Lobe den Herrn, meine "Seele"

Eine kognitiv-linguistische Studie zur næfæs des Menschen im Alten Testament

(Autor)

Buch | Softcover
359 Seiten
2018
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-034436-5 (ISBN)
70,00 inkl. MwSt
In diesem Buch wird die Rolle der næfæsh in den Menschenvorstellungen des AT umfassend untersucht. Mit Hilfe der Analyse konzeptueller Metonymien, einer Methodik aus der Kognitiven Linguistik, wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen: Verbirgt sich hinter næfæsh eine Seelenvorstellung? Ist die synthetische Körperauffassung, d. h. das enge Zusammendenken von Körperteil und Funktion, wirklich eine semitische Besonderheit? Was bedeutet es, wenn der Mensch sich als næfæsh bezeichnet, statt ein anderes Körperteil/Organ zur Selbstbezeichnung zu wählen? Kann man aus dieser Verwendung Rückschlüsse auf das gedankliche Konzept, das hinter der Verwendung des Wortes steht, ziehen? Und schließlich: Ist næfæsh tatsächlich wie oft angenommen ein anthropologischer Grundbegriff, d.h. wichtiger für das Menschenbild als andere Körperteile?

Dr. Katrin Müller wurde an der Universität Bern promoviert und ist Pfarrerin in der Evangelischen Kirche der Pfalz.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) ; 215
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) ; 15
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Walter Dietrich, Ruth Scoralick, Reinhard von Bendemann, Marlis Gielen
Zusatzinfo 2 Abb., 1 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 534 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Bibelausgaben / Bibelkommentare
Schlagworte Anthropologie • Hebräisch • Hebräische Bibel • Hebraistik • Kognitive Linguistik • Seele • Semitistik • Tanach
ISBN-10 3-17-034436-6 / 3170344366
ISBN-13 978-3-17-034436-5 / 9783170344365
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
warum ich der Bibel trotzdem vertraue

von Andreas Malessa

Buch | Hardcover (2024)
Gütersloher Verlagshaus
20,00