Das Entschwinden der Erinnerung

Vergessen-Werden im akademischen Metier zwischen 18. und 20. Jahrhundert
Buch | Hardcover
656 Seiten
2021
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-3569-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Entschwinden der Erinnerung - Tobias Winnerling
59,00 inkl. MwSt
Wie werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergessen? Vier Beispiele des 18. Jahrhunderts zeigen, warum wissenschaftlicher Nachruhm nicht ewig währt.

Zu ihren Lebzeiten erfolgreiche Gelehrte, zu Beginn des 21. Jahrhunderts so gut wie vergessen: Thomas Gale (1636-1702), Johannes Braun (1628-1708), Adriaan Reland (1676-1718) und Eusèbe Renaudot (1646-1720) bekleideten wichtige Posten, verfügten über weitreichende Netzwerke und schrieben vielgelesene Bücher. Heute sind sie höchstens Spezialistinnen und Spezialisten ein Begriff. Aber lautet das Versprechen der wissenschaftlichen Arbeit nicht, überzeitlich gültige Erkenntnisse zu gewinnen, und damit ewig währenden Nachruhm zu erlangen? Warum sonst versicherten sich die Gelehrten mit einem Zitat von Horaz beständig gegenseitig, ihre Werke seien »Denkmäler, dauerhafter als Erz«?
Tobias Winnerling gibt darauf eine Antwort: Weil sie genau wussten, dass wissenschaftliche Erkenntnis veraltet, Paradigmen und Disziplinen wechseln, und ewiger Nachruhm nur so lange währt, wie es Menschen gibt, die davon sprechen. In seiner wissenshistorischen Studie stellt er die Konstruktionsarbeit akademischen Erinnerns in den Vordergrund und zeigt über drei Jahrhunderte auf, wie Gelehrte in Vergessenheit gerieten.

Tobias Winnerling studierte Geschichte, Philosophie und Modernes Japan an der FernUniversität in Hagen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2008 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität. Er forscht zur Kultur-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit ebenso wie zur Darstellung von Geschichte in Digitalen Spielen. Veröffentlichung u. a.: Vernunft und Imperium. Die Societas Jesu in Indien und Japan, 1542-1574 (2014).

»Das genaue methodische Vorgehen produziert indes eine geballte Ladung von Tiefbohrungen, Zitatenquell, Fußnoten und hermeneutischer Ausführlichkeit, es generiert damit eine Fülle und erklimmt gleich zu Beginn ein beachtliches Theorieniveau« (Jörn Münkner, H-Soz-Kult, 23.05.2023)

»Das genaue methodische Vorgehen produziert indes eine geballte Ladung von Tiefbohrungen, Zitatenquell, Fußnoten und hermeneutischer Ausführlichkeit, es generiert damit eine Fülle und erklimmt gleich zu Beginn ein beachtliches Theorieniveau«
(Jörn Münkner, H-Soz-Kult, 23.05.2023)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Frühneuzeit-Forschungen ; 22
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 1324 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 18. Jahrhundert • Adriaan Reland • Eusèbe Renaudot • Frühe Neuzeit • Gelehrte • Johannes Braun • Memoria • Netzwerke • Thomas Gale • Universität • Universitätsgeschichte • Wissen • Wissenschaftsgeschichte • Wissensgeschichte • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-8353-3569-3 / 3835335693
ISBN-13 978-3-8353-3569-1 / 9783835335691
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00
eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft

von Rainer Tetzlaff

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99