Antike Autobiographien -

Antike Autobiographien

Werke - Epochen - Gattungen

Michael Reichel (Herausgeber)

Buch | Hardcover
VIII, 277 Seiten
2005
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-10505-1 (ISBN)
45,00 inkl. MwSt
Die Entdeckung der Individualität im frühen Griechenland prägt die gesamte europäische Geistesgeschichte. Sie äußert sich nicht zuletzt in verschiedenen Formen der literarischen Selbstdarstellung. Aussagen über die eigene Person begegnen uns in poetischen Texten seit dem 7. Jh. v. Chr., wie in den Werken und Tagen des Hesiod. Seit dem 4. Jh. v. Chr. treten eigenständige Texte autobiographischen Inhalts mit zunehmender Häufigkeit auf, wobei sich die Autoren bereits etablierter literarischer Gattungen bedienen: Xenophon verfasst seine Anabasis in Form einer historischen Monographie, Isokrates gibt dem Rechenschaftsbericht über sein Leben in der Antidosis die Form einer Gerichtsrede, Platon wiederum bedient sich der Briefform, um über sein Leben zu schreiben. Mit den Confessiones des lateinischen Kirchenvaters Augustinus ist im 4. Jh. n. Chr. der unbestrittene Höhepunkt der antiken Autobiographie erreicht. Der Band führt ein in die Gattungstheorie und Literaturpsychologie autobiographischen Schreibens und stellt Einzelinterpretationen zu zentralen autobiographischen Werken der griechischen und lateinischen Literatur vor.

Dr. Bernhard Zimmermann ist Professor für griechische Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Dr. h.c. Michael Erler ist ordentlicher Professor für Klassische Philologie (Schwerpunkt Gräzistik) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Michael Reichel (geb. 1960) studierte Klassische Philologie und Indogermanische Sprachwissenschaft an den Universitäten Freiburg i.Br., Oxford und an der University of Michigan. Seit 1999 ist er Professor für Klassische Philologie, insbesondere Gräzistik, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu seinen Forschungsgebieten zählen das griechische Epos, die antike Autobiographie, der antike Roman und die römische Komödie.

Erscheint lt. Verlag 3.6.2005
Reihe/Serie Europäische Geschichtsdarstellungen ; Band 005
Co-Autor Bernhard Zimmermann, Wolfgang Rösler, Carl Pietzcker, Peter Kuhlmann, Martina Hirschberger, Bernd Effe, Michael Erler, Thomas Baier, Günter Niggl, Jochem Küppers, Claudia Klodt, Michael Reichel, Anthony R. Birley
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 163 x 236 mm
Gewicht 595 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Antike; Geistes-/Kultur-Geschichte • Augustinus • Autobiografie (Sekundärliteratur) • Autobiographie • Geschichtsdarstellungen • Hardcover, Softcover / Geschichte/Allgemeines, Lexika • HC/Geschichte/Allgemeines, Lexika • Hesiod • Isokrates • Literaturpsychologie • Platon • Xenophon
ISBN-10 3-412-10505-8 / 3412105058
ISBN-13 978-3-412-10505-1 / 9783412105051
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
24,00
Philosophie in Zeiten des Krieges

von Volker Reinhardt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,90