Eine kurze Geschichte der Unternehmensbewertung

Die Entwicklung der Methoden und Implikationen für die Zukunft
Buch | Softcover
IX, 123 Seiten
2020 | 1. Aufl. 2020
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-28702-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eine kurze Geschichte der Unternehmensbewertung - Stefan Behringer
39,99 inkl. MwSt
Das Werk bietet einen Überblick der Entwicklungsgeschichte der Unternehmensbewertung. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wird sie häufig als "Königsdisziplin" bezeichnet, da sich im Unternehmenswert alle betrieblichen Funktionen wiederspiegeln. Dies führt zu einer komplexen Fragestellung, die sich nur mit komplexen Methoden lösen lässt. Neben dieser anspruchsvollen theoretischen Basis ergibt sich in der Praxis ein erheblicher Bedarf an tatsächlich durchgeführten Unternehmensbewertungen. Diese sind bei Käufen und Verkäufen von Unternehmen notwendig, aber auch bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z. B. bei Erbschaften. Außerdem werden Unternehmenswerte für die Bestimmung von Bemessungsgrundlagen zur Besteuerung der Substanz benötigt. Trotz der Komplexität der Aufgabe sind hierbei feste Regeln notwendig, die eine willkürliche Ermittlung von Unternehmenswerten vermeiden.Aufgrund der besonderen Bedeutung der Unternehmensbewertung hat sich auch die betriebswirtschaftliche Forschung intensiv mit den zugrundeliegenden Fragestellungen befasst und immer wieder neue Methoden entwickelt. Einerseits wurden Methoden aus der Praxis übernommen, andererseits haben sich praktische und theoretische Entwicklungen voneinander entfernt. Das vorliegende Buch stellt diese wesentlichen Entwicklungen dar und bezieht jeweils den aktuellen Stand der Diskussion ein. Das Buch richtet sich an Leser, die sich in ihrer beruflichen Praxis mit der Unternehmensbewertung befassen, sowie an fortgeschrittene Studierende und Doktoranden.

Prof. Dr. Stefan Behringer leitet den Kompetenzbereich Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern.

Einleitung.- Vorläufer der Unternehmensbewertung.- Der Beitrag der Land- und Forstwirtschaft und der Bergwerksbewertung zur Unternehmensbewertung.- Die Entwicklung der deutschen Unternehmensbewertung - Investitionstheoretischer Ansatz.- Die Entwicklung der angelsächsischen Unternehmensbewertung - kapitalmarktorientierter Ansatz.- Die Bewertung von Unternehmen im Rechnungswesen.- Anstatt eines Fazits - Die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensbewertung in der Zukunft. 

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo IX, 123 S. 5 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 244 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Bewertungslehre • Dogmengeschichte • Geschichte der Unternehmensbewertung Buch • Immaterielle Werte • Investitionstheorie • Kapitalmarkttheorie • Kölner Funktionenlehre • Unternehmensbewertung • Unternehmenswert • Zinsverbot
ISBN-10 3-658-28702-0 / 3658287020
ISBN-13 978-3-658-28702-3 / 9783658287023
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte

von Martin Schulze Wessel

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
eine Globalgeschichte des Kapitalismus

von Friedrich Lenger

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00