Das vertragstheoretische Argument in der Ökonomik.

Buch | Softcover
214 Seiten
2000
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-10084-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das vertragstheoretische Argument in der Ökonomik. - Christian Müller
69,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Zur Begründung von Handlungsregeln für die Wirtschaftspolitik werden in der Ökonomik zunehmend die Theorien des hypothetischen Gesellschaftsvertrags von John Rawls und James Buchanan herangezogen. Als legitim gilt danach jene Regel, auf die sich fiktive Homines oeconomici in einer gedachten Verfassungswahlsituation unter einem sog. Schleier der Unkenntnis einigen würden.

In der Arbeit wird zunächst der diffuse methodologische Status der Kontrakttheorien geklärt, die formal gewöhnliche deduktiv-nomologische Erklärungen darstellen. Es wird argumentiert, daß das vertragstheoretische Argument - um die ihm zugedachten Funktionen zu erfüllen - die empirische Adäquatheitsbedingung von Erklärungen verletzen muß; aufgrund eines logischen Induktionsproblems kann sie daher nicht bindend sein. Außerdem verstoßen Rawls' und Buchanans Theorien auch gegen die logischen Adäquatheitsbedingungen erklärender Argumente, da ihre Modellprämissen zur Ableitung der behaupteten Theoreme nicht hinreichen.

Modelltheoretisch wird gezeigt, daß die Annahme eines Schleiers der Unkenntnis weder faire noch einstimmige Entscheidungen im Urzustand garantieren kann. Hingegen kann es gerade der Verzicht auf die Annahme unsicherer Erwartungen sein, der Fairneß und Konsens ermöglicht. Im Ergebnis führt die Arbeit zu einer Revision praktisch aller von den Vertragstheorien erhobenen Geltungsansprüche.

Dr. Christian Müller promovierte an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Klagenfurt und ist sowohl im Journalismus als auch in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.

Inhaltsübersicht: Einleitung - § 1 Das vertragstheoretische Argument: Individualismus - Einstimmigkeit - Hypothetische Einstimmigkeit - § 2 Die starke Vertragstheorie - § 3 Die schwache Vertragstheorie (I.): Die Situationsannahmen: Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" und der "Schleier des Nichtwissens" - Buchanans Konstitutionenökonomik und der "Schleier der Unsicherheit" - § 4 Die schwache Vertragstheorie (II.): Die Konklusion: Die Gerechtigkeitskonzeption: Das Entscheidungskriterium unter Unsicherheit - Konsensinduzierung: Der Universalisierungsgrad - Ergebnis - § 5 Diskriminierung und Dissens unter dem Schleier der Unkenntnis: Der Schleier der Unkenntnis und das Hobbessche Ordnungsproblem - Verfassungswahl unter dem Schleier der Unkenntnis - "Gerechtigkeit als Unfairneß": Das konstitutionelle Spiel unter Rawls' Schleier des Nichtwissens - Das konstitutionelle Spiel unter Buchanans Schleier der Unsicherheit - Bedingungen einer fairen Einigung - § 6 Fairneß und Einstimmigkeit unter sicheren Erwartungen: Das konstitutionelle Zwei-Personen-Spiel unter perfekter Information - Das konstitutionelle n-Personen-Spiel unter perfekter Information - Diskussion - § 7 Schluß - Literaturverzeichnis - Sachwortregister

Erscheint lt. Verlag 18.4.2000
Reihe/Serie Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften ; 33
Zusatzinfo Tab., Abb.; 214 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 300 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Buchanan, James M. • Gesellschaftsvertrag • Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Volkswirtschaft • HC/Wirtschaft/Volkswirtschaft • Rawls, John • Wirtschaft • Wirtschaft / Ökonomie
ISBN-10 3-428-10084-0 / 3428100840
ISBN-13 978-3-428-10084-2 / 9783428100842
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Runen, Götter, Magie, Nordische Mythologie & Weibliche Mysterien

von Freya Aswynn

Buch | Softcover (2023)
Edition Ananael (Verlag)
34,90