Kooperationen auf dem Prüfstand

Wie die pädagogische Praxis Zusammenarbeit wahrnimmt und gestaltet
Buch | Softcover
293 Seiten
2015
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-5487-2 (ISBN)
44,90 inkl. MwSt
Empirische Daten zur BerufsgruppenforschungUntersuchung von acht pädagogischen FeldernKultur der Kooperation aus Sicht der pädagogischen Akteure

Die Studie ist eine umfassende und bildungsbereichsübergreifende Darstellung des Ist-Zustands der Kooperationen im Bildungssystem. Sie identifiziert aktuelle Kooperationsmodi und Gelingensbedingungen und deckt Lücken in der Zusammenarbeit auf.
Wie ausgeprägt ist die Kultur der Zusammenarbeit im pädagogischen System tatsächlich? Welche Praktiker und Praktikerinnen im Bildungssystem kooperieren überhaupt miteinander und verstehen sich als Bildungseinheit?Die Studie ist eine umfassende und bildungsbereichsübergreifende Darstellung des Ist-Zustands der Kooperationen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens. Sie identifiziert aktuelle Kooperationsmodi und Gelingensbedingungen und deckt Lücken in der Zusammenarbeit auf. Die umfangreichen empirischen Daten wurden in quantitativen sowie qualitativen Befragungen von Mitarbeitenden aus acht Feldern des Erziehungs- und Bildungswesens erhoben. Sie liefern neue Erkenntnisse für die komparative pädagogische Berufsgruppenforschung, da sie vom Kindergarten bis zur Weiterbildung alle zentralen Bildungssegmente untersuchen. Auch die Bereiche Organisationspsychologie, Soziologie und Anthropologie profitieren von den Ergebnissen.

Daniela Schleifenbaum ist seit 2010 Lehrbeauftragte an der Universität des 3. Lebensalters in Frankfurt/Main. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören komparative Berufsgruppenforschung, pädagogische Institutionen- und Organisationsforschung sowie die Kooperationsforschung. Vanessa Walther ist Mitbegründerin einer Montessori Schule in Hanau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Bildungsforschung und komparative Berufsgruppen- sowie Hochschulforschung.

Vorwort1.Einleitung1.1Die Relevanz der pädagogischen Kooperationsforschung für die Erziehungswissenschaften1.2Untersuchungsziele und forschungsleitende Fragestellungen1.3Exkurs: Das Forschungsprojekt "PAELL"1.4Aufbau des BuchesTEIL A: THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN2.Kooperation2.1Begriffsdefinition2.2Voraussetzungen2.3Abgrenzung zu verwandten Begriffen2.4Formen2.5Sozialwissenschaftliche Auslegungen2.6Definition für die vorliegende Untersuchung3.Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen LernensTEIL B: EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG4.Methodische Vorgehensweise4.1Vorstellung der Messinstrumente4.2Die Datenanalyse4.3Beschreibung der Netto-Stichprobe5.Empirische Ergebnisse5.1Aktueller Stand der Kooperationsaktivitäten5.2KooperationswahrnehmungenTEIL C: FAZIT6.Zusammenschau und Konklusion7.Ausblick8.Quellenverzeichnis9.Autorinnen

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 635 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Bildungssystem • Bildungssysteme und -strukturen • Dissertation • Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung • Erwachsenenbildung : Kooperation und Netzwerke • Kooperation • Kooperative Pädagogik • Lebenslanges Lernen • Netzwerk • Pädagogik • Soziologie: Arbeit und Beruf
ISBN-10 3-7639-5487-2 / 3763954872
ISBN-13 978-3-7639-5487-2 / 9783763954872
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Johannes Ullrich; Wolfgang Stroebe; Miles Hewstone

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
64,99
neue Beschäftigte erfolgreich integrieren

von Klaus Moser; Roman Souček; Nathalie Galais

Buch | Softcover (2024)
Hogrefe (Verlag)
26,95