Die Wirklichkeit der Auferstehung

Buch | Softcover
XVI, 351 Seiten
2010 | 4. Aufl.
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-7887-1808-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Wirklichkeit der Auferstehung -
26,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Frage nach der Auferstehung Jesu berührt zutiefst die Frage nach dem Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens. Wer wissen will, was das Wesentliche an diesem Glauben ist, muss fragen, was das vielleicht älteste Bekenntnis der Kirche meint: Christus ist der, "den Gott auferweckt hat von den Toten". Die Diskussion um die Auferstehung hat in den letzten Jahren über Kirche und Wissenschaft hinaus viel Resonanz in den Massenmedien ausgelöst und dadurch eine breite öffentliche Aufmerksamkeit gewonnen. Es ist deutlich geworden, dass Differenz und Konflikt zwischen moderner Kultur und christlichem Glauben gerade an diesem Thema besonders scharf profiliert hervortreten. Wie kann man in einer naturwissenschaftlich informierten, rationalistisch aufgeklärten und auf die Kraft des gesunden Menschenverstandes bauenden Kultur die Auferstehung des Leibes, die nachösterlichen Erscheinungen Christi und die gegenwärtig schon anbrechende Anteilgabe an der Fülle seines Auferstehungsl ebens als realistische Sicht der Wirklichkeit verstehen? Wie "wirklich" ist die Auferstehung?
Die Beiträge diese Bandes verfolgen diese Fragestellung vor allem aus zwei Perspektiven. Historisch-exegetisch werden die unterschiedlichen Zugänge der neutestamentlichen Zeugnisse (synoptische Evangelien, Johannes, Paulus) zur Auferstehung herausgearbeitet (H.-J. Eckstein u.a.). Dabei geht es um den jeweiligen Eigengehalt sowie um die Verknüpfung der verschiedenen Traditionselemente: insbesondere das umstrittene "leere Grab" sowie die Erscheinungen und Mahlfeiern des Auferstandenen. Die systematisch-theologischen Beiträge setzen sich mit wichtigen Ausarbeitungen zum Thema im 20. Jahrhundert auseinander (Bultmann, Pannenberg, Lüdemann, Ringleben). Vor dem Hintergrund dieses Diskurses und in Auseinandersetzung mit zeitgenössischen kulturwissenschaftlichen und philosophischen Ansätzen wird schliesslich das Wirklichkeitsverständnis des christlichen Auferstehungsglaubens neu dargestellt und ent faltet (I.U. Dalferth, M. Welker).

Dr. Dr. h.c. Michael Welker ist Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).

Dr. Dr. h.c. Ingolf U. Dalferth ist Professor für Religionsphilosophie an der Claremont Graduate University in Kalifornien, USA.

Prof. Dr. Konrad Schmid ist Professor für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Erscheint lt. Verlag 5.8.2010
Co-Autor Jens Adam, Ute Braun, Luise Burmeister, Ingolf U. Dalferth, Hans-Joachim Eckstein, Gregor Etzelmüller, Antje Fetzer, Martin Hauger, André Kendel, Daniel Munteanu, Bernd Oberdorfer, Andreas Schüle, Günter Thomas, Michael Welker, Marianne Sawicki
Sprache deutsch
Gewicht 492 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Auferstehung • Auferstehung Jesu • Auferweckung • Christologie • Kerygma
ISBN-10 3-7887-1808-0 / 3788718080
ISBN-13 978-3-7887-1808-4 / 9783788718084
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich