Geschichte der Germanistik -

Geschichte der Germanistik

Mitteilungen
Buch | Softcover
168 Seiten
2012
Wallstein Verlag
978-3-8353-1109-1 (ISBN)
14,00 inkl. MwSt
Historische Reflexion gehört zur Praxis einer Wissenschaft. Mit der »Geschichte der Germanistik« (früher »Mitteilungen«) besitzt die Germanistik die Fachzeitschrift für ihre Geschichte - mit Diskussionen, Dokumentationen, einer vollständigen Bibliographie, Quelleneditionen und Nachrichten aus dem Fach. Im Abonnement: EUR (D) 10,00; EUR (A) 10,30Aus dem InhaltDenis Thouard: Bemerkungen zur »École de Lille«Philine Lautenschlager: Deutsche Musikforschung nach 1945 und die Rolle von Friedrich BlumeBernhard Böschenstein: Heideggers Anmerkungen zu HölderlinChristoph König: Kritik und principle of charity - Grundzüge einer Forschungsgeschichte Rilkes (Bollnow, Gadamer, Fülleborn)Michael Lackner: Victor Segalen als SinologePer Ohrgaard: Carl Roos (1884-1962), dänischer Germanist. Nazi oder unpolitisch?

Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur invité an der École normale supérieure, Paris. Mitglied des internationalen PEN. Veröffentlichungen u. a.: Lektüre und Geltung (Mithg. 2020); Jean Bollack. The Art of Reading (Mithg., 2017); L`intelligence du texte. Rilke - Celan - Wittgenstein (2016); »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der »Sonette an Orpheus« von Rilke (2014).

Marcel Lepper, geb. 1977, leitet das Literaturarchiv der Akademie der Künste, Berlin, und lehrt als Außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Ab Juli 2020 ist er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar. Veröffentlichungen u. a.: Goethes Euphrat (2016); Philologie. Zur Einführung (2012); Entdeckung der frühen Neuzeit (Mithg., 2011); Strukturalismus in Deutschland (Mithg., 2010).

Aus dem Inhalt:
Denis Thouard: Bemerkungen zur "École de Lille"
Philine Lautenschlager: Deutsche Musikforschung nach 1945 und die Rolle von Friedrich Blume
Bernhard Böschenstein: Heideggers Anmerkungen zu Hölderlin
Christoph König: Kritik und principle of charity Grundzüge einer Forschungsgeschichte Rilkes (Bollnow, Gadamer, Fülleborn)
Michael Lackner: Victor Segalen als Sinologe
Per Ohrgaard: Carl Roos (1884 1962), dänischer Germanist. Nazi oder unpolitisch?

Erscheint lt. Verlag 10.10.2012
Reihe/Serie Geschichte der Germanistik ; 41/42 (2012)
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 240 mm
Gewicht 310 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutsche Philologie • Germanistik • Literaturwissenschaft • Sprachwissenschaft
ISBN-10 3-8353-1109-3 / 3835311093
ISBN-13 978-3-8353-1109-1 / 9783835311091
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich