Geschichte lebendig halten - Erlesenes, Erfahrenes, Erlebtes

Versuch einer Chronik von Wolteritz
Buch | Softcover
292 Seiten
2020
EDITION digital (Verlag)
978-3-96521-175-9 (ISBN)
23,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Von der ersten Besiedlung, von fast vergessenen Wüstungen, von Lössen, das dem Braunkohletagebau geopfert werden musste, und der in diesem Zusammenhang abgerissenen Buschkirche, von Wolteritz, seiner Kirche und der Siedlung von 1938 wird in diesem Buch mit Text und Bild berichtet. Ein Stück des Lebens, ein Stück gemeinsames Miteinander in Lössen und Wolteritz wurde in dieser Chronik aufgeschrieben und in Bildern wiedergegeben, so dass die Erinnerungen, die verblassen, die Ereignisse, die man vergisst, doch noch in Schriftform erhalten bleiben. Eine lückenlose Darstellung der Entwicklung der beiden Dörfer ließen die Quellen nicht zu. Es wurde auch etwas spät mit der Arbeit an den Chroniken begonnen, so dass wichtige Zeitzeugen inzwischen verstorben sind oder manche Dinge vergessen wurden. Zeitzeugen und die Autorin schildern erlebte Ereignisse aus ihrer Sicht, mancher Leser hat es vielleicht anders empfunden. Trotzdem ist ein umfangreiches Werk der Kultur- und Zeitgeschichte entstanden. Enteignung und Bodenreform, Aufnahme der Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg, Geselligkeiten, Kinderspiele und -feste, Elektrifizierung, kulturelles Leben, medizinische und andere Versorgung auf dem Dorf, Große Wäsche, Federn schleißen, Buttern, Altenteil und Aussteuer sind nur einige Themen, die nicht nur für Bewohner der beiden kleinen preußischen, dann sächsischen Orte interessant sind. Tauchen Sie ein in eine schon fast vergessene Welt!

Vorwort
Wolteritz
Von der ersten Besiedlung bis zum 10. Jahrhundert
12. und 13. Jahrhundert (Zeittafel)
14. Jahrhundert und Ersterwähnung 1349/1350 (Zeittafel)
15. Jahrhundert (Zeittafel)
16. Jahrhundert (Zeittafel)
17. Jahrhundert (Zeittafel)
18. Jahrhundert (Zeittafel)
19. Jahrhundert (Zeittafel)
1900 bis 1918 (Zeittafel)
1919 bis 1932 (Zeittafel)
1933 bis zum Kriegsende (Zeittafel)
Ende des 2. Weltkrieges bis 1949
1950 bis 1959 (Zeittafel)
1960 bis 1990 (Zeittafel)
1990 bis 2016 (Zeittafel)
Enteignung und Bodenreform
„Wer seine Heimat verlassen muss, verliert und gewinnt - und wird nie damit fertig“ (Ilija Trojanow)
Bauliche Entwicklung des Ortes
Übersicht über alle Häuser der Dorfstraße
Schmiede
Zwei Windmühlen
Unser Stellmacher
Gasthof Wolteritz
Strom, Telefon und Post
Von der Schlippe bis zur Straße
Nachtwächter und Gemeindediener
Immer zu Fuß
Aus der Schulchronik
Kindergarten
Kinderkrippe
Medizinische Versorgung
Versorgung
Feuerwehr Wolteritz
Die Kleinbahn
Bürgermeister von Wolteritz
Eine neue Zeit für die Landwirtschaft
Wasserprobleme durch den Braunkohleabbau
Entwicklung des Kohleabbaus im Kreis Delitzsch
Geselligkeiten
Kinderfeste und -spiele
Kulturelles Leben in Wolteritz
Der Frauenchor
Frau Dalibor
„Clown Caro“, der letzte Weißclown der DDR
Angelfreunde Wolteritz
Einer von uns,
Radfahrverein
Turnverein
Weitere sportliche Aktivitäten
Friedensfahrt
Große Wäsche
Die Wäscherolle
Federnschließen
Buttern von Muttern
Abfallentsorgung und SERO (bis 1990)
Hochwasser
Katastrophenwinter 1978/79
Die Wismut lockte
Die Siedlung Wolteritz
Zeittafel zur Siedlung
Das Leipziger Leichtmetallwerk Rackwitz
Verpflichtungen für den künftigen Siedler
Baukosten, Miethöhe, Wohnungs-und Grundstücksgröße
Kostenbeispiel für die Einzelhäuser - Grundlage für die Mietberechnung
Kostenbeispiel für die Doppelhäuser – Grundlage für die Mietberechnung
Erschließung der Siedlung Wolteritz
Versorgung mit Wasser und Entsorgung
Verhandlungen zur Übergabe der fertigen Häuser an den zukünftigen Mieter
Spielstraße
Hausschlachten in der Siedlung
Kraft durch Freude
Veränderungen in den 70er Jahren
Schlippe zwischen Siedlung und Dorfgrundstücken
Die Kirche von Wolteritz
Zeittafel
Die Kirche als Baudenkmal
Aus der Schulchronik 1912
Sohn des Pfarrers
Lössen
Zeittafel
Mündliche Mitteilungen von Herrn Troitzsch vom 26.11.1986
Gott schuf die Natur, der Teufel die Kohle - oder Braunkohle um jeden Preis
Louis Kuhne
Die Buschkirche
Legenden und Sagenhaftes
Funde vom Gelände der Buschkirche
Adressbücher
Adressbuch von Wolteritz von 1924
Adressbuch von Wolteritz von 1927
Adressbuch von Wolteritz von 1934
Abkürzungen und Begriffe
Literaturverzeichnis

Kinderfeste und -spiele In der Schulchronik wird in der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert von Kinderfesten, einer Fahrt nach Leipzig zum Panorama und der Sedanfeier mit einem großen Kriegsspiel mit 200 Knaben aus Lemsel, Zschortau, Schladitz, Güntheritz, Zschölkau, Hohenossig und Cletzen berichtet. Das Erntedankfest wurde auch später noch mit Kinderfesten verbunden. Die Siedlung organisierte bis 1945 eigene Kinderfeste. Gisela Pekrul geb. Grabs (Jahrgang 1944) erinnert sich an die Zeit vom Ende der Vierziger- bis Ende der Fünfzigerjahre: „Am Vorabend des 1. Mai und des 7. Oktobers (Tag der Gründung der DDR) gab es einen Laternenumzug und oft mit anschließendem Feuerwerk auf Krebsens Wiese. Voran marschierte die Dorfkapelle. Am Wochenende nach dem 1. Juni, dem Internationalen Kindertag, gab es auf Krebsens Wiese ein großes Kinderfest, an dem sich viele Einwohner, die Kulturgruppen wie Volkstanzgruppe, Mandolinenorchester und Chor, sowie die Schüler der Grundschule beteiligten. An einer langen Tafel gab es Malzkaffee, später Kakao, und von den Dorfbewohnern gebackenen Kuchen für alle Kinder. Wettbewerbe in Sackhüpfen und Eierlaufen waren angesagt. Die größeren Jungen versuchten, beim Stangenklettern von dem Kranz am Ende der Stange ein Präsent zu greifen. Wer es nicht schaffte, rutschte traurig wieder runter, manchmal schneller, als ihm lieb war. Wurstschnappen: Wer würde sich heute noch mühen, eine Bockwurst zu ergattern, aber damals war das ein sehr begehrtes Präsent. Wer nicht so sportlich und geschickt war, hatte vielleicht Glück beim Drehen des Glücksrades. Das Kinderfest war ein Erlebnis für die ganze Familie. Damals spielten die Kinder ja bei schönem Wetter immer draußen, d. h. auf der Straße. In der Siedlung störte in den Fünfzigerjahren kein Auto und kaum ein Pferdewagen das Kinderspiel. Meist spielten Jungen und Mädchen, alle Altersgruppen, zusammen, oft kamen auch noch die Kinder des Dorfes dazu. Man spielte gemeinsam Verstecken, Hasche (Fangen), Völkerball, Huppel (Himmel und Hölle), Seil springen, Murmeln (Kullerknippchen), „Kaiser, König, Bettelmann“, „Fischer, wie tief ist das Wasser“, „Gehe durch, gehe durch, durch die goldne Brücke“, später auch Hula houp und Gummitwist. Kleinere Gruppen spielten Ballschule oder „Stadt, Name, Land“ mit dem Ball. Die meisten Bewohner der Siedlung akzeptierten unsere Spiele, wobei sie nicht begeistert waren, wenn mal wieder der Ball in das schöne Blumenbeet gefallen war. Einige wenige fegten beim Straßekehren am Sonnabend die eingeritzte Huppel oder das Murmelloch zu. Oder sie scheuchten uns an eine andere Stelle, bitte nicht vor ihrem Zaun. Turnübungen wie Purzelbaum (Rolle), Handstand oder Kopfstand machten wir auf der Schulwiese. Die Wiese hinter dem Kindergarten diente der Grundschule als Sportplatz. Die Mauer von Schüllers Garten war für Übungen wie Handstand an die Wand sehr hilfreich. Auf dieser Wiese wurde auch Fußball gespielt, der Sportplatz entstand erst später. Der beste Spielplatz war aber der Bäckerteich. Er hatte eine eiserne Abgrenzung, die man wunderbar als Turnstange (Reck in Kleinformat) nutzen konnte. Immer wieder von den Müttern ermahnt, ja nicht in den Teich zu fallen, machten wir Schweinebammel und Umschwünge. Das war nur für Kleinere möglich, für die Größeren war die Stange zu niedrig. Wie das Bild zeigt, wurde auf dem Teich auch gepaddelt. War der Teich zugefroren, trafen sich alle Kinder mit dem Eisrösschen auf ihm. Das Eisrösschen war eine niedrige Hitsche mit Kufen, auf die man sich kniete und mit Pickeln abstieß. Zum Schlittschuhlaufen (wenn man welche besaß) und Eishockeyspielen ging man meist auf die anderen Teiche. Taute dann das Eis, war für die Jungen auf allen Teichen das immer wieder verbotene Schollenlaufen angesagt. Kam man nass nach Hause, weil man im Eis eingebrochen war, gab es oft noch eine Tracht Prügel, von der man am nächsten Tag stolz den Mitschülern berichtete. Da die Winter damals kälter waren, konnten die Kinder ausgiebig rodeln. Dafür war der Hügel an der Linde am Friedhof wunderbar geeignet. Wir waren nicht anspruchsvoll, Wolteritz liegt ja nicht im Gebirge. Man rodelte den Hügel hinunter auf die Straße. In jener Zeit brauchte man keine Angst vor Autos zu haben. Wem dieser Hügel nicht reichte, der ging zum Baggerloch oder zum Lössener Teich, da gab es auch eine gute Rodelbahn. Jede Jahreszeit bot besondere Freuden. Sowie die ersten Maikäfer auftauchten, ging es an die Linden in der Siedlung zum „Maikäfertetschen“. Fast alle Kinder der Siedlung und des Dorfes waren vereint beim Fangen der Tausenden von Maikäfern. Während die Großen auf die Bäume kletterten, um die Käfer herunterzuschütteln und sich die besten zu sammeln, blieben für die Kleinen unten auch noch genügend übrig. Anschließend zählte jeder stolz seine Beute. Zum Schluss dienten die Käfer aber doch als Hühnerfutter. Ende der Vierzigerjahre badeten wir noch in Naumanns Teich, das wurde dann aber untersagt, weil einige Kinder Hautausschlag bekommen hatten. Das nächste Freibad war Grabschütz, für Kinder der Grundschule ein ganz beachtlicher Fußweg. Hin und wieder gab es auch einen Schulausflug zur Delitzscher Badeanstalt „Elberitzmühle“. Kindergeburtstage wurden in der Familie mit den besten Freunden oder Freundinnen gefeiert. Die Mutter hatte für alle leckeren Kuchen gebacken und spielte danach mit den Kindern in der Wohnung, z. B. „Hänschen, piep einmal“, Teekessel, „Ringlein, Ringlein, du musst wandern“, Topfschlagen, Blindekuh, „Stille Post, „Ich packe meinen Koffer“, „Schraps hat den Hut verloren“, „Alle Vögel fliegen hoch“, Mehlschneiden, „Armer schwarzer Kater“, Zublinzeln, „Mein rechter, rechter Platz ist leer“, „Reise nach Jerusalem“. Besonders großen Spaß machte das Auslösen der Pfänder. Der Nachmittag ging immer viel zu schnell zu Ende. Kinderarbeit gehörte dazu, für die Bauernkinder war das selbstverständlich. Aber auch alle anderen Kinder mussten in der Landwirtschaft helfen, so beim Absammeln von Kartoffelkäfern. Ab der 1. oder 2. Klasse ging man nach der Schule Rüben verziehen und brauchte in dieser Zeit keine Hausaufgaben zu machen. Die Kleinen waren nicht so schnell und nahmen nur eine Reihe. Dafür gab es 25 Pfennig in der Stunde. Ab 3. Klasse nahm man zwei Reihen und erhielt 50 Pfennig. Am Abend gab es beim Bauern eine warme Mahlzeit. Waren alle Rüben verzogen, wurde der „Alte“ gefeiert. Es gab ein Festessen und die Kinder durften auch etwas in der Scheune toben. Als dann die LPG gegründet wurde, lockte sie die Kinder mit 30 bzw. 60 Pfennig die Stunde. Am Abend gab es dort nur eine doppelte Wurstbemme. Die schmeckte aber längst nicht so gut wie das Essen beim Bauern. Der „Alte“ wurde auch nicht gefeiert, so dass die Kinder meist zuerst beim Bauern arbeiteten und erst, wenn es dort nichts mehr zu verziehen gab, zur LPG wechselten. Der Vorsitzende Thilo Müller organisierte schließlich statt des „Alten“ eine Tagesfahrt in das Thüringer Mühlental, das war verlockend. Die Herbstferien nannten sich damals „Kartoffelferien“, weil die Kinder zum Absammeln der Kartoffeln vom Feld gebraucht wurden. Die Jugendlichen gingen zu Tanzveranstaltungen (mit einer richtigen Kapelle), verkleideten sich zum Karneval und organisierten für alle Männer aus dem Dorf Himmelfahrtspartien.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Pinnow
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 1271 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 1. Weltkrieg • 2. Weltkrieg • Braunkohle • Bürgermeister • Buschkiche • Chor • Clown Caro • Dorfgeschichte • Enteignung • Feuerwehr • Friedensfahrt • Gasthof • Hochwasser • Kindergarten • Kinderspiele • Kirche • Kleinbahn • Laienspiel • Lössen • LPG • Mandolinengruppe • Puppentheater • Radfahrverein • Schladitzer See • Schlippe • Schmiede • Schule • Siedlung • Stellmacher • Turnverein • Vertreibung • Weißclown • Windmühlen • Wismut • Wolteritz
ISBN-10 3-96521-175-7 / 3965211757
ISBN-13 978-3-96521-175-9 / 9783965211759
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute

von Benno Gammerl

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
24,00