Wiederaufnahme?

Rückkehr aus dem Exil und das westdeutsche Musikleben nach 1945
Buch | Softcover
984 Seiten
2014
edition text + kritik (Verlag)
978-3-86916-328-4 (ISBN)
69,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Aus dem Exil zurückgekehrte Emigranten haben beim Wiederaufbau des westdeutschen Musiklebens eine weit größere Rolle gespielt als bislang angenommen. In dieser Monografie wird die Bedeutung der Frage nach Exil und Rückkehr für die westdeutsche Musikkultur der Nachkriegszeit erstmals auf einer breiten Quellenbasis untersucht.
Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei in erster Linie darauf, die vieldimensionalen Kommunikations- und Handlungsräume, in denen die Entscheidungen für oder gegen eine Rückkehr getroffen wurden, zu beschreiben. Auf dieser Grundlage wird nach der vergangenheitspolitischen wie kulturellen Tragweite der Rückkehrvorgänge gefragt sowie nach der Wirkung, die von den zurückgekehrten Musikschaffenden ausging. Durch die Auswertung und Kontextualisierung vieler Einzelgeschichten werden auf diese Weise für den Bereich der Musikkultur die so oft ins Feld geführten Brüche und Kontinuitäten der Nachkriegszeit in ihrer Widersprüchlichkeit ebenso wie in ihrer bis in die heutige Zeit reichenden Wirkungsmächtigkeit erkennbar und darstellbar gemacht.

Matthias Pasdzierny, seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin, seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projekts "Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit". Weitere Forschungsschwerpunkte: Au ührungslehre der Zweiten Wiener Schule, Musik als Teil der Video Game Culture.

Dietmar Schenk, Archivar und Historiker, Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Musikkultur im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Archivtheorie und Archivgeschichte. Verantwortlich für den Projektteil zur archivischen Überlieferung.

Thomas Schipperges, Professor für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen. Zeitgeschichtliche Publikationen, darunter "Die Akte Heinrich Besseler. Musikwissenschaft und Wissenschaftspolitik in Deutschland 1928 bis 1949" (München 2005). Leiter des DFG-Teilprojektes "Wissenschaftsgeschichte und Vergangenheitspolitik. Musikwissenschaft in Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland".

Dörte Schmidt, Professorin für Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin und gemeinsam mit Dietmar Schenk Sprecherin der dortigen Forschungsstelle "Exil und Nachkriegskultur". Forschungsschwerpunkte im Bereich des Musiktheaters, der Kulturgeschichte der Musik und der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Rahmen des DFG-Projektpaketes "Kontinuitäten und Brüche in der Musikkultur der Nachkriegszeit" Leiterin des Teilprojektes "Die Rückkehr von Musik und Musikern aus dem Exil".

Einleitung

I Politisch unverdächtig? Musik im westdeutschen Wiederaufbau

II "Fühlungnahme". Zur Diskurs- und Vorgeschichte der Rückkehr
- 1. Zwischen Projektion und Abwehr. Die Dagebliebenen und ihre Sicht auf die Rückkehr emigrierter Musikschaffender
- 2. "He wanted to go back to his künstlerisches life." Rückkehrentscheidungen und Rückkehrwege am Beispiel der Remigration von Richard Engelbrecht
- 3. "Ich muss, wenn ich zum ersten Mal nach Deutschland komme, berechnend sein." Inszenierung und Vermittlung der Rückkehr durch Erste Konzerte, Erste Werke und Erste Texte
- 3.1 "Grauer Import ohne Rollenzuweisung"? Alphons Silbermanns Erste Texte und die deutsche Musikwissenschaft
- 4. Jenseits des "Beschweigens". Rückkehr und die westdeutsche Medienöffentlichkeit
- 4.1 "Der Fall Paul Abraham" – Rückkehr als Thema der Boulevardpresse

III "In der Remigration". Zur Wirkungsgeschichte der Rückkehr
- 1. In den Institutionen
- 1.1 Bewahrer der Tradition oder Träger der Modernisierung? Rückkehrer aus dem Exil und die Institutionen der
professionellen Musikausbildung in Westdeutschland (unter besonderer Berücksichtigung der Musikhochschule Köln)
- 1.2 Dauergäste – Rückkehrer und die Musikprogramme der Rundfunksender in Westdeutschland nach 1945 (unter besonderer Berücksichtigung des [N]WDR in Köln)
- 2. Auf dem Tandem. Allianzen von Rückkehrern und Dagebliebenen
- 2.1 "Völlig unsinnig aber ist es, sich durch den Nazi um irgendein Kulturerbe betrügen zu lassen." Rückkehrer und das "neue Bayreuth"
- 2.2 "… wo man dann die Vergangenheit begräbt und die Sache sieht und in der Sache miteinander kooperiert." Rückkehrer und die Jugendmusikbewegung in Westdeutschland nach 1945
- 3. Parallelwelten. Rückkehrer außerhalb der großen Institutionen des westdeutschen Musiklebens
- 3.1 "Winning the Hearts and Souls of the German people". Samuel Adler und das Seventh Army Symphony Orchestra
- 3.2. "… meine Tätigkeit, die ich der eines Missionars gleichsetze". Richard Engelbrecht als Gründer der internationalen Musikwochen in Weikersheim
- 3.3 Rückkehr an einen exterritorialen Ort – Hans Oppenheim und Schloss Elmau
- 4. Rückkehr und Region
- 4.1 Unerwünschter Vermittler – Eric-Paul Stekel und das Musikleben im "Emigrantenstaat" Saarland

IV Zusammenfassung und Ausblick

Anhang
- Abkürzungen
- Kurzbiografien
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Danksagung
- Register

"Mit seinem Buch hat Matthias Pasdzierny Maßstäbe gesetzt für musikhistorische Forschungen, die soziologische, mentalitätsgeschichtliche und biographische Aspekte miteinander verbinden. Es gehört meines Erachtens in jede musikwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Bibliothek."

Peter Petersen, in: Die Musikforschung, Nr. 3 / 2016

"Mit Fug und Recht kann der Autor der 'Wiederaufnahme?' für sich in Anspruch nehmen, dass bisher noch keiner so tief geschürft hat wie er. Entstanden ist eine Publikation, auf die wir schon lange gewartet haben."

Ingeborg Allihn, in: Forum Musikbibliothek, Nr. 36.3 / 2015

"Pasdzierny hat hier ein Standardwerk vorgelegt, an dem künftig für jeden an diesem Themenumfeld Interessierten kein Weg vorbeiführt."

Dorothea Hofmann, info-netz-musik.net, 11. Dezember 2014

Reihe/Serie Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Dietmar Schenk, Thomas Schipperges, Dörte Schmidt
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Gewicht 1395 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Bundesrepublik Deutschland (1949-1990), Musik • Exil • Musik • Musikkultur • Nachkriegszeit • Nachkriegszeit (nach dem 2. Weltkrieg)
ISBN-10 3-86916-328-3 / 3869163283
ISBN-13 978-3-86916-328-4 / 9783869163284
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich