Heiliger Nikolaus. Leben und Wirken des Nikolaos von Myra -

Heiliger Nikolaus. Leben und Wirken des Nikolaos von Myra

Max Kunze, Rainer Vollkommer (Herausgeber)

Buch | Softcover
128 Seiten
2014 | 1., Aufl.
Harrassowitz, O (Verlag)
978-3-447-10306-0 (ISBN)
24,50 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Nikolaus aus Patara, der in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof in Myra in Lykien lebte, wurde zu einem der bedeutendsten Heiligen. Bereits im 6. Jahrhundert entstand über seinem Grab eine Kirche, bis heute ein Wallfahrtsort für Gläubige.
Dass in Stendal der Gedanke einer Nikolaus-Ausstellung entstand, hat einen besonderen Grund. Archäologen der Winckelmann-Gesellschaft, die mit dem Museum verbunden sind, haben über zwei Jahrzehnte im antiken Lykien an Ausgrabungen teilgenommen, an Orten, die auch mit der historischen Gestalt des Nikolaos verbunden sind. So wissen wir, dass Nikolaus aus Patara stammt, einer der bedeutendsten antiken Häfen an der Südküste der heutigen Türkei.
Bisher unveröffentlichte Bilder von archäologischen Grabungen in seiner Geburtsstadt gewähren Einblicke in die kulturelle und religiöse Situation der Zeit des 3. und 4. Jh. N. Chr. Im Osten des Imperiums Romanum. Der entstehende Kult um diesen Heiligen, der in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof in Myra (Lykien) lebte, ist bis heute in dieser wichtigsten Stadt seiner Biographie erlebbar. Bis heute versuchen Archäologen, die Grabstätte in Myra zu finden; auch über diese archäologischen Forschungen wird berichtet, ebenso wie ausführlich auf die Überführung seiner Gebeine nach Bari in Italien eingegangen wird. Noch heute ist der Glaube an die heilende und helfende Wirkung des in der Krypta der Basilika San Nicola ruhenden Bischofs dort äußerst lebendig.
Sein Lebensweg und sein Wirken erklärte nicht die überragende Bedeutung des Heiligen, wenn nicht die frühste Überlieferung die Stratelaten-Geschichte erhalten hätte und in ihr seine einzigartige Fähigkeit hervorhebt, dem Kaiser und Eparchen in fernen Konstantinopel im Traum zu erscheinen und so Retter in höchster Not zu sein.
Sein Kult als Heiliger, heute meist profanisiert und zum Klamauk verkommen, wurde in den Ländern der Reformation abgeschafft, als Gabenbringer aber lebt er auch dort noch heute für Kinder weiter und wird mit seinem Todestag, den 6. Dezember, noch immer verbunden. Auch die katholische Kirche hat den Heiligen zwar jüngst offiziell entthront, d. h. aus der Liste der offiziellen Heiligen gestrichen, seine fakultative Verehrung ist an vielen religiösen Orten gestattet und lebendig geblieben. So behandeln die Ausstellung und der Katalog knapp und zusammenfassend die Ausbreitung des Nikolauskultes seit seiner Entstehung und die Gebräuche bis hin zur Erfindung des heute wichtigsten Geschenkebringers, dem Weihnachtsmann.
Reihe/Serie Kataloge des Winckelmann-Museums ; 19
Sprache deutsch
Maße 210 x 300 mm
Gewicht 670 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Archäologie • Heiligenkult • Heiliger Nikolaus • Lykien • Religion
ISBN-10 3-447-10306-X / 344710306X
ISBN-13 978-3-447-10306-0 / 9783447103060
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich