Fallberichte aus der Psychotherapie -  Dunja Hergenröther

Fallberichte aus der Psychotherapie (eBook)

47 Beispiele für eine erfolgreiche Falldokumentation im Antragsverfahren
eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
196 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-201511-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Verhaltenstherapeutische und psychodynamische Fallbeispiele - zur Unterstützung bei der diagnostischen Einschätzung und Klassifikation - als Orientierungshilfe bei der Formulierung von Fallberichten - als Hilfestellung bei der Beschreibung und Dokumentation schwieriger Fälle im Antragsverfahren - richten sich nach dem im Antragsverfahren üblichen Schema der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) - sind entsprechend des Ablaufs in der psychotherapeutischen Praxis gegliedert Insgesamt 47 Fallberichte - Nutzen Sie diesen wertvollen Erfahrungsschatz!

Dunja Hergenröther: Fallberichte aus der Psychotherapie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 8
Allgemeines 10
1 Einführung 11
Teil I – Falldarstellungen komplexer Fälle aus verhaltenstherapeutischer Sicht 14
2 Falldarstellungen aus der Therapie mit erwachsenen Patienten 15
2.1 Trennungsabsichten und ihre Folgen 15
2.1.1 Vorstellungsgrund und Problematik 15
2.1.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 15
2.1.3 Anamnese und Biografie 15
2.1.4 Problem- und Verhaltensanalyse 16
2.1.5 Konkrete Problemdarstellung 17
2.1.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 17
2.1.7 Zielanalyse 17
2.1.8 Therapeutische Überlegungen 17
2.1.9 Therapieplanung und Verlauf 17
2.2 Zum Haare raufen 18
2.2.1 Vorstellungsgrund und Problematik 18
2.2.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 18
2.2.3 Anamnese und Biografie 19
2.2.4 Problem- und Verhaltensanalyse 19
2.2.5 Konkrete Problemdarstellung 20
2.2.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 20
2.2.7 Zielanalyse 20
2.2.8 Therapeutische Überlegungen 20
2.2.9 Therapieplanung und Verlauf 20
2.3 Ohne Hoffnung 21
2.3.1 Vorstellungsgrund und Problematik 21
2.3.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 22
2.3.3 Anamnese und Biografie 22
2.3.4 Problem- und Verhaltensanalyse 23
2.3.5 Konkrete Problemdarstellung 23
2.3.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 24
2.3.7 Zielanalyse 24
2.3.8 Therapeutische Überlegungen 24
2.3.9 Therapieplanung und Verlauf 24
2.4 Vergangenes aufarbeiten 25
2.4.1 Vorstellungsgrund und Problematik 25
2.4.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 25
2.4.3 Anamnese und Biografie 25
2.4.4 Problem- und Verhaltensanalyse 27
2.4.5 Konkrete Problemdarstellung 27
2.4.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 28
2.4.7 Zielanalyse 28
2.4.8 Therapeutische Überlegungen 28
2.4.9 Therapieplanung und Verlauf 28
2.5 Ein komplexes Trauma 29
2.5.1 Vorstellungsgrund und Problematik 29
2.5.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 29
2.5.3 Anamnese und Biografie 30
2.5.4 Problem- und Verhaltensanalyse 31
2.5.5 Konkrete Problemdarstellung 31
2.5.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 32
2.5.7 Zielanalyse 32
2.5.8 Therapeutische Überlegungen 32
2.5.9 Therapieplanung und Verlauf 32
2.6 Ein Zeitreisender 33
2.6.1 Vorstellungsgrund und Problematik 33
2.6.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 33
2.6.3 Anamnese und Biografie 34
2.6.4 Problem- und Verhaltensanalyse 34
2.6.5 Konkrete Problemdarstellung 34
2.6.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 35
2.6.7 Zielanalyse 35
2.6.8 Therapeutische Überlegungen 35
2.6.9 Therapieplanung und Verlauf 35
2.7 Ich will tot sein 35
2.7.1 Vorstellungsgrund und Problematik 35
2.7.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 36
2.7.3 Anamnese und Biografie 36
2.7.4 Problem- und Verhaltensanalyse 37
2.7.5 Konkrete Problemdarstellung 37
2.7.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 37
2.7.7 Zielanalyse 37
2.7.8 Therapeutische Überlegungen 38
2.7.9 Therapieplanung und Verlauf 38
2.8 Der Schwächling 38
2.8.1 Vorstellungsgrund und Problematik 38
2.8.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 39
2.8.3 Anamnese und Biografie 39
2.8.4 Problem- und Verhaltensanalyse 40
2.8.5 Konkrete Problemdarstellung 40
2.8.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 41
2.8.7 Zielanalyse 41
2.8.8 Therapeutische Überlegungen 41
2.8.9 Therapieplanung und Verlauf 41
2.9 Der Einzelgänger 42
2.9.1 Vorstellungsgrund und Problematik 42
2.9.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 42
2.9.3 Anamnese und Biografie 43
2.9.4 Problem- und Verhaltensanalyse 44
2.9.5 Konkrete Problemdarstellung 45
2.9.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 45
2.9.7 Zielanalyse 45
2.9.8 Therapeutische Überlegungen 45
2.9.9 Therapieplanung und Verlauf 46
2.10 Muttersöhnchen 46
2.10.1 Vorstellungsgrund und Problematik 46
2.10.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 47
2.10.3 Anamnese und Biografie 47
2.10.4 Problem- und Verhaltensanalyse 47
2.10.5 Konkrete Problemdarstellung 48
2.10.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 48
2.10.7 Zielanalyse 49
2.10.8 Therapeutische Überlegungen 49
2.10.9 Therapieplanung und Verlauf 49
2.11 Völlig am Ende 50
2.11.1 Vorstellungsgrund und Problematik 50
2.11.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 51
2.11.3 Anamnese und Biografie 51
2.11.4 Problem- und Verhaltensanalyse 52
2.11.5 Konkrete Problemdarstellung 52
2.11.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 53
2.11.7 Zielanalyse 53
2.11.8 Therapeutische Überlegungen 53
2.11.9 Therapieplanung und Verlauf 53
2.12 Keine Bodenhaftung 54
2.12.1 Vorstellungsgrund und Problematik 54
2.12.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 55
2.12.3 Anamnese und Biografie 55
2.12.4 Problem- und Verhaltensanalyse 56
2.12.5 Konkrete Problemdarstellung 56
2.12.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 57
2.12.7 Zielanalyse 57
2.12.8 Therapeutische Überlegungen 57
2.12.9 Therapieplanung und Verlauf 57
2.13 Alles macht mir Angst 58
2.13.1 Vorstellungsgrund und Problematik 58
2.13.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 58
2.13.3 Anamnese und Biografie 59
2.13.4 Problem- und Verhaltensanalyse 60
2.13.5 Konkrete Problemdarstellung 60
2.13.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 61
2.13.7 Zielanalyse 61
2.13.8 Therapeutische Überlegungen 61
2.13.9 Therapieplanung und Verlauf 61
2.14 Die Angst vor Hässlichkeit 62
2.14.1 Vorstellungsgrund und Problematik 62
2.14.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 62
2.14.3 Anamnese und Biografie 62
2.14.4 Problem- und Verhaltensanalyse 63
2.14.5 Konkrete Problemdarstellung 63
2.14.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 64
2.14.7 Zielanalyse 64
2.14.8 Therapeutische Überlegungen 64
2.14.9 Therapieplanung und Verlauf 64
3 Falldarstellungen aus der Therapie mit Kindern und Jugendlichen 66
3.1 Schreckliche Albträume 66
3.1.1 Vorstellungsgrund und Problematik 66
3.1.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 66
3.1.3 Anamnese und Biografie 66
3.1.4 Problem- und Verhaltensanalyse 67
3.1.5 Konkrete Problemdarstellung 67
3.1.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 68
3.1.7 Zielanalyse 68
3.1.8 Therapeutische Überlegungen 68
3.1.9 Therapieplanung und Verlauf 68
3.2 Extremsituationen 69
3.2.1 Vorstellungsgrund und Problematik 69
3.2.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 69
3.2.3 Anamnese und Biografie 70
3.2.4 Problem- und Verhaltensanalyse 70
3.2.5 Konkrete Problemdarstellung 71
3.2.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 71
3.2.7 Zielanalyse 71
3.2.8 Therapeutische Überlegungen 71
3.2.9 Therapieplanung und Verlauf 72
3.3 Keine Grenzen 72
3.3.1 Vorstellungsgrund und Problematik 72
3.3.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 73
3.3.3 Anamnese und Biografie 73
3.3.4 Problem- und Verhaltensanalyse 74
3.3.5 Konkrete Problemdarstellung 74
3.3.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 75
3.3.7 Zielanalyse 75
3.3.8 Therapeutische Überlegungen 75
3.3.9 Therapieplanung und Verlauf 75
3.4 Bautürme 76
3.4.1 Vorstellungsgrund und Problematik 76
3.4.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 76
3.4.3 Anamnese und Biografie 77
3.4.4 Problem- und Verhaltensanalyse 77
3.4.5 Konkrete Problemdarstellung 78
3.4.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 78
3.4.7 Zielanalyse 78
3.4.8 Therapeutische Überlegungen 79
3.4.9 Therapieplanung und Verlauf 79
3.5 Sprachlos 79
3.5.1 Vorstellungsgrund und Problematik 79
3.5.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 80
3.5.3 Anamnese und Biografie 80
3.5.4 Problem- und Verhaltensanalyse 81
3.5.5 Konkrete Problemdarstellung 81
3.5.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 82
3.5.7 Zielanalyse 82
3.5.8 Therapeutische Überlegungen 82
3.5.9 Therapieplanung und Verlauf 82
3.6 Auszug des Bruders 83
3.6.1 Vorstellungsgrund und Problematik 83
3.6.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 83
3.6.3 Anamnese und Biografie 83
3.6.4 Problem- und Verhaltensanalyse 84
3.6.5 Konkrete Problemdarstellung 85
3.6.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 85
3.6.7 Zielanalyse 85
3.6.8 Therapeutische Überlegungen 85
3.6.9 Therapieplanung und Verlauf 85
3.7 Ein braves Mädchen 86
3.7.1 Vorstellungsgrund und Problematik 86
3.7.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 87
3.7.3 Anamnese und Biografie 87
3.7.4 Problem- und Verhaltensanalyse 87
3.7.5 Konkrete Problemdarstellung 88
3.7.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 88
3.7.7 Zielanalyse 88
3.7.8 Therapeutische Überlegungen 88
3.7.9 Therapieplanung und Verlauf 88
3.8 Seltsame Dinge 89
3.8.1 Vorstellungsgrund und Problematik 89
3.8.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 89
3.8.3 Anamnese und Biografie 90
3.8.4 Problem- und Verhaltensanalyse 90
3.8.5 Konkrete Problemdarstellung 91
3.8.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 91
3.8.7 Zielanalyse 91
3.8.8 Therapeutische Überlegungen 91
3.8.9 Therapieplanung und Verlauf 92
3.9 Die Chaotin 92
3.9.1 Vorstellungsgrund und Problematik 92
3.9.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 93
3.9.3 Anamnese und Biografie 93
3.9.4 Problem- und Verhaltensanalyse 94
3.9.5 Konkrete Problemdarstellung 94
3.9.6 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 95
3.9.7 Zielanalyse 95
3.9.8 Therapeutische Überlegungen 95
3.9.9 Therapieplanung und Verlauf 95
Teil II – Falldarstellungen komplexer Fälle aus psychodynamischer Sicht 98
4 Falldarstellungen aus der Therapie mit Kindern 99
4.1 Das entführte Kind 99
4.1.1 Vorstellungsgrund und Problematik 99
4.1.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 99
4.1.3 Anamnese und Biografie 100
4.1.4 Psychodynamische Überlegungen 100
4.1.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 101
4.1.6 Zielanalyse und Therapieplanung 102
4.2 Wenn ich älter bin, will ich kein Kind kriegen 102
4.2.1 Vorstellungsgrund und Problematik 102
4.2.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 103
4.2.3 Anamnese und Biografie 103
4.2.4 Psychodynamische Überlegungen 104
4.2.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 104
4.2.6 Zielanalyse und Therapieplanung 105
4.3 Die Schlafwandlerin 105
4.3.1 Vorstellungsgrund und Problematik 105
4.3.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 106
4.3.3 Anamnese und Biografie 106
4.3.4 Psychodynamische Überlegungen 107
4.3.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 108
4.3.6 Zielanalyse und Therapieplanung 108
4.4 Ein vaterloser Junge 108
4.4.1 Vorstellungsgrund und Problematik 108
4.4.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 108
4.4.3 Anamnese und Biografie 109
4.4.4 Psychodynamische Überlegungen 109
4.4.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 110
4.4.6 Zielanalyse und Therapieplanung 110
4.5 Das Windelkind, ein Fass ohne Boden 111
4.5.1 Vorstellungsgrund und Problematik 111
4.5.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 111
4.5.3 Anamnese und Biografie 111
4.5.4 Psychodynamische Überlegungen 112
4.5.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 113
4.5.6 Zielanalyse und Therapieplanung 114
4.6 Die Nervensäge 114
4.6.1 Vorstellungsgrund und Problematik 114
4.6.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 114
4.6.3 Anamnese und Biografie 115
4.6.4 Psychodynamische Überlegungen 116
4.6.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 116
4.6.6 Zielanalyse und Therapieplanung 117
4.7 Ein absolutesWunschkind 117
4.7.1 Vorstellungsgrund und Problematik 117
4.7.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 117
4.7.3 Anamnese und Biografie 118
4.7.4 Psychodynamische Überlegungen 118
4.7.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 119
4.7.6 Zielanalyse und Therapieplanung 119
4.8 Der Mannschaftskapitän 120
4.8.1 Vorstellungsgrund und Problematik 120
4.8.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 120
4.8.3 Anamnese und Biografie 120
4.8.4 Psychodynamische Überlegungen 121
4.8.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 122
4.8.6 Zielanalyse und Therapieplanung 122
4.9 Ich will nicht groß werden 122
4.9.1 Vorstellungsgrund und Problematik 122
4.9.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 123
4.9.3 Anamnese und Biografie 123
4.9.4 Psychodynamische Überlegungen 124
4.9.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 124
4.9.6 Zielanalyse und Therapieplanung 125
4.10 Asperger 125
4.10.1 Vorstellungsgrund und Problematik 125
4.10.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 126
4.10.3 Anamnese und Biografie 126
4.10.4 Psychodynamische Überlegungen 127
4.10.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 128
4.10.6 Zielanalyse und Therapieplanung 128
4.11 Auf der Hut 129
4.11.1 Vorstellungsgrund und Problematik 129
4.11.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 129
4.11.3 Anamnese und Biografie 130
4.11.4 Psychodynamische Überlegungen 131
4.11.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 132
4.11.6 Zielanalyse und Therapieplanung 132
4.12 Machtspiele 132
4.12.1 Vorstellungsgrund und Problematik 132
4.12.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 132
4.12.3 Anamnese und Biografie 133
4.12.4 Psychodynamische Überlegungen 134
4.12.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 135
4.12.6 Zielanalyse und Therapieplanung 135
4.13 Liebe 135
4.13.1 Vorstellungsgrund und Problematik 135
4.13.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 136
4.13.3 Anamnese und Biografie 136
4.13.4 Psychodynamische Überlegungen 137
4.13.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 138
4.13.6 Zielanalyse und Therapieplanung 138
4.14 Wählerisches Essverhalten 138
4.14.1 Vorstellungsgrund und Problematik 138
4.14.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 139
4.14.3 Anamnese und Biografie 139
4.14.4 Psychodynamische Überlegungen 140
4.14.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 141
4.14.6 Zielanalyse und Therapieplanung 141
5 Falldarstellungen aus der Therapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 143
5.1 Tickende Bombe 143
5.1.1 Vorstellungsgrund und Problematik 143
5.1.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 143
5.1.3 Anamnese und Biografie 143
5.1.4 Psychodynamische Hintergründe 144
5.1.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 145
5.1.6 Zielanalyse und Therapieplanung 145
5.2 Frühe Übergriffe 146
5.2.1 Vorstellungsgrund und Problematik 146
5.2.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 146
5.2.3 Anamnese und Biografie 147
5.2.4 Psychodynamische Hintergründe 147
5.2.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 148
5.2.6 Zielanalyse und Therapieplanung 148
5.3 Nichts wert 149
5.3.1 Vorstellungsgrund und Problematik 149
5.3.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 149
5.3.3 Anamnese und Biografie 149
5.3.4 Psychodynamische Überlegungen 150
5.3.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 151
5.3.6 Zielanalyse und Therapieplanung 151
5.4 Völlig verwirrt 152
5.4.1 Vorstellungsgrund und Problematik 152
5.4.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 152
5.4.3 Anamnese und Biografie 153
5.4.4 Psychodynamische Überlegungen 153
5.4.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Überlegungen 154
5.4.6 Zielanalyse und Therapieplanung 154
5.5 Feindliche Außenwelt 155
5.5.1 Vorstellungsgrund und Problematik 155
5.5.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 155
5.5.3 Anamnese und Biografie 156
5.5.4 Psychodynamische Überlegungen 156
5.5.5 Diagnostische Überlegungen 157
5.5.6 Zielanalyse und Therapieplanung 157
5.6 Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt 158
5.6.1 Vorstellungsgrund und Problematik 158
5.6.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 158
5.6.3 Anamnese und Biografie 158
5.6.4 Psychodynamische Überlegungen 159
5.6.5 Diagnostische Überlegungen 159
5.6.6 Zielanalyse und Therapieplanung 159
5.7 Auf Rückzug 160
5.7.1 Vorstellungsgrund und Problematik 160
5.7.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 160
5.7.3 Anamnese und Biografie 161
5.7.4 Psychodynamische Überlegungen 161
5.7.5 Diagnostische Überlegungen 162
5.7.6 Zielanalyse und Therapieplanung 162
5.8 Das besondere Kind 163
5.8.1 Vorstellungsgrund und Problematik 163
5.8.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 163
5.8.3 Anamnese und Biografie 163
5.8.4 Psychodynamische Überlegungen 164
5.8.5 Diagnostische Überlegungen 165
5.8.6 Zielanalyse und Therapieplanung 165
5.9 Die Nestflüchterin 166
5.9.1 Vorstellungsgrund und Problematik 166
5.9.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 166
5.9.3 Anamnese und Biografie 166
5.9.4 Psychodynamische Überlegungen 167
5.9.5 Diagnostische Überlegungen 168
5.9.6 Zielanalyse und Therapieplanung 168
5.10 Die Streberin 169
5.10.1 Vorstellungsgrund und Problematik 169
5.10.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund 169
5.10.3 Anamnese und Biografie 169
5.10.4 Psychodynamische Überlegungen 170
5.10.5 Diagnostische Überlegungen 171
5.10.6 Zielanalyse und Therapieplanung 171
Anhang 174
6 Übersicht der Fallbeispiele 175
6.1 Teil I – Falldarstellungen komplexer Fälle aus verhaltenstherapeutischer Sicht 175
6.1.1 Falldarstellungen aus der Therapie mit erwachsenen Patienten Trennungsabsichten und ihre Folgen 175
6.1.2 Falldarstellungen aus der Therapie mit Kindern und Jugendlichen Schreckliche Albträume 176
6.2 Teil 2 – Falldarstellungen komplexer Fälle aus psychodynamischer Sicht 177
6.2.1 Falldarstellungen aus der Therapie mit Kindern Das entführte Kind 177
6.2.2 Falldarstellungen aus der Therapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Tickende Bombe 178
7 Leitfaden zur Orientierung der Konfliktpathologie 180
7.1 Neurosenstruktur und ihre Abwehr 180
7.1.1 Narzisstische Neurosenstruktur Typologie 180
7.1.2 Depressive Neurosenstruktur Typologie 180
7.1.3 Zwanghafte Neurosenstruktur Typologie 181
7.1.4 Schizoide Neurosenstruktur Typologie 181
7.1.5 Histrionische Neurosenstruktur Typologie 182
7.1.6 Abhängige Neurosenstruktur Typologie 182
7.1.7 Ängstlich-vermeidende (selbstunsichere) Neurosenstruktur Typologie 183
7.1.8 Emotional instabile Neurosenstruktur Typologie 183
7.1.9 Paranoide Neurosenstruktur Typologie 184
7.1.10 Passiv-aggressive Neurosenstruktur Typologie 184
7.2 Konfliktachse OPD 185
7.2.1 Nähe versus Distanz (auch Autonomie versus Abhängigkeit) 185
7.2.2 Unterwerfung versus Kontrolle 185
7.2.3 Selbstversorgung versus Versorgtwerden (Versorgung versus Autarkie) 186
7.2.4 Selbstwertkonflikt 186
7.2.5 Schuldkonflikt 186
7.2.6 Ödipaler Konflikt 187
7.2.7 Identitätskonflikt 187
8 Schlusswort 189
9 Literatur 190
Sachverzeichnis 191

2 Falldarstellungen aus der Therapie mit erwachsenen Patienten


2.1 Trennungsabsichten und ihre Folgen


2.1.1 Vorstellungsgrund und Problematik


Frau A., eine 40-jährige Küchenhilfe, kommt zum ersten Gespräch in Begleitung ihrer Betreuerin in die psychotherapeutische Behandlung. Frau A. fühle sich schnell hilflos und überfordert. Sie gerate dann oft in Konflikte, da sie im Kontakt zu ihren Mitmenschen häufig sehr gereizt und impulsiv reagiere. Sie verliere schnell die Beherrschung. Dann brülle sie herum und schmeiße mit Gegenständen um sich. Hinzu komme, dass sie sich in ihrer sexuellen Orientierung nicht gefestigt fühle und immer schon sowohl Freundinnen als auch Freunde gehabt habe. Begonnen habe ihre aktuelle Krise, nachdem ihr Freund, ein 20-jähriger leicht geistig behinderter junger Mann, seit einigen Monaten Trennungsabsichten äußere.

Frau A. klammere sehr, sei besitzergreifend und in verschiedenen partnerschaftlichen Situationen sei sie wiederholt „völlig ausgerastet“ und habe in ihrer Wut Gegenstände zerstört. Auch sei sie sehr laut geworden und habe herumgeschrien. In anderen Momenten fühle sie sich einfach nur wie ohnmächtig, verhalte sich passiv und reagiere mit Rückzug.

Sie berichtet in diesem Zusammenhang von depressiven Symptomen. An einigen Tagen falle es ihr schwer, das Bett zu verlassen, und sie wolle nur alleine sein. An anderen Tagen sei sie übermäßig gesellig, gesprächig, aktiv, habe ein sehr vermindertes Schlafbedürfnis und mache die Nacht zum Tag.

2.1.2 Psychopathologischer Untersuchungsbefund


Frau A. ist eine altersentsprechend gekleidete, normalgewichtige Frau. Sie ist in ihrer Intelligenz gemindert und wirkt zunächst sehr deprimiert und zurückhaltend. Sie zeigt einen hohen Leidensdruck und benennt klar den Wunsch nach einer Therapie. Im Verlauf zeigt sie sich zunehmend auflockerbar und emotional schwingungsfähig. Ihr Rededrang ist groß, der Antrieb ist mal deutlich gemindert, mal gesteigert. Ihre affektive Lage ist abwechselnd depressiv und hypoman. Dabei zeigt sich im Wechsel ein ausgeprägtes Morgentief, Interesselosigkeit und sozialer Rückzug sowie gesteigerte Aktivität, motorische Ruhelosigkeit, gesteigerte Gesprächigkeit und Geselligkeit. Konzentration und Merkfähigkeit sind der Intelligenzminderung entsprechend. Frau A. ist bewusstseinsklar und zu allen Qualitäten voll orientiert. Anhalte für inhaltliche Denkstörungen, psychotische Symptome oder Zwangsphänomene sind nicht vorhanden. Das formale Denken ist verlangsamt und umständlich. Es liegt kein Abusus von Drogen, Medikamenten oder Alkohol vor. Stationäre Aufenthalte oder bisherige Psychotherapien gab es nicht. Frau A. befindet sich in psychiatrischer und medikamentöser Behandlung und wird aufgrund ihrer manisch depressiven Störung mit Seroquel behandelt. Suizidale sowie selbstverletzende Tendenzen verneint Frau A. glaubhaft: „Das würde ich doch den lieben Menschen im Heim nicht antun“.

Über die gesundheitliche Entwicklung ist bekannt, dass Frau A. bereits im Kleinkindalter eine ausgeprägte psychische und sprachliche Entwicklungsverzögerung gezeigt hat. Ihr Verhalten war äußert auffällig gewesen (Grimassieren, Echolalie, motorische Unruhe). Eine Vorschuluntersuchung der Hilfsschule habe damals eine Bildungsunfähigkeit aufgrund einer früh kindlich erworbenen Hirnschädigung ergeben. In einem psychologischen Gutachten sei sie schulbildungsunfähig, aber gut förderungsfähig und in lebenspraktischen Dingen immer hilfsbedürftig eingestuft worden.

2.1.3 Anamnese und Biografie


Frau A. sei zusammen mit ihren jüngeren Brüdern in sehr armen Verhältnissen zunächst bei den leiblichen Eltern aufgewachsen. Sie ist zehn Jahre alt, als alle drei Geschwister aufgrund von Erziehungsunfähigkeit und Überforderung der Eltern in ein Heim untergebracht werden. Die familiäre Atmosphäre habe sie als sehr angespannt und beängstigend erlebt. Das Heim sei für sie ein Zufluchtsort gewesen. Die Mutter von Frau A. (28 Jahre bei deren Geburt) habe bis zu ihrer Berufsunfähigkeit aufgrund gesundheitlicher Probleme als Reinigungskraft gearbeitet. Sie habe zunehmend sehr schwer unter ihrem Gesundheitszustand nach einer Krebsdiagnose (Mamma-Amputation, Totaloperation) gelitten. Sie habe sich im Kontakt mit den Kindern vereinzelt sehr zugewandt verhalten, sei aber insgesamt sehr überfordert mit der Versorgung der Familie gewesen. Wenn sie sich schlecht gefühlt habe, sei sie sehr leicht reizbar gewesen, habe sich häufig zurückgezogen und die Kinder sich selbst überlassen. Die Mutter habe die Kinder an den Wochenenden im Heim besucht, der Vater nicht. Beide Brüder seien bei den Besuchen von der Mutter bevorzugt worden. Frau A. habe sich deshalb minderwertig und nicht geliebt gefühlt. Der Vater (30 Jahre bei der Geburt von Frau A.) habe als Lagerarbeiter gearbeitet. Er sei Alkoholiker, unberechenbar und gewalttätig im Kontakt mit den Kindern gewesen. Oft sei er explodiert und habe seine Launen an seiner Familie ausgelassen.

Frau A. fühle sich bis heute in ihrer sexuellen Orientierung nicht gefestigt. Erste sexuelle Kontakte zu Männern habe es gegeben, als sie 30 Jahre alt war. Sie habe ihren damaligen Freund bezichtigt, sie vergewaltigt zu haben.

Aktuell wohne Frau A. mit ihrem mittleren Bruder in einer betreuten Wohngemeinschaft. Frau A. versuche, den Kontakt zur Mutter zu pflegen und besuche sie regelmäßig. Der jüngste Bruder wohne inzwischen wieder und noch bei der Mutter, sei gewalttätig und prügle diese. Frau A. arbeite in der Küche ihres Wohnheims und zeige sich sehr zuverlässig. Es bestehe ein sehr gutes Verhältnis zur weiblichen Leitung der Wohngemeinschaft.

2.1.4 Problem- und Verhaltensanalyse


Frau A. wuchs in einer erzieherischen Umgebung auf, in der die Mutter hilflos und überfordert war. Sie war nicht in der Lage, adäquat auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. So war die Mutter aufgrund ihrer eigenen Belastungen (Krankheit und Operationen, gewalttätiger Ehemann) nicht in der Lage, ihrer Tochter als spiegelndes und empathisches Gegenüber zu dienen. Sie selbst reagierte in Belastungssituationen mit dysfunktionalen Verhaltensstrategien (z.B. Rückzug, leichte Reizbarkeit), um ihre innere Anspannung zu reduzieren. Somit diente sie der Patientin als ein inadäquates Modell für die eigene Impulssteuerung und Emotionsregulation. Im Kontakt mit der Mutter war es Frau A. somit nicht möglich, einen angemessenen Zugang zu ihren Emotionen zu entwickeln. Sie konnte nicht lernen, diese adäquat zu verbalisieren und Konflikte funktional zu bewältigen. Der Vater reagierte mit aggressiven, gewalttätigen Verhaltensweisen, sodass Frau A. sich zu Hause nicht sicher fühlen konnte. Daher hat sie kein Vertrauen in sich und ihre Umwelt entwickelt, stattdessen machte sie die ständige Erfahrung von Hilf- und Schutzlosigkeit. Die Wutausbrüche des Vaters und seine unberechenbaren Verhaltensweisen zwangen die Patientin dazu, eine Hypersensibilität gegenüber ihrer Umwelt zu entwickeln, um mögliche Schwankungen frühzeitig erahnen zu können. Dies bedeutet heute für sie das Erleben von Überforderung und Anspannung bei Belastungen, was die emotionale Instabilität von Frau A. mit begünstigte.

Beide Eltern waren insgesamt nicht in der Lage, ihrer Tochter Schutz und Sicherheit zu geben und ihre Bedürfnisse in adäquater und ihrer Selbstständigkeit fördernde Weise zu beantworten. Die Heimunterbringung mit zehn Jahren und die Einführung in einen neuen, ungewohnten Lebenskontext stellte ein schwieriges Lebensereignis für Frau A. dar. Dies beanspruchte ihre Bewältigungsstrategien, die sie nicht in ausreichender Form entwickelt hatte. So wird die Trennung von der gewohnten Umgebung, auch wenn diese wenig Sicherheit und Geborgenheit bot, Verlustängste und Hilflosigkeitsgefühle der Patientin weiter potenziert haben. Dies wiederum hat die Entwicklung einer affektiven Symptomatik mit begünstigt.

Das Gefühl von Frau A., während der Besuchszeiten von der Mutter weniger geliebt zu werden als die Brüder, führte zu einem Selbstbild der eigenen Minderwertigkeit und verstärkte ihr Gefühl, nicht gewollt zu sein. Darüber hinaus wird die Beeinträchtigung ihrer kognitiven Leistungen schon früh zu schmerzhaften Vergleichsprozessen und somit zur Ausbildung eines schwachen Selbstbildes geführt haben.

Aufgrund fehlender Impulssteuerungs- und Emotionsbewältigungsfähigkeiten reagiert Frau A. heute in Überforderungssituationen (z.B. bei Konflikten mit dem aktuellen Partner) mit aggressiven und impulsiven Verhaltensweisen. Auf diesem Weg gelingt es ihr kurzfristig, die innere Anspannung zu reduzieren und belastende Emotionen (Angst, Hilflosigkeit) zu bewältigen. Das mangelnde Zutrauen in die Beständigkeit und Berechenbarkeit...

Erscheint lt. Verlag 5.11.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Antragsbericht • Antragsverfahren • Fallbeispiele • Fallbericht • Falldokumentation • Fallkonzeption • Fallsupervisor • Fremdanamnese • Gutachten • ICD • Kassenbericht • KV • Problemanalyse • Psychodynamik • Psychotherapeutische Praxis • Supervisor • Therapieerfolg • Therapieplanung • Therapieverlauf • Verhaltensanalyse • Verhaltenstherapie • Zielanalyse
ISBN-10 3-13-201511-3 / 3132015113
ISBN-13 978-3-13-201511-1 / 9783132015111
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
69,99
Das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
29,99