Glossenstudien -

Glossenstudien

Ergebnisse der neuen Forschung
Buch | Hardcover
403 Seiten
2020
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
978-3-8253-4770-3 (ISBN)
76,00 inkl. MwSt
Ein Jahrzehnt aktiver Glossenforschung hat zu neuen Erkenntnissen geführt, die in diesem Band der historischen Sprachwissenschaft und der Kulturgeschichte erschlossen werden. Die Beiträge informieren über den Kenntnisstand der Handschriften, den Digitalisierungs- und Editionsstand, über weitere Editionsaufgaben, insbesondere im Bereich der Griffelglossen, über glossographische Phänomene wie Kontextglossen und Federproben sowie über den grammatischen und lexikographischen Ertrag der neuen Glosseneditionen. Freising, St. Gallen und die Reichenau werden noch deutlicher als Zentren der Glossographie erkennbar, die überragende Stellung des Prudentius und Gregors des Großen als glossierte Autoren wird auch durch die neuen Funde bestätigt. Die frühmittelalterliche Glossographie wird in den weiteren kulturhistorischen Kontext der Annotation eingebettet.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Germanistische Bibliothek ; 70
Zusatzinfo 4 Abbildungen
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 165 x 245 mm
Gewicht 638 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte althochdeutsch • Altsächsisch • Annotation • Digitalisierung • Editionen • Federproben • Forschungsbericht • Freising • Frühmittelalter • Glossen • Glossenhandschriften • Glossierung • Glossographie • Grammatik • Gregor der Große • Griffelglossierung • Historische Sprachwissenschaft • Kontextglossen • Kulturgeschichte • Lexikographie • Mediävistik • Medienwissenschaft • Prudentius • Reichenau • Sprachgeschichte • St. Gallen
ISBN-10 3-8253-4770-2 / 3825347702
ISBN-13 978-3-8253-4770-3 / 9783825347703
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich