Migration in Theologie und Kunst -

Migration in Theologie und Kunst

Transdisziplinäre Annäherungen
Buch | Hardcover
2017
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-67571-7 (ISBN)
58,10 inkl. MwSt
lt;p>Die Beiträge untersuchen disziplinübergreifend das Phänomen Migration. Die AutorInnen betrachten Migration als ein konstitutives Element der Menschheitsgeschichte und als globales Zukunftsthema. Sie diskutieren den Begriff Migration aus den Perspektiven der Theologie, Philosophie und der Kunstwissenschaft.


lt;p>Die Beiträge untersuchen disziplinübergreifend das Phänomen Migration. Die AutorInnen betrachten Migration als ein konstitutives Element der Menschheitsgeschichte und als globales Zukunftsthema. Spätestens seit Beginn der Flüchtlingswelle aus Syrien nach Europa und auch Österreich in den Sommermonaten 2015 ist diese Thematik integraler Bestandteil medialer, politischer und öffentlicher Kontroversen. Migration ist kein modernes Phänomen. Wanderungsprozesse aufgrund existenzieller Bedrohungen oder Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen anderswo hat es immer gegeben. Die BeiträgerInnen diskutieren Migration aus den Perspektiven der Theologie, Philosophie und der Kunstwissenschaft. Die Bandbreite der Sujets reicht hierbei von alttestamentarischen Bibelstellen bis hin zum Europa der Neuzeit, über Kolonialismus, Imperialismus und Globalisierung. Aus kunstwissenschaftlicher Perspektive wird der Migrationsbegriff hinsichtlich unterschiedlicher Epochen und Kunstgattungen aufbereitet.

Hanjo Sauer ist emeritierter Professor für Fundamentaltheologie der Theologischen Fakultät am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholischen Privat-Universität Linz. Julia Allerstorfer ist Assistenz-Professorin der Kunstwissenschaft der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft am Institut für Geschichte und Theorie der Kunst an der Katholischen Privat-Universität Linz.

lt;p>Migration als uraltes Phänomen der Menschheit - Wanderungsprozesse aufgrund existenzieller Bedrohungen oder Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen - Migration als globales Zukunftsthema von aktueller Brisanz - Perspektiven der Theologie, Philosophie und der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft zum Thema Migration - Die Bedeutung der Migrationserfahrung für den christlichen Glauben - Migration in der Bibel

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge ; 31
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 340 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Religion / Theologie Christentum Moraltheologie / Sozialethik
Schlagworte Allerstorfer • Annäherungen • Christlicher Glaube und Migrationserfahrung • Hanjo • interreligiöser Dialog • Julia • katholische • Kunst • Linz • Migration • Migration als Thema der Philosophie • Migration in Architekturgeschichte, Kunstgeschicht • Migration in Architekturgeschichte, Kunstgeschichte, Gegenwartskunst und Film • Privat • Sauer • Sozialethik der Migration • Theologie • Transdisziplinäre • "Travelling cultures" und kulturelle Hybridisierun • "Travelling cultures" und kulturelle Hybridisierung • „Travelling cultures“ und kulturelle Hybridisierung • Universität • Wanderungsbewegungen in der Bibel
ISBN-10 3-631-67571-2 / 3631675712
ISBN-13 978-3-631-67571-7 / 9783631675717
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00