Lektüreschlüssel XL. ABI-Paket Baden-Württemberg 2020. LK/BG 2021 - Mario Leis, Georg Patzer, Martin Neubauer

Lektüreschlüssel XL. ABI-Paket Baden-Württemberg 2020. LK/BG 2021

Goethe: Faust I. Hesse: Der Steppenwolf. Hoffmann: Der goldne Topf. 3 Bände eingeschweißt
Buch | Softcover
402 Seiten
2017
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-030058-9 (ISBN)
18,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Im Paket EUR 18,- statt einzeln EUR 21,-

Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt - differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher!

Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text

Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil

Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen

Informationen zu Autor und historischem Kontext

Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen

Aktuelle Literatur- und Medientipps

Ganz neue Elemente sind:

Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten

Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Mario Leis ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrer für die Fächer Deutsch und Philosophie an einem Berufskolleg. Zudem ist er als Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Universität Bonn tätig.

Georg Patzer studierte Geschichte und Literaturwissenschaft und ist nun als freier Journalist und Autor tätig.

Martin Neubauer ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrer für Deutsch und Geschichte. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Wien im Bereich Fachdidaktik Deutsch.

Faust I

1.Schnelleinstieg

2. Inhaltsangabe

Drei Prologe

Fausts Entgrenzungsversuche (Gelehrtentragödie)

Margaretes Tragödie

3. Figuren

Faust

Mephistopheles

Margarete

4. Form und literarische Technik

Werkaufbau

Offenes Drama

Sprache: Vers- und Strophenformen

Lieder/Musik

Räume im Faust I

5. Quellen und Kontexte

Historia von D. Johann Fausten (1587)

Faustbücher in der Nachfolge von der Historia von D. Johann Fausten

Kindsmord

Intertextuelle Bezüge

6. Interpretationsansätze

Die drei Prologe

Fausts Entgrenzungsversuche (Gelehrtentragödie)

Margaretes Tragödie

7. Autor und Zeit

8. Rezeption

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

11. Zentrale Begriffe und Definitionen

Der Steppenwolf

1.Schnelleinstieg

2. Inhaltsangabe

Zusammenfassung

Vorwort des Herausgebers

Harry Hallers Aufzeichnungen. Erster Teil

Tractat vom Steppenwolf

Harry Hallers Aufzeichnungen. Zweiter Teil

3. Figuren

Die Hauptfigur

Die Unbürgerlichen

Die Bürger

Die Unsterblichen

4. Form und literarische Technik

Aufbau des Romans und Erzählperspektiven

Sprache und Stil

Motive und Symbole

5. Quellen und Kontexte

Historischer Hintergrund: Die 1920er Jahre

Persönlicher Hintergrund: Lebenskrise

Einordnung in die Literaturgeschichte

Hesses Neuromantik

Literarische Bezüge: Goethe: Faust

Literarische Bezüge: E. T. A. Hoffmann: Das öde Haus

Literarische Bezüge: Nietzsche

Die Analytische Psychologie von C. G. Jung

6. Interpretationsansätze

Zivilisationskritik

Persönlichkeitsentwicklung

7. Autor und Zeit

Einführung

Herkunft und Kindheit

Frühwerk

Neuanfang und zweiter Ruhm

Spätwerk

8. Rezeption

9. Wort- und Sacherläuterungen

10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Aufgabe 1: Autobiographische Bezüge

Aufgabe 2: Figurenanalyse

Aufgabe 3: Interpretation einzelner Textauszüge

Aufgabe 4: Innerer Monolog Hermines

11. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

12. Zentrale Begriffe und Definitionen

Der goldne Topf

1. Schnelleinstieg

2. Inhaltsangabe

3. Figuren

Anselmus: Phantasiemensch in der Isolation

Veronika und die Liebe: Verführung und Erlösung

Serpentina: Schlangenhafte Doppelgängerin

Die Rauerin und Lindhorst: Die Mächte des Übernatürlichen

Konrektor Paulmann und Registrator Heerbrand: die bürgerliche Welt

4. Form und literarische Technik

Strukturen und Erzählverfahren

Die Sprache der Märchenwelt

5. Quellen und Kontexte

6. Interpretationsansätze

Wahnsinn und Selbstmord

Märchenwelt und historischer Wandel

Der Schreiber wird Künstler

7. Autor und Zeit

Biographische Übersicht

Werke

8. Rezeption

Hoffmanns Wirkung in Deutschland

Hoffmanns Wirkung im Ausland

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

11. Zentrale Begriffe und Definitionen

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclam Lektüreschlüssel XL ; 30058
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 114 x 170 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Abitur • Abitur Baden-Württemberg • Analyse • Charakterisierung • Der goldne Topf (Hoffmann) • Der Steppenwolf (Hesse) • Deutsch Abitur Baden-Württemberg • Deutsche Literatur • Deutsch Matura • Erläuterungen • Faust, Dr. Johannes / Faustus / Faustdichtungen • Goethe, Johann W. von; Interpretationen (Dramen) • Hesse, Hermann; Interpretationen • Hoffmann, E. T. A.; Interpretationen • Inhaltsangabe • Interpretation • Klausur • Kommentar • Lektürehilfe • Lektüreschlüssel • Paket • Referat • Sekundärliteratur • Textanalyse • Zusammenfassung
ISBN-10 3-15-030058-4 / 3150300584
ISBN-13 978-3-15-030058-9 / 9783150300589
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich