Zur Sache!

Für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft

(Autor)

Buch | Softcover
140 Seiten
2019
Aufbau (Verlag)
978-3-351-03779-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zur Sache! - Andrea Römmele
16,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Warum wir wieder lernen müssen, richtig zu streiten.Ohne Streit ist unsere Demokratie nicht überlebensfähig. Wir brauchen die Auseinandersetzung, um eine öffentliche Meinungsbildung zu ermöglichen und konstruktive Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Aber wir erleben heute, dass die inhaltliche Auseinandersetzung immer seltener wird und sich die Debatte in die sozialen Medien und die Talkshows verlagert hat. Dort gehen die Akteure Parteien mit ungeprüften Fakten und Behauptungen aufeinander los, bleiben Meinungen unversöhnlich nebeneinander stehen und werden keine Kompromisse mehr gesucht. Es herrscht ein Kampf um Aufmerksamkeit, Selbstbestätigung und die Skandalisierung des Gegners. Andrea Römmele zeigt auf, warum es wichtig ist und wie es wieder möglich sein kann, miteinander zu streiten - ohne sich zu spalten.

Andrea Römmele, Jahrgang 1967, ist Professorin for Communication in Politics and Civil Society an der Hertie School of Governance in Berlin sowie Herausgeberin der Zeitschrift für Politikberatung. Langjährige Forschungs- und Lehraufenthalte an renommierten amerikanischen Universitäten. Sie gehörte u. a. zu den Wahlkampfteams von Gerhard Schröder und Hillary Clinton. Regelmäßige Medienauftritte (u.a. bei Maybrit Illner, Tagesschau, zeit.de, Focus, ARD Morgenmagazin, New York Times ). www.andrearoemmele.de. 

»Der Streit um Paragraph 219a ist eine Sternstunde der deutschen Demokratie. Mit rhetorischem Kniff zeigt Römmele, dass auf Frauen in der Politik noch immer anders geschaut wird, als auf Männer. Ein Plädoyer für die Zivilgesellschaft.« RBB Kulturradio 20190224

»Der Streit um Paragraph 219a ist eine Sternstunde der deutschen Demokratie. Mit rhetorischem Kniff zeigt Römmele, dass auf Frauen in der Politik noch immer anders geschaut wird, als auf Männer. Ein Plädoyer für die Zivilgesellschaft.«

»Zur Sache! ist ein Plädoyer für mehr Streit - ein Streit, der Kompromisse sucht.«

»Römmele plädiert für mehr Streit, für sachlichen Streit, für respektvollen Streit.«

»Ein ausgewogener Debattenbeitrag, der sensibilisiert, worauf es in einer Gesellschaft ankommt.«

»Sachlichkeit im Diskurs bedeutet nicht, dass Leidenschaft und Emotionalität hintan stehen müssen.«

»Ohne Streit ist Demokratie nicht überlebensfähig. Andrea Römmele zeigt auf, wie es anders geht.«

»Auf Augenhöhe diskutieren, zuhören, integrieren: Nur so begeistert Partei für Parteipolitik.«

»Ohne die Fähigkeit, inhaltlich zu streiten, ist Demokratie nicht denkbar.«

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 125 x 215 mm
Gewicht 203 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Debatte • Frauen • Gesellschaft • Politik • Römmele • Streit • Streitkultur
ISBN-10 3-351-03779-1 / 3351037791
ISBN-13 978-3-351-03779-6 / 9783351037796
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95