Zwischen Naturalismus und Religion - Jürgen Habermas

Zwischen Naturalismus und Religion

Philosophische Aufsätze
Buch | Hardcover
372 Seiten
2005
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-58448-4 (ISBN)
24,80 inkl. MwSt

Die in diesem Band versammelten Aufsätze loten das Spannungsfeld zwischen Naturalismus und Religion aus und plädieren einerseits für ein angemessenes naturalistisches Verständnis der kulturellen Evolution, das dem normativen Charakter des menschlichen Geistes Rechnung trägt, andererseits für eine angemessene Deutung der Säkularisierungsfolgen einer kulturellen und gesellschaftlichen Rationalisierung, die die Verfechter religiöser Orthodoxien zunehmend als den eigentlichen welthistorischen Sonderweg des Okzidents anprangern.

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

Öffentlicher Raum und politische Öffentlichkeit. Lebensgeschichtliche Wurzeln von zwei Gedankenmotiven - Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft - Zur Architektonik der Diskursdifferenzierung. Kleine Replik auf eine große Auseinandersetzung - Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? - Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den "öffentlichen Vernunftgebrauch" religiöser und säkularer Bürger - Freiheit und Determinismus - "Ich selber bin ja ein Stück Natur" - Adorno über die Naturverflochtenheit der Vernunft. Überlegungen zum Verhältnis von Freiheit und Unverfügbarkeit - Die Grenze zwischen Glauben und Wissen. Zur Wirkungsgeschichte und aktuellen Bedeutung von Kants Religionsphilosophie - Religiöse Toleranz als Schrittmacher kultureller Rechte - Kulturelle Gleichbehandlung - und die Grenzen des Postmodernen Liberalismus - Eine politische Verfassung für die plurarlistische Weltgesellschaft?

Erscheint lt. Verlag 15.8.2005
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 135 x 204 mm
Gewicht 476 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte 20. Jahrhundert • Biogenetik • Jürgen Habermas • Naturalismus • Naturalismus (philosoph.) • Naturphilosophie • Religion • Wissenschaftsphilosophie
ISBN-10 3-518-58448-0 / 3518584480
ISBN-13 978-3-518-58448-4 / 9783518584484
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich