Husserls Lebenswelt-Konzept: Intentionen, Probleme, mögliche Anwendungen - Thomas Keith

Husserls Lebenswelt-Konzept: Intentionen, Probleme, mögliche Anwendungen

(Autor)

Buch | Softcover
28 Seiten
2014 | 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-656-82910-2 (ISBN)
17,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der von Edmund Husserl in seinem Spätwerk entwickelte Begriff der Lebenswelt wurde wegen der widrigen zeitgeschichtlichen Umstände erst spät rezipiert, dann jedoch umso in- und auch extensiver. Die Aufnahme blieb nicht auf die Philosophie, speziell Phänomenologie, beschränkt: die verschiedensten Wissenschaften: Soziologen, Kulturwissenschaftler, Pädagogen, Ökologen, sogar Politiker sprachen und sprechen von Lebenswelt. War derart erst einmal ein Modebegriff geprägt, blieb von den Husserlschen Überlegungen freilich nicht mehr viel übrig.In dieser Arbeit soll im Gegensatz dazu die ursprüngliche Konzeption dieses Begriffs, wie sie Husserl in der 'Krisis'-Schrift entfaltet, und deren Impetus dargestellt werden. Da Husserl nie eindeutig definierte, was er unter Lebenswelt verstand, sogar anscheinend widersprüchliche Aussagen dazu traf, möchte ich anschließend die Probleme und Zweideutigkeiten seines Ansatzes herausarbeiten. Hinweise auf mögliche Anwendungen unter heutigen Paradigmen sollen die Ausführungen abschließen.
Erscheint lt. Verlag 3.11.2014
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 55 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie • DieKrisisdereuropäischenWissenschaftenunddietranszendentalePhänomenologie • Galilei-Paragraph. • Husserl • Konstruktive Wissenschaftstheorie • KonstruktiveWissenschaftstheorie • krisis • Krisis-Schrift • Lebenswelt • Lebenswelt-Konzept • Phänomenologie • Transzendentale Phänomenologie • TranszendentalePhänomenologie
ISBN-10 3-656-82910-1 / 3656829101
ISBN-13 978-3-656-82910-2 / 9783656829102
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich