Seins-Formen - Hans H Holz

Seins-Formen

Über strengen Konstruktivismus in der Kunst

(Autor)

Buch | Hardcover
288 Seiten
1999
Aisthesis (Verlag)
978-3-89528-253-9 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
Der Konstruktivismus in der Kunst, der sich nach dem Ersten Weltkrieg als Stilrichtung herausbildete, verstand sich als die bildnerische Antwort auf die Produktionsweise der modernen Technik und das ihr entsprechende Lebensgefühl. Seine Begründer verzichteten auf abbildliche Darstellung und orientierten sich auf die Gestaltung elementarer Raum- und Flächenformen. Erst die zweite Generation der konstruktivistischen Künstler jedoch entwickelte einen strengen Begriff von Konstruktionsmethoden. Insbesondere die Zürcher Schule und die mit ihr kooperierende Stuttgarter Schule Anton Stankowskis haben die Prinzipien eines strengen Konstruktivismus ausgearbeitet. Sie leiteten eine neue Phase der nun 'konkret' genannten Kunst ein, die einen struktur- und einen zeichentheoretischen Aspekt hat. Jetzt stehen die Bildwerke in einem genau bestimmbaren Verhältnis zur wissenschaftlich-technischen Denkweise. Auf dieser Grundlage arbeitet die dritte Generation des Konstruktivismus nun an Problemen der Darstellung abstrakter Wirklichkeitsverhältnisse.
Diese grundlegende Studie arbeitet die Übereinstimungen von Denk- und Sehformen heraus und zeigt, daß diese scheinbar 'formalistische' Kunstrichtung einen durchaus realistischen Kern hat.

Hans Heinz Holz, geb. 1927, ist einer der bekanntesten deutschen Philosophen; zahlreiche Werke zu allen Aspekten der philosophischen Forschung, z. B zum Rationalismus und zur marxistischen Philosophie. Hans Heinz Holz promovierte bei Ernst Bloch. Er war Professor für Philosophie an der Universität Marburg und an der Rijksuniversiteit Groningen/NL. Von 1981-1988 stand er als Präsident der "Internationalen Gesellschaft für Philosophie" vor, deren Ehrenpräsident er heute ist.

Zusatzinfo ca. 40 Abb.
Sprache deutsch
Maße 145 x 210 mm
Gewicht 736 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte HC/Philosophie/20., 21. Jahrhundert • Konkrete Kunst • Konstruktivismus • Konstruktivismus (Kunst/Architektur) • Kunstphilosophie • Philosophie • Stankowski • Stuttgarter Schule
ISBN-10 3-89528-253-7 / 3895282537
ISBN-13 978-3-89528-253-9 / 9783895282539
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich