Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse

Buch | Softcover
240 Seiten
2015
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3288-8 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
Die „Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)“ schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten?
Die „Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)“ schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, was können Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten?
Der zweite Band der Forschungsinitiative versammelt wichtige Ergebnisse und resümiert darüber hinaus das Forschungsensemble als Ganzes. Er entwickelt Perspektiven für die Implementierung von Sprachförderung in Schulen und Kitas ebenso wie für die Weiterentwicklung der Forschung.

Empirische Bildungsforschung, Universität Bamberg; Verbundvorhaben: „Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)“, Leitung des Teilprojekts Bamberg.

Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative „Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS“.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Phono II“, Teilprojekt Bamberg.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz“, Teilprojekt Psychologie, Universität Hannover.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „FUnDuS II“, Teilprojekt Linguistik, Universität Dortmund, und Teilprojekt Pädagogische Psychologie, Universität Bielefeld.

Psychologie, Schulische Prävention und Evaluation, Universität Gießen; Leitung des Projekts: „Evaluation des dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Migrantenkindern“.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Phono II“, Teilprojekt Würzburg.

Joachim Grabowski, geb. 1958, ist Professor für Pädagogische Psychologie und Privatdozent für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Sprach- und Medienpsychologie, Schreibprozessforschung, Arbeitsgedächtnis.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „BiSpra II“, Teilprojekt Empirische Bildungsforschung/Erziehungswissenschaften, HU Berlin.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Evaluation des dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Migrantenkindern“, Universität Gießen.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „FunDuS II“, Teilprojekt Pädagogische Psychologie, Bielefeld.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „ProDi“, Universität Kassel.

Jörg Jost, geb. 1971, ist Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Sprachliche Kompetenzen – Struktur, Diagnostik/Lernstand, Förderung; Schnittstelle Lesen/Schreiben.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „Phono II“, Teilprojekt Berlin.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „FUnDuS II“, Teilprojekt Linguistik, Universität Dortmund.

Dr. phil. Matthias Knopp, geb. 1975, ist Akademischer Rat am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Sprache und sprachliches Lernen in/mit digitalen Medien, Schreibprozessforschung, Textproduktion und mentales Lexikon, Sprachdidaktik und Inklusion.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „BiSpra II“, Teilprojekt Psychologie/psychologisch-pädagogische Diagnostik, Universität Bamberg.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „FUnDuS II“, Teilprojekt Linguistik, Universität Dortmund.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „BiSpra II“ (Unterauftrag Hamburg), Universität Hamburg.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FiSS-Koordinierungsstelle in FiSS II, Universität Hamburg.

Quantitative Methoden der Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt; Verbundvorhaben: „Prozessbezogene Diagnostik des Lese- und Hörverstehens im Grundschulalter – (ProDi)“, Leitung des Teilprojekts Frankfurt.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „ProDi“, DIPF, Frankfurt.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „SprachKoPF 2“, Universität Mannheim.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „FunDuS“, Teilprojekt Pädagogische Psychologie, Universität Bielefeld.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „Evaluation des dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Migrantenkindern“, Universität Gießen.

Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, TU Dortmund; Leitung des Verbundvorhabens: „Die Rolle Familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS II)“, Leitung des Teilprojekts Linguistik.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „SPRABILON-R“, Universität Hamburg.

Dr. Angelika Redder Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Hamburg; Koordinatorin in FiSS I und FiSS II; Projektleitungen in FiSS: „Mündliche Wissensprozessierung und -konnektierung (MüWi)“; Verbundvorhaben: „Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik“, Leitung des Teilprojekts Linguistik.

Allgemeine Psychologie, Universität Kassel; Verbundvorhaben: „Prozessbezogene Diagnostik des Lese- und Hörverstehens im Grundschulalter (ProDi)“, Leitung des Teilprojekts Kassel.

Markus Schmitt, geb. 1977, ist Akademischer Rat am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Schreibprozessforschung, Forschungsmethoden.

Psychologie, Universität Würzburg; Verbundvorhaben: „Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)“, Leitung des Teilprojekts Würzburg.

Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.

Petra Stanat ist am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig; Verbundvorhaben: „Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra II): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik“, Leitung des Teilprojekts Empirische Bildungsforschung/Erziehungswissenschaften; Verbundvorhaben: „Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)“, Leitung des Teilprojekts Berlin.

Anglistische Linguistik, Universität Mannheim; Projektleitung (zusammen mit Rosemarie Tracy): „SprachKoPF 2 – SprachförderKompetenz Pädagogischer Fachkräfte“.

Anglistische Linguistik, Universität Mannheim; Projektleitung (zusammen mit Dieter Thoma): „SprachKoPF 2 – SprachförderKompetenz Pädagogischer Fachkräfte“.

Psychologie: Entwicklung und Lernen, Universität Bamberg; Ko-Koordinatorin in FiSS I; Leitung des Verbundvorhabens: „Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra II): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik“, Leitung des Teilprojekts Psychologie/psychologisch-pädagogische Diagnostik.

Christian Weinzierl, geb. 1974, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogische Psychologie an der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Schreibprozessforschung, Arbeitsgedächtnis, Lernstrategieforschung.

Dr. Elke Wild: Professorin für Pädagogische Psychologie, Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abteilung für Psychologie, Deutschland. Forschungsschwerpunkte: Familien-, Hochschul- und Inklusionsforschung im Kontext von Chancengleichheit und Heterogenität, Lernmotivation, Hochschulforschung.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „FUnDuS II“, Teilprojekt Pädagogische Psychologie, Universität Bielefeld.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz“, Teilprojekt Linguistik, Universität zu Köln.

Die Stärke von vielen Beiträgen liegt in der ausführlichen theoretischen Fundierung der entwickelten Testverfahren und der evaluierten Förderkonzepte. Der Band bildet eine große inhaltliche Breite ab, die für Wissenschaftler, Verantwortliche in Politik und Bildung und somit auch für die Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte und Lehrpersonen von Interesse sind. – Barbara Geist, in: DaF 4/2017, S. 248–250

Erscheinungsdatum
Co-Autor Cordula Artelt, Michael Becker-Mrotzek, Kristine Blatter, Moti Brinkhaus, Madeleine Domenech, Marco Ennemoser, Regina Götz, Joachim Grabowski, Vera Hennecke, Birgit Heppt, Elena Hohmann, Jelena Hollmann, Maj-Britt Isberner, Jörg Jost, Sebastian Kempert, Christian Kluger, Julia Knoepke, Matthias Knopp, Judith Köhne-Fuetterer, Antje Krah, Sibylle Kronenwerth, Sabine Lambert, Monja Lehnigk, Johannes Naumann, Yvonne Neeb, Daniela Ofner, Nantje Otterpohl, Soulemanou Pepouna, Uta Quasthoff, Anna Rau, Angelika Redder, Tobias Richter, Christine Roth, Markus Schmitt, Wolfgang Schneider, Elisabeth Schuth, Knut Schwippert, Petra Stanat, Dieter Thoma, Catharina Tibken, Rosemarie Tracy, Sabine Weinert, Christian Weinzierl, Elke Wild, Johannes Wibbing, Sabine Wilmsmeier
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 434 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Allgemeine Psychologie • Alphabetisierung • Bildungssprache • Bildungssprache • Dialogisches Lesen • Dialogisches Lesen • Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden • Fachspezifischer Unterricht • Fiss • FiSS Bildungssprache Sprachstandsscreening SPRABILON Sprachförderkompetenz Grundschule Bildungssprac • FiSS Bildungssprache Sprachstandsscreening SPRABILON Sprachförderkompetenz Grundschule Bildungssprache Dialogisches Lesen Lesekompetenz Sprachkompetenz Sekundarstufe I literacy • Grundschule • Grundschule • Grundschule und Sekundarstufe I • Lesekompetenz • Lesekompetenz • literacy • Literacy • Pädagogische Psychologie • Pragmatik • Schule und Unterricht • Schulpädagogik • Sekundarstufe I • Sekundarstufe I • SPRABILON • SPRABILON • Sprachdiagnostik • Sprache • Spracherwerb • Sprachförderkompetenz • Sprachförderkompetenz • Sprachförderung • Sprachkompetenz • Sprachkompetenz • Sprachstandsscreening • Sprachstandsscreening • Unterricht und Didaktik: Erstspracherwerb
ISBN-10 3-8309-3288-X / 383093288X
ISBN-13 978-3-8309-3288-8 / 9783830932888
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

Buch | Hardcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
49,00
beliebte Übungen für die Arbeit mit Gruppen

von Dieter Krowatschek; Gordon Wingert; Gita Krowatschek

Buch (2023)
Borgmann Media (Verlag)
21,95