erstellen, sondern eine Nebenrechnung (Überleitungsrechnung) vornehmen und auf diese Weise den steuerlichen Gewinn ermitteln. In diesem Fall müssen sowohl die handelsrechtlichen Werte als auch die von ihnen abweichenden steuerlichen Werte elektronisch übermittelt werden. Es besteht also das Wahlrecht, den Inhalt des handelsrechtlichen Einzelabschlusses zusammen mit einer Überleitungsrechnung oder alternativ eine Steuerbilanz zu übermitteln. Die Steuerbilanz stellt in diesem Fall eine auf den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung beruhende Bilanz dar, deren Ansätze ohne weitere Zusätze und Anmerkungen den steuerlichen Vorschriften entsprechen.

1.1 Elektronische Abgabe von Steuererklärungen ab 2011 Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen müssen schon seit Jahren elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden. Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz wurden weitere elektronische Übermittlungspflichten eingeführt. Hierbei handelt es sich um die Verpflichtung zur elektronischen Abgabe * des Antrags auf Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuervoranmeldungen (§ 48 Abs. 1 UStDV),* der Einkommensteuererklärung, wenn Gewinneinkünfte erzielt werden (§ 25 Abs. 4 EStG),* der Anlage EÜR (§ 60 Abs. 4 EStDV), wenn die Einnahmen 17.500 € im Jahr überschreiten,* der Körperschaftsteuererklärung (§ 31 Abs. 1 a KStG),* der Umsatzsteuerjahreserklärung (§ 18 Abs. 3 UStG i. V. m. § 27 Abs. 17 UStG),* der Gewerbesteuererklärung und der Zerlegungserklärung (§ 14 a GewStG i. V. m. § 36 Abs. 9 b GewStG) und* der einheitlichen und gesonderten Feststellung bei Gewinneinkünften (§ 181 Abs. 2 a AO).

Erscheint lt. Verlag 30.7.2014
Reihe/Serie Haufe Fachbuch ; 01203
Haufe Fachbuch ; 01203
Sprache deutsch
Gewicht 450 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Bilanzbuchführung • Buchung • DATEV-Konten • E-Bilanz • eBook • E-Book • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Geschäftsvorfälle • Kontieren • Kontierung • Steuer
ISBN-10 3-648-04932-1 / 3648049321
ISBN-13 978-3-648-04932-7 / 9783648049327
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht, Betriebswirtschaftliche …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

Buch (2024)
Springer Fachmedien (Verlag)
27,99