Der einfache Satz

Buch | Softcover
130 Seiten
2020 | 1. Auflage
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-8206-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der einfache Satz - Jochen Geilfuß-Wolfgang, Sandra Ponitka
14,90 inkl. MwSt
Dass Sätze aus Wörtern bestehen, ist für die meisten Sprecher:innen einer Sprache offensichtlich, doch sie tun sich sehr schwer damit, den Aufbau der Sätze zu durchschauen, ihre Struktur zu erkennen. Diese Einführung will zeigen, wie man ausgehend von den Wörtern den Aufbau der einfachen Sätze des Deutschen auf einem Basisniveau beschreiben kann und wie diese Art der Beschreibung im schulischen Grammatikunterricht vermittelt werden kann. So können Schüler:innen einen exemplarischen Einblick in den Bau der Sprache bekommen.
Dass Sätze aus Wörtern bestehen, ist für die meisten Sprecherinnen und Sprecher einer Sprache offensichtlich, doch sie tun sich sehr schwer damit, den Aufbau der Sätze zu durchschauen, ihre Struktur zu erkennen. Diese Einführung will zeigen, wie man ausgehend von den Wörtern den Aufbau der einfachen Sätze des Deutschen auf einem Basisniveau beschreiben kann und wie diese Art der Beschreibung im schulischen Grammatikunterricht vermittelt werden kann. So können Schülerinnen und Schüler einen exemplarischen Einblick in den Bau der Sprache bekommen.

Jochen Geilfuß-Wolfgang lehrt Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sandra Ponitka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Fachdidaktik Deutsch an der Universität Leipzig.

1 Einleitung
1.1 Warum man sich mit Grammatik beschäftigen soll
1.2 Um welche Art von Sätzen soll es gehen?
1.3 Was sind einfache Sätze?

2 Wörter
2.1 Lexikalische und syntaktische Wörter
2.2 Wortartwechsel
2.3 Eigenschaften syntaktischer Wörter
2.4 Wortarten haben unscharfe Ränder
2.5 "Das Nomen ist mehr als ein Dingwort" - Ausbildung von syntaktischen bzw. morphologischen Begriffen
2.6 "Groß oder klein?" - Arbeit mit Pseudoworttexten am Beispiel der Großschreibung
2.7 Kurze Zusammenfassung
2.8 Aufgaben

3 Phrasen
3.1 Wie kommt die Bedeutung von Sätzen zustande?
3.2 Zwei Arten von syntaktischen Einheiten
3.3 Wie sind Phrasen aufgebaut?
3.4 Syntaktische Bäume: Mütter, Töchter, Schwestern
3.5 Was hält die Wörter in einer Phrase zusammen?
3.6 Eine Beispielanalyse
3.7 Ambiguitäten und ihre Analyse als Potenzial für den Unterricht
3.8 "Artikel und Nomen" - fertig ist die Nominalphrase!
3.9 "Einen Blick über den Tellerrand unserer Sprache, bitte!" - Sprachvergleiche am Beispiel der Nominalphrase
3.10 Kurze Zusammenfassung
3.11 Aufgaben

4 Sätze
4.1 Wo die Verben im Deutschen stehen können
4.2 Das Modell der topologischen Felder
4.3 Satzarten (Satztypen)
4.4 Satzstrukturen
4.5 "Alle auf ihre Plätze!" - das topologische Feldermodell als Analyse instrument im Unterricht
4.6 "Zunge raus, kleiner Ameisenbär!" - die Umstellprobe als Gegenstand des Deutschunterrichts
4.7 Kurze Zusammenfassung
4.8 Aufgaben

5 Satzglieder und Satzgliedteile
5.1 Warum bestimmt man Satzglieder?
5.2 Form ist nicht gleich Funktion
5.3 Wie kann man Satzglieder ermitteln und bestimmen?
5.4 "Unterstreiche das Subjekt blau" - Bestimmungs- und Markierungsübungen
5.5 "Sicherheit vor Vagheit?" - Einbezug von Zweifelsfällen und Problemen in den Grammatikunterricht
5.6 "Das ist, glaub ich, das Adverbialobjekt" - Problemfelder von Schülerinnen und Schülern sowie Studentinnen und Studenten
5.7 Kurze Zusammenfassung
5.8 Aufgaben

Literatur
Lösungshinweise zu den Aufgaben

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Linguistik und Schule ; 5
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 218 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte feldermodell • Grammatik des Deutschen • Satzglieder • Satzstruktur • Sprachdidaktik
ISBN-10 3-8233-8206-3 / 3823382063
ISBN-13 978-3-8233-8206-5 / 9783823382065
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich