»... daß die offizielle Soziologie versagt hat«

Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS
Buch | Softcover
XVIII, 160 Seiten
2014 | 2., überarbeitete und ergänzte Aufl. 2015
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-06636-9 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
Obwohl nach drei Jahrzehnten des kollektiven Beschweigens seit den 1980er Jahren einige verdienstvolle Arbeiten zur soziologischen Fachgeschichte im Dritten Reich erschienen sind, haben diese nur vereinzelt und in Ausnahmesituationen Eingang ins Herz der Disziplin gefunden. Lange Zeit hat sich so der Mythos von der weißen Weste der Soziologie und der strukturellen Unvereinbarkeit von Soziologie und Nationalsozialismus gehalten. Diesen Mythos zu brechen ist das Ziel der vorliegenden Publikation, die die umfassenden vorhandenen Erkenntnisse zur Geschichte des Faches im Nationalsozialismus einer größeren LeserInnenschaft zugänglich machen möchte. Darüber hinaus wird in bislang nicht geschehener Weise die Bedeutung des Jenaer Soziologentreffens von 1934 für die Entwicklung der Soziologie im Nationalsozialismus und die Stilllegung der DGS herausgearbeitet und abschließend eine ebenso komprimierte wie umfassende Chronologie der Aufarbeitung von 1946 bis heute präsentiert.

Silke van Dyk (Dr. disc. pol.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alterssoziologie, Soziologie der Sozialpolitik, politische Soziologie und Diskursforschung.

Dr. Carsten Klingemann ist Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.

Michael Neumann ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt. Er beschäftigt sich vorrangig mit Literatur der Klassik und Romantik, mit der Geschichte der Erzählliteratur sowie mit Literatur und Anthropologie. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Werk Thomas Manns, zu dem er zahlreiche Aufsätze veröffentlicht hat.

Dr. Karl-Siegbert Rehberg ist Professor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der Technischen Universität Dresden.

Die Anfangsjahre der Soziologie.- Von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus.- Die "Jenaer Rebellen" und die Entwicklung der DGS nach 1933.- Das Jenaer Soziologentreffen vom 5. bis 7. Januar 1934.- Die Soziologie im Nationalsozialismus.- Nationalsozialistische Verfolgung.- Kontinuitäten nach 1945 eines Mythos.- Schritte der Aufarbeitung.

Erscheint lt. Verlag 2.10.2014
Reihe/Serie Jahrbuch für Soziologiegeschichte
Zusatzinfo XVIII, 160 S. 95 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 394 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Geschichte der Soziologie • Nationalsozialismus • Nationalsozialismus (Ideologie) • Soziologie • Soziologische Theorie
ISBN-10 3-658-06636-9 / 3658066369
ISBN-13 978-3-658-06636-9 / 9783658066369
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich