Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren

Buch | Hardcover
339 Seiten
2010
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-59241-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren -
39,80 inkl. MwSt
Die 1920er Jahre gelten als eine Zeit, in der sich Medientechnik und massenmediale Kommunikationsformen rasant wandelten. Sie waren außerdem ein Jahrzehnt massiver politischer Umbrüche und Destabilisierungen. Die Beiträge des Bandes gehen den Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Entwicklungen nach. Die durch Massenmedien sowohl formierte als auch vermittelte symbolische Dimension politischer Kommunikation steht dabei im Vordergrund. Betrachtet werden hauptsächlich deutsche Fallbeispiele in einem europäischen Kontext, aber auch die Vereinigten Staaten der Roaring Twenties geraten in den Blick.
Die 1920er Jahre gelten als eine Zeit, in der sich Medientechnik und massenmediale Kommunikationsformen rasant wandelten. Sie waren außerdem ein Jahrzehnt massiver politischer Umbrüche und Destabilisierungen. Die Beiträge des Bandes gehen den Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Entwicklungen nach. Die durch Massenmedien sowohl formierte als auch vermittelte symbolische Dimension politischer Kommunikation steht dabei im Vordergrund. Betrachtet werden hauptsächlich deutsche Fallbeispiele in einem europäischen Kontext, aber auch die Vereinigten Staaten der Roaring Twenties geraten in den Blick. Beiträge von Riccardo Bavaj, Ulrich Fröschle, Martin H. Geyer, Heidi Hein-Kircher, Oliver Janz, Dirk van Laak, Thomas Meyer, Wolfram Pyta, Dirk Schumann, Thomas Welskopp, Michael Wildt

Ute Daniel, geboren 1953, ist Professorin für Geschichte des 19./20. Jahrhunderts und Geschichte der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Braunschweig.

Inge Marszolek, geboren 1947, ist Professorin für Kulturgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Bremen.

Wolfram Pyta, 1960 in Dortmund geboren, studierte in Bonn und Köln und habilitierte an der Universität Köln. Seit 1999 ist er Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der Weimarer Republik und die europäischen Mächtebeziehungen 1815-1848. Wolfram Pyta leitet außerdem die Forschungsstelle Ludwigsburg zur NS-Verbrechensgeschichte.

Einleitung von Ute Daniel, Inge Marszolek, Wolfram Pyta und Thomas Welskopp Dirk van Laak Symbolische Politik in Praxis und Kritik. Neue Perspektiven auf die Weimarer Republik Erster Teil Politisch-mediale Wechselwirkungen Martin H. Geyer Der Barmat-Kutisker-Skandal und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der politischen Kultur der Weimarer Republik Riccardo Bavaj "Revolutionierung der Augen": Politische Massenmobilisierung in der Weimarer Republik und der Münzenberg-Konzern Thomas Welskopp Das Phantom der öffentlichen Meinung. Massenmedien und die Verschiebung des Parteiensystems in den USA der 1920er Jahre Zweiter Teil Repräsentation von Gemeinschaft, Führertum und Gesellschaft Wolfram Pyta Die Privilegierung des Frontkämpfers gegenüber dem Feldmarschall. Zur Politikmächtigkeit literarischer Imagination des Ersten Weltkrieges in Deutschland Michael Wildt Volksgemeinschaft und Führererwartung in der Weimarer Republik Ulrich Fröschle Dichter als Führer und Ingenieure der menschlichen Seele. Zur literarischen Verhandlung von Führung in der Zwischenkriegszeit Heidi Hein-Kircher Die Bedeutung von politischen Kulten für die politische Kultur. Der Pilsudski-Kult (1926-1939) als Beispiel Dritter Teil Repräsentation von Gewalt, Tod und Demokratie Oliver Janz Trauer und Gefallenenkult nach 1918. Italien und Deutschland im Vergleich Dirk Schumann Politische Gewalt in der frühen Weimarer Republik (1919-1923) und ihre Repräsentation in der politischen Tagespresse Thomas Meyer Verfassungsfeiern der Weimarer Republik in der jüdischen Presse. Zu den Grenzen und Möglichkeiten des Symbol-Begriffs in der Geschichtswissenschaft

"Insgesamt vermitteln die Beiträge einen durchweg sehr interessanten Blick auf verschiedene "Medienwirklichkeiten" der zwanziger Jahre." Annika Klein in: sehepunkte 2/2011 "Als Fazit bleibt nur hervorzuheben, dass sich dieser Sammelband jeder Universitäts- und Fachbibliothek zur Anschaffung empfiehlt." Markus Henkel, Das Historisch-Politische Buch, Heft 6/2010

Erscheint lt. Verlag 12.7.2010
Reihe/Serie Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Sprache deutsch
Gewicht 550 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte 20er Jahre • 20er Jahre / Zwanziger Jahre • Geschichte • Medien • Mediengeschichte • Politische Kommunikation • Politische Kultur • Weimarer Republik • Zeitgeschichte • Zeitgeschichte bis 1933
ISBN-10 3-486-59241-6 / 3486592416
ISBN-13 978-3-486-59241-2 / 9783486592412
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00