Wirtschaftsethische Perspektiven VII.

Methodische Grundsatzfragen, Unternehmensethik, Verteilungsfragen, Gentechnik und Fragen der medizinischen Ethik.

Volker Arnold (Herausgeber)

Buch | Softcover
267 Seiten
2004
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-11568-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wirtschaftsethische Perspektiven VII. -
89,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten und ausschussintern - anonym - begutachteten Beiträge eines großen Teiles der Vorträge, die während zweier Sitzungen des Ausschusses "Wirtschaftswissenschaften und Ethik" im Verein für Socialpolitik gehalten worden sind. Die Sitzungen fanden in den Jahren 2002 und 2003 in Erfurt und Oldenburg statt. In diesem Ausschuss diskutierten Volks- und Betriebswirte, Philosophen und Theologen beider Konfessionen sowohl theoretische wie auch praxisbezogene Themen mit wirtschafts- und unternehmensethischen Bezügen.

Die Beiträge des nunmehr vorliegenden siebten Bandes der "Wirtschaftsethischen Perspektiven" enthalten mit Themen zur Gentechnik und zur medizinischen Ethik einen Schwerpunkt (Steinvorth, Neumärker, Staffelbach und Pohl-Eckerstorfer, Aumann und Gaertner). Darüber hinaus wurde aber auch erneut ein weites Spektrum an Fragestellungen behandelt: Methodische Grundsatzfragen der Wirtschafts- und der Unternehmensethik (Sautter, Homann, Pies, Suchanek), Probleme der Messung von Ungleichheiten (Ebert), Verteilungsfragen (Sturn) sowie empirische Fragen der Unternehmensethik (Tebroke).

Insgesamt gesehen zeugt der Band einerseits von dem Bemühen des Ausschusses, die Wirtschaftsethik in die moderne Ökonomik zurückzuholen, und andererseits Fragen anderer Disziplinen mit ökonomischem Bezug mit den Methoden der Ökonomik zu behandeln.

Dipl.-Ing. Volker Arnold, geb. 1971, studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe und war im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Informatik (FZI) tätig. Seit 2005 verantwortet er bei der Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG die Einführung und Weiterentwicklung der PLM Konzepte und Systeme.

Inhalt: H. Sautter, Wie berechtigt ist die Kritik am Zynismus der Ökonomen? - K. Homann, Braucht die Wirtschaftsethik eine "moralische Motivation"? - I. Pies, Weltethos versus Weltgesellschaftsvertrag. Methodische Weichenstellungen für eine Ethik der Globalisierung - A. Suchanek, Ökonomische Unternehmensethik - H.-J. Tebroke, Zur Beurteilung der Performance ethischer Investments - B. Staffelbach / I. Pohl-Eckerstorfer, Genanalyse in der betrieblichen Personalwirtschaft - U. Steinvorth, Forschung an Embryonen - K. J. B. Neumärker, Faire Verträge für gentechnisch basierte Versicherungen - C. Aumann / W. Gaertner, Das Organ-Dilemma. Ein Plädoyer für eine Marktlösung - U. Ebert, Ein alternativer Ansatz zur Ungleichheitsmessung - R. Sturn, Stabilität, Eigentumsordnung und Verteilung. Die Brauchbarkeit distributionsregulierender Normen in Marktwirtschaften

Erscheint lt. Verlag 7.10.2004
Reihe/Serie Schriften des Vereins für Socialpolitik ; 228/VII
Zusatzinfo Tab., Abb.; 267 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 224 mm
Gewicht 325 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Gentechnik • Medizinische Ethik • Unternehmensethik • Wirtschaftsethik • Wirtschaftsethik / Ethische Ökonomie
ISBN-10 3-428-11568-6 / 3428115686
ISBN-13 978-3-428-11568-6 / 9783428115686
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Thomas Meyer

Buch | Hardcover (2023)
Piper (Verlag)
28,00

von Christopher Panza; Adam Potthast

Buch | Softcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
20,00