Der Rezensionsautomat - Stephan Krass

Der Rezensionsautomat

Kleine Betriebsanleitung für Leser und Kritiker

(Autor)

Buch | Softcover
153 Seiten
2010 | 2012
Brill | Fink (Verlag)
978-3-7705-5084-5 (ISBN)
32,90 inkl. MwSt
Mit dem Rezensionsautomaten CENSEO, der im Literaturseminar der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe unter der Leitung von Stephan Krass entwickelt wurde, steht erstmals ein Modus der Literaturkritik zur Verfügung, der allein auf dem Verfahren automatisierter Texterzeugung beruht. Folgt man den Instruktionen des Bord-Monitors dieser physisch präsenten und begehbaren Installation, erhält man zunächst eine Rezension und dann das zugehörige Gedicht. Die Umstellung der Literaturkritik auf ein generatives Verfahren ist Anlass genug, das Rezensionswesen in Geschichte und Gegenwart anhand einiger signifikanter Fälle etwas genauer zu betrachten.

Stephan Krass, geboren 1951, ist Autor, Literaturredakteur (SWR) sowie Lehrbeauftragter für Literatur an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Sein Werk umfasst u.a. Textinstallationen und Performances. Für den Poesieautomaten im Literaturmuseum Marbach schuf er das Anagramm-Poem. Zuletzt erschien Lichtbesen aus Blei. Gewichtete Gedichte . Stephan Krass lebt in Freiburg und New York.

Erscheint lt. Verlag 8.12.2010
Reihe/Serie Forschungsreihe von HfG und ZKM Karlsruhe ; 7
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Peter Sloterdijk
Sprache deutsch
Maße 134 x 214 mm
Gewicht 225 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Allgemeine Literaturwissenschaft • Literatur • Literaturkritik • Literaturwissenschaft
ISBN-10 3-7705-5084-6 / 3770550846
ISBN-13 978-3-7705-5084-5 / 9783770550845
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00