Geschichte und Geschichtsbilder in den Beziehungen Japan - Europa

Buch | Hardcover
140 Seiten
2013
Königshausen u. Neumann (Verlag)
978-3-8260-5162-3 (ISBN)
19,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
W. Klein Langner: Philipp Franz von Siebolds Einfluss bei der Wiedereröffnung Japans gegenüber dem Westen – S. Masako: Die Geschichtsschreibung und das erzählerische Geschichtsbild im japanischen Altertum – E. Klopfenstein: Romantisch- sentimentale und spekulative Geschichtsbilder in den historischen Spielen des klassischen Puppentheaters [Ningyô jôruri – Bunraku] – H. Meyer: Geschichtsbilder im wahrsten Sinne des Wortes: Historische Photographien aus dem Nachlass des Japan- und Siebold-Forschers Friedrich M. Trautz [1877–1952] – S. Linhart: Von Die Geisha zu My Japanese Boy - Einige Anmerkungen zu einem Paradigmen-Wechsel in der westlichen Populärmusik über Japan – H. O. Rotermund: Kohabitation? Nein danke! Meji-Japan und seine Fremden

Herausgegeben von einer Gruppe von Japanalogen [aus Japan, Österreich, Frankreich, Schweiz und Deutschland], die sich 2011 zum 14. Treffen „Europäische Japan-Diskurse“ im Siebold-Museum Würzburg zusammenfanden.

Sprache deutsch
Maße 140 x 225 mm
Gewicht 220 g
Themenwelt Geisteswissenschaften
Schlagworte Europa • Geschichtsbild • Japan
ISBN-10 3-8260-5162-9 / 3826051629
ISBN-13 978-3-8260-5162-3 / 9783826051623
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zeitschrift für Ideologiekritik; Heft 23, Winter 2023/2024

von Alex Carstiuc; Gerhard Scheit; Jonathan S. Tobin …

Buch | Softcover (2024)
ça-ira-Verlag
22,00
Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften

von Camilla Angeli; Michaela Bstieler; Stephanie Schmidt

Buch | Hardcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
99,95