Katholisch bleiben?

Freiburg im Üchtland während der Reformation (1520–1550)
Buch | Hardcover
288 Seiten
2017
Chronos (Verlag)
978-3-0340-1401-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Katholisch bleiben? - Rita Binz-Wohlhauser
48,00 inkl. MwSt
Wie die katholischen Orte der alten Eidgenossenschaft auf die Reformation reagierten, ist selten eingehend behandelt worden. Auch für Freiburg im Üchtland sind viele Fragen offen, hob doch die ältere Historiografie primär das Ergebnis hervor, statt sich mit dem damit verbundenen Prozess zu befassen. Die Studie schliesst Forschungslücken und gewährt durch den Einbezug unberücksichtigter Quellen eine neue Sicht auf die lokalen und regionalen Ereignisse im Zeitraum von 1520–1550.
Sie widmet sich den kaum untersuchten proreformatorischen Freiburger Milieus und evaluiert die lokalen Massnahmen gegen die Reformation. Sie befasst sich mit den vier bernisch-freiburgischen Herrschaften, die den Wechsel vom alten zum neuen Glauben vollzogen. Dabei erläutert sie die Formen der obrigkeitlichen Verwaltung, die bernisch-freiburgische Interaktion in Konfliktsituationen und fokussiert die Rolle der Vogteibevölkerung und der Vögte. Abschliessend richtet sie den Blick auf die Historiografie zum Thema «Freiburg und die Reformation».

1Einleitung und Forschungsstand

1.1Einleitung
1.2Untersuchungsgegenstände und Gliederung
1.3Quellenlage
1.4Bisherige Literatur
1.4.1Freiburger Beiträge zur Reformationszeit (1520–1550)
1.4.2Freiburger Geschichte des erweiterten 16. Jahrhunderts
1.4.3Freiburger Historiografie
1.4.4Bernisch-freiburgische Herrschaften
1.4.5Eidgenössischer Kontext


2Die Freiburger Ausgangslage

2.1Herrschaftsansprüche im 15. und 16. Jahrhundert
2.2Wirtschaftliche Entwicklung und städtische Finanzpolitik
2.3Bevölkerung, Migration und Fremdenangst
2.4Frühe Bündnis- und Burgrechtspolitik
2.5Freiburg in der Eidgenossenschaft (1481–1536)
2.5.1Ein schwieriger Einstieg
2.5.2Erste Auswirkungen der konfessionellen Spaltung
2.5.3Freiburgs Verhältnis zu Zürich
2.5.4Freiburgs Verhältnis zu Bern – vor und nach der Reformation
2.5.5Freiburg in der konfessionell gespaltenen Eidgenossenschaft (1527–1536)



3Freiburg und die Rezeption des reformatorischen Gedankenguts

3.1Die Verbreitung reformatorischer Ideen am westlichen Rand der Eidgenossenschaft
3.2Proreformatorische Gesinnung innerhalb des Freiburger Welt- und Ordensklerus
3.2.1Der niedere Klerus in Stadt und Land
3.2.2Klöster und Ordensgemeinschaften
3.2.3Die Chorherren des Kapitels St. Nikolaus
3.2.4Zwischenbilanz zum Freiburger Klerus
3.3Freiburger Frühhumanisten und gebildete Laien
3.3.1Forschungsstand und lokale Voraussetzungen
3.3.2Peter Falck
3.3.3Der Freiburger Humanistenkreis um Peter Falck (bis 1530)
3.3.4Freiburger Laien und Kleriker mit humanistischer Bildung
3.3.5Zwischenbilanz zum Freiburger Frühhumanismus und zu seinen Akteuren
3.4Luthers Anhängerschaft in Freiburger Ratsfamilien
3.4.1Räte
3.4.2Übrige Familienmitglieder
3.4.3Zwischenbilanz zum Freiburger Rat und zu seinem familiären Umfeld
3.5Übrige Bewohner der Stadt und der Alten Landschaft


4Massnahmen gegen die Reformation

4.1Freiburger Gesetze und Verordnungen gegen die Reformation (1522–1550)
4.2Die Umsetzung der antireformatorischen Massnahmen in die Praxis (1520–1550)
4.3Zwischenbilanz zur antireformatorischen Freiburger Innenpolitik (1520–1550)
4.3.1Zur These der frühen und energischen Vorgehensweise des Freiburger Rats
4.3.2Zur These der frühen ‹profession de foi› von 1524
4.3.3Freiburger Massnahmen im eidgenössischen Vergleich
4.4Kleriker als Agenten des alten Glaubens
4.5Zur Visualisierung der Frömmigkeit bis Mitte 16. Jahrhundert
4.5.1Sakrale Kunst
4.5.2Herrschaftszeichen
4.5.3Prozessionen und Wallfahrten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts


5Die Einführung der Reformation in den gemeinen Herrschaften

5.1Grasburg-Schwarzenburg
5.1.1Ausgangslage und Forschungsstand
5.1.2Verwaltung, Rechtslage, bernisch-freiburgisches Konfliktmanagement und Grasburger Vögte
5.1.3Die Reformation in Berner und Freiburger Quellen
5.1.4Die Reformation aus der Sicht der Historiografie
5.1.5Die Reformation in Grasburg-Schwarzenburg – eine Zwischenbilanz
5.2Murten, Orbe-Echallens und Grandson
5.2.1Rechtliche Ausgangslage und Verwaltung der neuen gemeinen Herrschaften
5.2.2Die Reformation in der Herrschaft Murten
5.2.3Die Reformation in Orbe-Echallens und Grandson
5.3Zur Einführung der Reformation in den bernisch-freiburgischen Herrschaften – Zusammenfassung und Fazit



6Freiburg und die Reformation in der Historiografie

6.1Der Stand Freiburg aus der Perspektive eidgenössischer Chronisten des 16. Jahrhunderts
6.1.1Die ‹Berner-Chronik› des Valerius Anshelm
6.1.2.Die Schweizer- und Reformationschronik von Johannes Stumpf
6.1.3Freiburg in der Reformationschronik von Johannes Salat
6.1.4Zwischenbilanz zur Aussensicht eidgenössischer Chronisten
6.2Die Reformation in der Freiburger Historiografie (16.–18. Jahrhundert)
6.2.1Die Chronik des Franziskaners Anton Palliard (16. Jahrhundert)
6.2.2Die grosse Freiburger Chronik des Franz Rudella (16. Jahrhundert)
6.2.3Die Chronik Fuchs – eine Sichtweise am Ende des 17. Jahrhunderts
6.2.4Die ‹Histoire des Helvétiens› des Freiburger Schultheissen d’Alt
6.2.5Johann Jacob Leu und der Artikel ‹Freyburg auch Fryburg›
6.2.6Zwischenbilanz zur Freiburger Historiografie des 16.–18. Jahrhunderts
6.3Die Reformation in der späteren Freiburger Historiografie (1850–1960)
6.3.1Jean Nicolas Berchtold
6.3.2Alexandre Daguet
6.3.3«J. B.»
6.4Die Geschichtsschreibung an der Freiburger Universität (1889–1960)
6.4.1Franz Heinemann und Karl Holder
6.4.2Gaston Castella
6.4.3Albert Büchi und Jeanne Niquille
6.4.4Louis Waeber
6.4.5Oskar Vasella
6.4.6Zwischenfazit zur Freiburger Historiografie von 1850–1960
6.5Schwindendes Interesse ab 1960
6.6Die Reformation in der Freiburger Historiografie vor und nach der Jahrtausendwende


7Schlussbilanz

7.1Auswirkungen der Freiburger Historiografie
7.2Freiburgs innenpolitische Vorgehensweise
7.3Zur Neubewertung der proreformatorischen Freiburger Milieus
7.4Wieso blieb Freiburg katholisch?
7.5Zur Reformation in den bernisch-freiburgischen Herrschaften
7.6Freiburg in der Eidgenossenschaft (1520–1550): eine katholische Schutzmacht?


8Abkürzungsverzeichnis

9Bibliografie

Erscheinungsdatum
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Gewicht 565 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Bern • Eidgenossenschaft • Freiburg im Üechtland
ISBN-10 3-0340-1401-5 / 3034014015
ISBN-13 978-3-0340-1401-4 / 9783034014014
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00
Europa von 500 bis 1500

von Chris Wickham

Buch | Softcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
18,00