Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

29. Jahrgang 2019
Buch | Hardcover
VI, 238 Seiten
2021 | 2021
Brill | Schöningh (Verlag)
978-3-506-76035-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft -
49,90 inkl. MwSt
Das Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen.Aus dem Inhalt:- Johannes Windrich: Im Spiegel der Apostrophe. Anrufung und Reflexion in Novalis' Hymnen an die Nacht- Giovanna Pinna: Transzendental, nicht emotional. Zu Friedrich Schlegels Theorie des Erhabenen- Melanie Seidel: Jahrhundertwende 1800? Ein kritischer Blick auf Luhmanns frühromantische Epochenkonstruktion- Tanehisa Otabe: Das 'Exemplarische' und die 'Originalität'. Schellings Kunstphilosophie im begriffsgeschichtlichen Kontext

Andrea Albrecht ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg.Christian Benne ist Professor für Europäische und Deutsche Literatur an der Universität Kopenhagen.Kirk Wetters ist Professor am Department of Germanic Languages and Literatures der Yale University, USA.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 29
Co-Autor Tiziana Corda, Verónica Galfione, Alexander Knopf, Thomas Meissner, Giovanna Pinna, Tanehisa Otabe, Thiti Owlarn, Carlotta Santini, Thomas Carl Schirren, Hans-Rüdiger Schwab, Melanie Seidel, Johannes Windrich
Sprache deutsch
Maße 134 x 214 mm
Gewicht 1 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Anrufung • Apostrophe • Novalis • Reflexion • Romantikforschung
ISBN-10 3-506-76035-1 / 3506760351
ISBN-13 978-3-506-76035-7 / 9783506760357
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich