Historische deutsche Fachsprachen

Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. - - Eine Einführung
Buch | Softcover
288 Seiten
2015
Erich Schmidt Verlag
978-3-503-15571-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Historische deutsche Fachsprachen - Hans Ulrich Schmid
29,80 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Forschungsliteratur zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fachliteratur thematisiert traditionell vorwiegend literaturwissenschaftliche, sachhistorische oder wissenschaftsgeschichtliche Aspekte. Diachron-sprachwissenschaftliche Interessen treten demgegenüber bisher in den Hintergrund, obwohl in den letzten Jahrzehnten eine kaum überschaubare Menge an Quellen editorisch erschlossen worden ist. In diesem Buch werden erstmals systematisch sprachliche Strukturen, die für die vielfältige frühe deutschsprachige Fachliteratur vom 8. bis zum 16. Jahrhundert konstitutiv und charakteristisch sind, in den Blick genommen. Im Vordergrund stehen semantische, lexikalische, wortbildungsmorphologische, syntaktische und textstrukturelle Gesichtspunkte. In einer ersten thematischen Einheit werden ausgewählte Texte der "Freien Künste" behandelt: Grammatik, Rhetorik und Dialektik (Trivium) sowie Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik (Quadrivium), in einer zweiten Einheit die Fachsprachen historischer Berufssparten (Bauhandwerk, Bergbau, Textilhandwerke, Seefahrt und Handel, Landwirtschaft und Gartenbau, Jagd und Fischerei, Kochkunst, Medizin und Kriegskunst). Einbezogen werden auch Fachsprachen suspekter und verbotener Künste (Alchimie, Zauberei und Mantik). Den Schluss bildet ein Abriss der Sprachgeschichte des Rechts von den ältesten Anfängen bis zur Renaissance. Auf diese Weise entsteht ein Überblick über ein bislang vernachlässigtes Teilgebiet der sprachhistorischen Forschung. Aus den einzelnen Abschnitten mit ihren exemplarischen Analysen ergeben sich auch weitere Forschungsanregungen.
Forschungsliteratur zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fachliteratur thematisiert traditionell vorwiegend literaturwissenschaftliche, sachhistorische oder wissenschaftsgeschichtliche Aspekte. Diachron-sprachwissenschaftliche Interessen treten demgegenüber bisher in den Hintergrund, obwohl in den letzten Jahrzehnten eine kaum überschaubare Menge an Quellen editorisch erschlossen worden ist.
In diesem Buch werden erstmals systematisch sprachliche Strukturen, die für die vielfältige frühe deutschsprachige Fachliteratur vom 8. bis zum 16. Jahrhundert konstitutiv und charakteristisch sind, in den Blick genommen. Im Vordergrund stehen semantische, lexikalische, wortbildungsmorphologische, syntaktische und textstrukturelle Gesichtspunkte.
In einer ersten thematischen Einheit werden ausgewählte Texte der "Freien Künste" behandelt: Grammatik, Rhetorik und Dialektik (Trivium) sowie Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik (Quadrivium), in einer zweiten Einheit die Fachsprachen historischer Berufssparten (Bauhandwerk, Bergbau, Textilhandwerke, Seefahrt und Handel, Landwirtschaft und Gartenbau, Jagd und Fischerei, Kochkunst, Medizin und Kriegskunst). Einbezogen werden auch Fachsprachen suspekter und verbotener Künste (Alchimie, Zauberei und Mantik). Den Schluss bildet ein Abriss der Sprachgeschichte des Rechts von den ältesten Anfängen bis zur Renaissance.
Auf diese Weise entsteht ein Überblick über ein bislang vernachlässigtes Teilgebiet der sprachhistorischen Forschung. Aus den einzelnen Abschnitten mit ihren exemplarischen Analysen ergeben sich auch weitere Forschungsanregungen.
Erscheint lt. Verlag 29.5.2015
Reihe/Serie Grundlagen der Germanistik ; 57
Zusatzinfo mit zahlreichen Illustrationen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 144 x 210 mm
Gewicht 365 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Deutsch; Fachsprache • Diachronie • Fachliteratur • historische Fachsprache • Mittelalter • Semantik • Sprachgeschichte • Wortgeschichte
ISBN-10 3-503-15571-6 / 3503155716
ISBN-13 978-3-503-15571-2 / 9783503155712
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dietmar Kahsnitz; Günter Ropohl; Alfons Schmid

Buch | Hardcover (1997)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
244,95
Existenzgründung und Businessplan für Gastronomen, Wirte und …

von Bernd Fischl; Michael Fischer

Buch | Softcover (2016)
C.H.Beck (Verlag)
24,90