Deutschland

Von der Teilung zur Einigung. 1945 bis heute

(Autor)

Buch | Hardcover
509 Seiten
2010
Böhlau Wien (Verlag)
978-3-205-78584-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutschland - Michael Gehler
45,00 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Michael Gehlers Buch bietet eine gut lesbare deutsche Nachkriegsgeschichte. Der Band bietet eine Gesamtbetrachtung der drei deutschen Republiken: der alten Bundesrepublik Deutschland (BRD) von 1949-1990, der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie der Berliner Republik seit der Einigung Deutschlands. Dabei werden innen- und außenpolitische sowie gesellschafts- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte vergleichend behandelt.

Der Autor betrachtet die beiden deutschen Staaten nicht von einem westlichen oder einem östlichen, sondern von einem Standpunkt "dazwischen" und präsentiert in diesem Buch weder eine Erfolgs- und Siegergeschichte der BRD, noch eine Misserfolgs- und Verlierergeschichte der DDR. Es gab positive und negative Erscheinungen in beiden deutschen Staaten und weit mehr Gemeinsamkeiten in Mentalität und Struktur, die zwar die Teilung beförderten, letztlich aber auch zur Einigung führten. Auch der Position des neuen Deutschlands in Europa und der Welt wird in dem Buch ein großer Abschnitt gewidmet.

Michael Gehler, Prof. Dr., ist Professor und Leiter des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim sowie Inhaber eines Jean Monnet Chairs.

Vorwort

I. BRD und DDR als Provisorien, die Deutschland-Frage
und ihre Lösung durch Teilung (1945/49–1961)
1. „Germany first“: Die European Advisory Commission (EAC) 1943–45
2. Widersprüchliche Befreiung 1945: Bedingungslose Kapitulation,
Bombenkrieg, „Zusammenbruch“ und „Stunde Null“ ?
3. Jalta, Potsdam und die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten 1945
4. Alliierte Kontrolle der Reorganisation von Partei- und Länderpolitik 1945–47
5. Entstehung unterschiedlicher Erinnerungskulturen
6. Exempel ohne Folgen: Das Internationale Militärtribunal (IMT) in Nürnberg 1945/46 und die Nachfolgeprozesse, versandete Entnazifizierung und schwierige Re-Migration
7. Beginn des Kalten Kriegs und Präjudizien für die innerdeutsche Teilung: Bizone, Münchner Ministerpräsidentenkonferenz 1947 und „Trizonesien“ 1948
8. Sieg der Westmächte im ersten Kalten Krieg um Deutschland
8.1 Marshall-Plan, Ende des Alliierten Kontrollrats – Kontrastprogramm in Österreich
8.2 Währungsreform und Abwehr der Berlin-Blockade 1948/49
9. Ein doppeltes Provisorium unter Besatzungsherrschaft
9.1 Der „Parlamentarische Rat“ und das „Grundgesetz“
9.2 „Volkskongress“, „Volksrat“ und DDR-Verfassung
10. Äußere und innere Teilintegration der BRD und DDR
10.1 Adenauers Weststaat, Erhards „soziale Marktwirtschaft“ und das „deutsche Wirtschaftswunder“
10.2 Ulbrichts Moskau-Orientierung mit staatlich-sozialistischer „Planwirtschaft“
11. „Wiedergutmachung“ der BRD – Ablehnung durch die DDR
11.1 Politische und moralische Westintegration – Absage an die Einheit
11.2 Isolation und Ostorientierung
12. Eingeschränkte Westeuropapolitik: Mitbegründung der Montan-Union,
Beitritt zum Europarat, Generalvertrag und Scheitern der Europaarmee
13. Westliche vor östlicher Militärblockbildung – Militarisierung beider deutscher Staaten
13.1 Die Bundeswehr
13.2 Die Nationale Volksarmee (NVA).
14. Zwei deutsche Staaten – zwei deutsche Systeme
14.1 Die „Kanzlerdemokratie“ der Ära Adenauer-Erhard mit gesellschaftlich-sozialer Integration zur Stabilisierung des politischen Systems der BRD
14.2 Umfassende Bewaffnung, Antikommunismus und KPD-Verbot zur Absicherung
und Einzementierung der Westintegration
14.3 Umstrittene Wiederbewaffnung
14.4 „Auferstanden aus Ruinen“ – Massenerhebung am 17. 6. 1953 in der DDR
14.5 Doppelte Eindämmung statt Neutralisierung – die bessere Lösung für Adenauer und die Westmächte
14.6 Ausschaltung der „Konterrevolutionäre“ zur Fortsetzung der Ära Ulbricht
14.7 Flucht über die Todesstreifen in den Westen und die DDR als Zufluchtsort
15. Konträre Außenpolitik der BRD und DDR
15.1 „Deutsche an einen Tisch !“ und Ablehnung der Stalin-Note
15.2 Modellfall für das gesamte Deutschland 1955 ? Adenauer lehnt eine „Österreichlösung“ ab – Ulbricht befürwortet sie.
15.3 Adenauers Vorschlag einer „Österreichlösung“ für die DDR –ein letzter gescheiterter deutschlandpolitischer Versuch 1958
15.4 In der deutschlandpolitischen Sackgasse: Hallstein-Doktrin, westeuropäische Integration und der Mauerbau
15.5. Teilhabe der DDR am „Gemeinsamen Markt“, Zementierung der
Teilung und das Ende der Ära Adenauer
II. Die deutsche Zweistaatlichkeit als Definitivum (1961–1972)
1. Innerstaatliche Stabilisierung der DDR und fortgesetzte Westintegration der BRD
1.1 Auf dem Weg zur „sozialistischen Nation“: Politisch-ökonomische Konsolidierung der „protestantischen“ DDR und die Passierschein-Abkommen
1.2 Die BRD im Spagat zwischen Paris und Washington – der Elysée-Vertrag unter Betonung der atlantischen Beziehungen
1.3 Unterschiede in Kulturpolitik, Medienstruktur und Literaturszene –
Doppelrepräsentation im Ausland mit einem Exkurs zu 1989/90
2. Die kurze Kanzlerschaft Ludwig Erhards (1963–1966) und die Große
Koalition unter Kurt-Georg Kiesinger (1966–1969) als Übergangsphasen
3. Die anderen und neuen Gesichter der BRD:

„Gastarbeiter“, Extremismus sowie die 1968er-Studentenbewegung
4. Machtwechsel in Bonn:

Die sozialliberale Koalition Brandt-Scheel (1969–1974)
4.1 Der Start der neuen Regierung und das neue Betriebsverfassungsgesetz
4.2 Die Treffen von Willy Brandt und Willi Stoph in Erfurt und Kassel
4.3 Moskauer und Warschauer Vertrag
4.4 Transitabkommen und Verkehrsvertrag BRD-DDR
4.5 Der Grundlagenvertrag und der Vertrag mit der Tschechoslowakei
4.6 Das gescheiterte Misstrauensvotum gegen Willy Brandt

III. „Wandel durch Annäherung“, Entspannung und Normalisierung (1972–1979)
1. Schwierige Begegnungen und mühsame Verhandlungen: EG-Erweiterung, UNO-Beitritte, KSZE
und die deutsch-deutschen Beziehungen
2. Die Affäre Guillaume als DDR-Pyrrhussieg – SED-Abgrenzungspolitik – Fortsetzung der sozialliberalen Koalition unter Schmidt und Genscher
3. Ölkrise, Wachstumsgrenzen, Arbeitslosigkeit und die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“: Die sozioökonomische Lage in beiden deutschen Staaten
4. „Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter“, Extremistenbeschluss,
Berufsverbote und die Rote Armee Fraktion
5. Bürgerinitiativen, Frauenemanzipation, Mitbestimmung, alternative Energien und Erweiterung des traditionellen Parteienspektrums in der BRD
IV. Neue Konfrontation, Rüstungsabbau und Blockerosion (1979–1989)
1. Entspannung in der Krise, Afghanistan-Intervention der UdSSR, NATODoppelbeschluss,
Friedensbewegung und Raketen-Stationierung
2. Sieg der Opposition: Konstruktives Misstrauensvotum gegen Schmidt, konservative
„Wende“ unter Kohl und Etablierung der Grünen
3. Der INF-Vertrag und die Verantwortungsgemeinschaft der deutschen
Staaten
4. Erinnerung an die Weltkriege, Historikerstreit und die Aussiedlerfrage
5. Tschernobyl und die Anti-AKW-Bewegung – Proteste gegen die
Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf
6. Fortschritte in der europäischen Integration – die deutsche Zweistaatlichkeit als Beitrag für den Frieden in Europa
7. Steigende Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Skandale in der Bonner Republik: Die Neue Heimat-, Flick-Spenden- und Barschel-Affäre
8. Weder Glasnost noch Perestroika in der DDR, Honecker-Besuch in Bonn,
SED-Repression, Kirchenopposition und Erosionsanzeichen.
V. Wiederkehr der „Deutschen Frage“ und Vereinigung Deutschlands (1989/90)
1. Hintergründe und Voraussetzungen der Veränderungen in Ostdeutschland
2. Wirtschaftlicher Niedergang, Botschaftsbesetzungen, Radikalisierung und gelungene
Massenflucht über Ungarn
3. Monate vor dem Fall der Mauer: Ungarn und Österreich koordinieren sich und öffnen das Tor zum Westen
4. Die 40-Jahr-Feier der DDR und der Kollektivrücktritt des ZK unter Honecker
5. Die Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und Kohls „Zehn-Punkte-Plan“
6. SED-Krise, Bürgerrechtsgruppen, die Übergangsregierung Modrow und der „runde Tisch“.
7. Deutsch-deutsches Treffen in Dresden, Öffnung des Brandenburger Tors, Wochen
des Schweigens in Moskau und Vermeidung eines Chaos
8. Schwer lastendes Stasi-Erbe und vorgezogene Volkskammerwahlen
9. Deutsch-deutsche Währungsunion, die Oder-Neiße-Grenze, Kritik und Skepsis bei den westlichen Partnern
und die „Zwei-plus-vier-Verhandlungen“
10. Gemischte Gefühle und unterschiedliche Reaktionen: Österreich von der Anerkennung bis zum Ende der DDR und die deutsche Einigung
11. Helmut Kohl als „Kanzler der Einheit“ – Kontrastprogramm zur „Deutschlandpolitik“ von Konrad Adenauer
12. Legalisierter Vollzug der Einigung nach Artikel 23 Grundgesetz
VI. Folgen und Lasten der Einheit:

Transformation, Stagnation und der Ausklang der Ära Kohl (1990–1998)
1. Erste gesamtdeutsche Wahlen und der Preis der Einheit
2. Die „Treuhand“: Prügelknabe und Sündenbock –
Bilanz einer einmaligen ökonomischen Transformation
3. Von der Provinz in die Metropole:

Berlin wird neue Hauptstadt – Bonn bleibt Bundesstadt
4. Im Zeichen der Rezession:

Stagnation und Krise des Sozial- und Wohlfahrtsstaats
5. Rechts- und Linksextremismus: Anschläge auf Ausländer und RAF-Attentate gegen das BRD-„Establishment“.
6. Vorbereitung für die Einführung des „Euro“ und stärkeres internationales Engagement: Die Kontroverse über Deutschlands Rolle in Europa und der Welt
7. Grundgesetzliche Änderungen, der erste gesamtdeutsche Bundespräsident und die politisch relevantere Rolle des Bundesverfassungsgerichtshofs
8. Bundestagswahl, Sieg der SPD und der Grünen, Ablösung Kohls 1998

VII. „Rot-Grün“ als Experiment auf halbem Weg (1998–2005)
1. Die Hauptakteure: Gerhard Schröder und Joschka Fischer
2. Schröders „neue Mitte“, Lafontaines Rücktritt und Verluste bei den
Grünen
3. Neue und umstrittene Außenpolitik: „Kosovokrieg“ 1999 und Friedensmission in Mazedonien
4. Aufschwung und Rückschlag der CDU durch die Spendenaffäre
5. Deregulierung und Internationalisierung: Deutschlands Rolle im Zeichen der Globalisierung und EU-„Osterweiterung“.
6. Steuer- und Rentenreform sowie Schuldenabbau – Ausstieg aus Atomkraft, Erosion der Gesellschaft und Kampf um Biotechnik
7. Zwangsarbeiterentschädigung und Holocaust-Mahnmal
8. Streit um Staatsangehörigkeitsrecht – Einwanderungsland Deutschland
9. Terrorismusbekämpfung im Zuge von „9/11“ und Vertrauensfrage im Bundestag
10. Euroeinführung, Flutkatastrophe und die Ablehnung des Irakkriegs: Knapper Wahlsieg für Rot-Grün 2002
11. Grenzen der Reformpolitik, Neuwahlen und das Ende von Rot-Grün 2005
12. Rot-Grün als Projekt: Gemischte Bilanz einer einmaligen Regierung
VIII. Bruch und Tradition: Große Koalition unter Angela Merkel (2005–2009)
1. Angela Merkel: Der Weg zur ersten Bundeskanzlerin
2. Große Koalition unter Merkel als Bundeskanzlerin.
3. Aktive Außenpolitik, EU-Ratspräsidentschaft und Bindung zu Israel
4. Fortgesetzte Reformpolitik mit Erfolgen und Misserfolgen
5. Finanz- und Wirtschaftskrise, ein Wahlkampf der Ausschließlichkeiten,
Bundestagswahlen und das Ende der Großen Koalition (2008/09).
6. Fazit einer „Zwangsehe“
IX. Drei unterschiedliche Republiken:

Bonn – Pankow – Berlin: Versuch eines Resümees
1. Die historische Dimension
2. Die historiografische Dimension
3. Die demokratiepolitische Dimension
4. Die identitätsspezifische Dimension
5. Die außenpolitische Dimension
6. Die Dimension der deutschen Einheit 1989/90
7. Die sicherheitspolitische Dimension
8. Die wirtschafts- und zahlungspolitische Dimension
9. Die vergangenheitspolitische Dimension
10. Die neue Dimension der Berliner Republik
X. Abkürzungsverzeichnis

XI. Bibliografie
XII. Personenregister
Farbabbildungen I–VIII

Erscheint lt. Verlag 13.8.2010
Zusatzinfo zahlreiche s/w und farb. Abb.
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Gewicht 1000 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte BRD • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte • DDR • Deutsche Demokratische Republik (DDR); Politik/Zeitgeschichte • Deutsche Demokratische Republik; Politik/Zeitgeschichte • Deutschland, Geschichte • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Hardcover, Softcover / Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) • Nachkriegsgeschichte
ISBN-10 3-205-78584-3 / 3205785843
ISBN-13 978-3-205-78584-2 / 9783205785842
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich