Kinder mit Asperger einfühlsam erziehen (eBook)

Wie Sie Sozialverhalten und Kommunikation Ihres Kindes fördern
eBook Download: EPUB
2021 | 2. Auflage
296 Seiten
Trias (Verlag)
978-3-432-11249-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinder mit Asperger einfühlsam erziehen -  Cynthia La Brie Norall,  Beth Wagner Brust
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Der erste Erziehungs-Ratgeber für Asperger-Kinder</strong><br /><br />Sie wünschen sich, dass auch Ihr Kind zu einer Geburtstagsfeier eingeladen und in der Schule nicht ausgegrenzt wird? Kinder mit Asperger tun sich oft schwer, die sozialen Regeln außerhalb der Asperger-Welt zu erlernen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können.<br /><br />Die Autorin hat in den USA mit dem Friend‘s Club einen Ort geschaffen hat, an dem Asperger-Kinder unter sich sind und deshalb stressfrei das einüben können, was ihnen so schwerfällt:<br /><br />- grüßen und Blickkontakt herstellen,<br />- um Hilfe bitten und kooperieren,<br />- Ausgrenzung erkennen und abwehren,<br />- Hausaufgaben erledigen, Initiativen ergreifen und vieles mehr.<br /><br />Unterhaltsam, prägnant und im Alltag getestet: In 85 hilfreichen Lektionen erhalten Sie spezifische Lösungen, die Ihrem Kind helfen, sich in seiner sozialen Umgebung besser zurechtzufinden.</p> <p> </p>

Cynthia La Brie Norall ist Schulpsychologin und Verhaltenstherapeutin und Gründerin des "Friend´s Club" für Asperger-Kinder in Kalifornien. Beth Wagner Brust ist preisgekrönte Kinderbuchautorin. Ihr Sohn, der das Asperger-Syndrom hat, besucht seit der vierten Klasse den "Friend´s Club".

Cynthia La Brie Norall ist Schulpsychologin und Verhaltenstherapeutin und Gründerin des "Friend´s Club" für Asperger-Kinder in Kalifornien. Beth Wagner Brust ist preisgekrönte Kinderbuchautorin. Ihr Sohn, der das Asperger-Syndrom hat, besucht seit der vierten Klasse den "Friend´s Club".

Häufige Fragen zum Asperger-Syndrom


Seit der Gründung des Friends’ Club im Jahre 2000 und im Rahmen der genaueren Gruppenzuordnung von Tausenden Kindern aller Altersstufen habe ich von den Eltern, die gerade erfahren hatten, dass bei ihrem Kind oder Jugendlichen das Asperger-Syndrom diagnostiziert wurde, immer wieder dieselben Fragen gehört. Wenn die Eltern überlegen, was diese Diagnose für ihr Kind und gesamte Familie bedeutet, stellen sie vor allem folgende Fragen:

Gibt es eine Heilung?


Nein, es gibt keine Heilung und die Kinder wachsen aus dem Krankheitsbild nicht heraus. Doch mit Hilfe und Anleitung können Asperger-Kids lernen, sich in der wirklichen Welt zurechtzufinden. Positiv ist, dass sich die meisten Asperger-Kinder nicht wirklich darum scheren, ob sie so sind wie die anderen oder nicht. Sie mögen ihre Einzigartigkeit und ihre Kreativität. Weil es sich um eine Krankheit des Nervensystems handelt und keine Sache der Psychologie ist, helfen konventionelle psychoanalytische Therapien oder Spieltherapien nicht. Es geht nicht darum, Träume zu interpretieren oder eine Verbindung zu den eigenen Gefühlen zu finden, weil Asperger-Kids von Natur aus keine Verbindung zu ihren Gefühlen haben. Sie leben in ihrem Geist und in ihren Vorstellungen.

Damit sie mit dem Alltag und den Menschen zurechtkommen, ist eine kognitive Verhaltenstherapie zur Steigerung der bewussten Wahrnehmung äußerst hilfreich. Die Kinder üben dabei soziale Fertigkeiten und lernen, erfolgreicher Kontakte zu knüpfen. Eine Psychotherapie kann wirksam sein, wenn der Aspie und der Therapeut einen verbindlichen, ausgewogenen Zugang zueinander finden. Sie funktioniert nicht, wenn dem Aspie erlaubt wird, in einem fort von seinem Spezialinteresse zu sprechen. Verläuft die Sitzung auf der Basis eines wechselseitigen, aufeinander bezogenen Austausches, im Spiel oder im Gespräch, kann eine solche Therapie Fähigkeiten zum Lösen sozialer Probleme vermitteln und Fortschritte bringen.

Warum muss ich dieses Kind anders erziehen?


Zuallererst funktioniert der emotionale Anreiz bei einem Kind mit Asperger-Syndrom nicht. Bei ihnen nützt es nichts, wenn man ihnen sagt, wie sehr man sich sorgt, wenn man ihnen das Gefühl der Scham vermittelt oder sie motivieren will, den Eltern eine Freude zu machen. Solche Taktiken bedeuten für Asperger-Kinder jeden Alters gar nichts. Sie kümmern sich nicht darum, ob sie den Erwartungen der Eltern oder anderer Menschen entsprechen, sie orientieren sich nur an ihren eigenen Ansprüchen.

Die beste Methode ist ein absolut rationales Vorgehen. Verzichten Sie in Ihren Äußerungen möglichst auf jegliche Emotion. Konzentrieren Sie sich auf die Tatsachen und nennen Sie die logischen Gründe, warum Ihr Asperger-Kind etwas tun oder nicht tun sollte; legen Sie die Sache so ruhig und klar wie möglich dar. Wenn Sie sie als Regel formulieren, umso besser; diese Kinder sind von Natur aus Regelbefolger. Und indem sie Regeln befolgen, können sie Ihnen Freude bereiten.

Zweitens: Es hilft nichts, einem Asperger-Kind einfach zu sagen, was es falsch macht. Aspies sind keine abstrakten Denker und können daher den nächsten Schritt nicht intuitiv vorwegnehmen. Sie müssen Ihrem Kind genau sagen, was es tun soll, und es ihm wenn möglich sogar zeigen. Es ist für Aspies äußerst hilfreich, wenn man ihnen das erwünschte Verhalten vormacht. Und da sie von Natur aus Regeln befolgen, fügen sie sich gewöhnlich, sobald sie die Sache verstanden haben – sofern ihnen ihre Empfindsamkeit gegenüber Geräuschen, Gerüchen oder Licht nicht im Wege steht.

Ein weiterer Stolperstein ist oft, dass das Asperger-Kind alles auf seine eigene Art machen muss. Das wirkt dann so, als sei es bockig oder benähme sich schlecht; doch in Wirklichkeit hängt es einfach an seiner eigenen Vorstellung, wie etwas getan werden muss, fest. In diesem Fall ist es weniger wichtig, dass das Kind »folgt«, als dass die Eltern flexibel sind. Sie »verziehen« Ihr Aspie-Kind nicht, wenn Sie es nach seinen Vorstellungen handeln lassen; das kann nur bei Ihren anderen Kindern der Fall sein. Einem Asperger-Kind nachzugeben führt gewöhnlich nicht dazu, dass das Kind die Eltern zukünftig zu manipulieren versucht.

Die beste Strategie besteht darin, sich nicht auf jeden Kampf einzulassen. Geben Sie bei kleineren Abweichungen vom erwarteten Verhalten nach und konzentrieren Sie sich darauf, dass Ihr Kind bei den wirklich wichtigen Anforderungen mitzieht. Da Aspies nicht automatisch das wechselseitige Geben und Nehmen erlernen, müssen Sie dieses Prinzip erklären und Ihr Kind immer wieder daran erinnern, dass Sie beim letzten Mal nachgegeben haben und dass die Reihe nun an ihm ist, nachzugeben und sich nach Ihren Anweisungen zu verhalten.

Der Widerstand des Aspies kann seine Art sein, Dinge berechenbar zu halten – Aspies wollen wissen, was als Nächstes geschieht. Wenn Sie also sein Bedürfnis, etwas auf eine bestimmte Weise zu tun, nutzen, um Ihr Kind sanft dazu zu bringen, auch einmal zurückzustecken, profitieren Sie beide davon.

Was kann mein Kind kontrollieren, was nicht?


Hier gilt wieder, dass Asperger-Kinder nicht so sind wie Ihre neurotypischen Kinder, die die Eltern auch mal bewusst provozieren, um ihren Kopf durchzusetzen. Der Wutanfall eines Aspies wird meist durch Reizüberflutung ausgelöst oder durch die Unfähigkeit, sich von den eigenen Ideen zu lösen. Er hat nichts zu tun mit dem Wutanfall eines ungehorsamen Kindes, das die Eltern dadurch manipulieren will; im letzteren Fall sollte der Ausbruch ignoriert werden, damit dieses Verhalten keinen Erfolg hat.

Der Wutanfall eines Asperger-Kindes erfordert Verständnis und Geduld, eine Verringerung der Sinnesüberreizung und ein Wiederherstellen von Ruhe. Während wir selbst meist gern unter Menschen sind, ist eine solche Geselligkeit für Kinder mit Asperger-Syndrom eine höchst anstrengende und übermäßig stimulierende Situation.

Den Eltern sollte vor allem bewusst sein, welche Mühe diese Kinder damit haben, ihre Umwelt zu verstehen. Wenn sie etwas tun könnten, würden sie es tun, aber sie können es oft nicht – zumindest nicht unmittelbar. Handlungen, über die wir nicht einmal nachdenken, stellen für Aspies eine echte Herausforderung dar – grüßen, plaudern, die nächste Tätigkeit planen, pünktlich sein, sich organisieren, irgendwohin kommen. All das ist für sie sehr anstrengend und erschöpft sie.

Daher sind Verständnis und Kommunikation die besten Hilfen, um mit dem störenden oder gar destruktiven Verhalten umzugehen. Fragen Sie Ihr Kind, warum es so außer sich ist. Weiß es keine Antwort, nennen Sie mögliche Gründe, damit es die Ursache herausfinden kann. Und verschaffen Sie ihm die Zeit und die ruhige Umgebung, die es zur Beruhigung braucht.

Bei zwanghaften Verhaltensweisen hat es sich bei uns im Friends’ Club bewährt, dem Kind eine Schachtel zu zeigen und ihm zu sagen, dass Sie dieses Thema jetzt in die Schachtel packen. Dann schließen Sie den Deckel und stellen fest: »Die Kiste ist zu. Du kannst nicht mehr darüber sprechen.« Diese konkrete Handlung hilft, den Zwang zu durchbrechen.

Warum tun sie so seltsame Sachen?


Asperger-Kinder sehen die Welt nicht so wie wir und fühlen sich damit auch nicht an Konventionen gebunden. Sie tun unkonventionelle Dinge, weil sie unkonventionelle Menschen sind. Es ist ihnen nicht einmal bewusst, wie abweichend ihr Verhalten sein kann. Das Gute daran ist, dass es ihnen egal ist, wenn sie anders sind.

Einige bekannte Geistesgrößen hatten vermutlich das Asperger-Syndrom – Albert Einstein, Sir Isaac Newton, Thomas Jefferson, Hans Christian Andersen, Mozart, Vincent van Gogh. Diese »Querdenker« ließen sich nicht von konventionellen Denkwegen einschränken und schufen bahnbrechende Theorien und kreative Werke, die bis heute bewundert werden.

Wenn Asperger-Kids Tics haben und wiederholte unwillkürliche Bewegungen ausführen – Wedeln mit den Händen, Verdrehen oder Zucken des Körpers –, wirken sie wirklich sonderbar. Bei manchen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen treten solche Bewegungen immer wieder auf; sie helfen ihnen, sich ihres Körpers bewusster zu werden oder Stress abzubauen. Wir haben festgestellt, dass es manche Kinder beruhigt, wenn man ein mit getrockneten Bohnen oder Reis gefülltes Säckchen oder Kuscheltier auf die Schultern oder den Nacken legt und damit diese ungesteuerten Körperbewegungen reduziert. Das Gewicht drückt auf die Gelenke; dadurch werden Signale ans Gehirn gesandt, die das Wohlbefinden verbessern.

Warum versteht mein Kind nicht, was ich von ihm will?


Fragen Sie sich zunächst, ob Sie gefühlsbetont mit Ihrem Kind umgehen, denn Emotionalität blockiert jeden Menschen mit Asperger-Syndrom. Er hört Ihre Botschaft nicht mehr. Jüngste neurologische Forschungen zeigen, dass bei Menschen mit Asperger-Syndrom durch spezielle Nervenprozesse das Gedächtnis automatisch abschaltet, wenn sie sozial oder emotional überfordert sind. Sie können weder hören noch verstehen, was man ihnen sagen will, noch können sie ihre eigenen Gedanken oder Gefühle ausdrücken. Am besten ist es, wenn man mit ihnen rational und emotionslos...

Erscheint lt. Verlag 10.2.2021
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Asperger • Asperger-Kind • Asperger /Ratgeber • Asperger-Syndrom • Autismus • Ergotherapie • Erziehung • Kind • Selbsthilfe • Soziale Regeln • Spezialinteressen
ISBN-10 3-432-11249-1 / 3432112491
ISBN-13 978-3-432-11249-7 / 9783432112497
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
43,99