1848 und das Versprechen der Moderne -

1848 und das Versprechen der Moderne

Buch | Softcover
192 Seiten
2003
Königshausen u. Neumann (Verlag)
978-3-8260-2557-0 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
J. Fohrmann / H. J. Schneider: Einleitung – R. Kolk: „Ja, begeisternd ist der Anblick aufstrebender Jünglinge.“ Das Versprechen der Jugend zwischen Vormärz und Moderne – K. Stüssel: Punkt, Punkt, Komma, Strich ... - Revolution(en) und die Geschichte von ‘Gegenwartsliteratur’ – N. Oellers: Dichter in der Paulskirche – V. Kaiser: Karl Marx. Darstellung und Kritik als Versprechen zur Moderne – F. Breithaupt: Homo Oeconomicus (Junges Deutschland, Psychologie, Keller und Freytag) – J. Fohrmann: Die Erfindung des Intellektuellen – K. S. Calhoon: The Moon, the Mail, and the Province of German Literature – B. Fischer: Jüdische Emanzipation und deutsche Nation: Von Mendelssohn zu Auerbach – J. Grossman: „Die Beherrschung der Sprache“: Funktionen des Jiddischen in der deutschen Kultur von Heine bis Frenzel – B. Hahn: Prekäre Kontinuitäten - oder vom Ort der „Frau“

Die Herausgeber
Jürgen Fohrmann, Professor für neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. Z. Zt. auch am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg Medien und kulturelle Kommunikation (Forschungsverbund Aachen-Bonn-Köln). Arbeitsschwerpunkte: Literatur- und Medientheorie, Wissenschaftsgeschichte, Literatur- und Kulturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Helmut J. Schneider, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. Buch- und Aufsatzveröffentlichungen über europäische Hirtendichtung und deutsche Idylle; Landschaft und Utopie; Bild und Text; Deutsch-amerikanische Holocaustrezeption; Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, besonders Lessing, Kleist, Goethe; Körperparadigmen des klassischen Zeitalters.

Jürgen Fohrmann, geboren 1953, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bonn, z. Zt. auch am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" (Forschungsverbund Aachen-Bonn-Köln). Arbeitsschwerpunkte: Literatur- und Medientheorie, Wissenschaftsgeschichte, Literatur- und Kulturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Helmut J. Schneider ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts; insbesondere Aufklärung und Klassik (Lessing, Kleist, Goethe); Landschaft und Idylle; Drama und Dramaturgie; Körper und Gemeinschaft.

Erscheint lt. Verlag 20.11.2003
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 340 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 1848 (Revolution), Literatur • Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft • HC/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
ISBN-10 3-8260-2557-1 / 3826025571
ISBN-13 978-3-8260-2557-0 / 9783826025570
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich