Von Petersburg nach Weimar -

Von Petersburg nach Weimar

Kulturelle Transfers von 1800 bis 1860
Buch | Hardcover
2006
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-54479-2 (ISBN)
107,00 inkl. MwSt
Während der napoleonischen Kriege rückte die antirevolutionäre Großmacht Rußland ins Blickfeld der west- und mitteleuropäischen Eliten. In der kleinen Residenz Weimar richteten sich die Hoffnungen auf die materiellen und informellen Einflußmöglichkeiten der russischen Zarentochter Maria Pawlowna (1786-1859). Die Großfürstin, die 1804 mit dem Weimarer Thronfolger vermählt wurde, entwickelte sich zur Schlüsselfigur eines - weitgehend einseitigen - Kulturtransfers von Rußland nach Deutschland. Im Zentrum dieses interdisziplinären Sammelbandes stehen die Träger, Inhalte und Medien dieser Transferprozesse, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts um Maria Pawlowna anlagerten. Das Themenfeld reicht von Diplomatie über Sozialfürsorge und Wirtschaftspolitik bis hin zu Literatur, Gartenkunst, Architektur und Orientalistik. Aber auch die russische Wahrnehmung von Politik und Kultur in Deutschland wurde in diesen Jahrzehnten maßgeblich von Weimar aus geprägt. Der Sammelband verweist darüber hinaus auf zentrale Phasenverschiebungen im Stellenwert Rußlands für die weimarisch-deutschen Diskurse vom Wiener Kongreß über den Polnischen Aufstand (1830/31), die Revolutionen von 1830 und 1848 bis hin zum Krimkrieg.

Die Herausgeber: Joachim Berger ist in der Geschäftsführung des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz tätig.
Joachim von Puttkamer ist Inhaber des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Universität Jena.

lt;i>Aus dem Inhalt: Joachim Berger/Joachim von Puttkamer: Einführung: Von Petersburg nach Weimar - Joachim von Puttkamer: Kulturkontakte und Großmachtinteressen. Weimar im Blickfeld russischer Heiratspolitik - Katja Hoyer: «... woher man eher Finsterniß und Barbarei hätte erwarten sollen». Das Rußlandbild Weimarer Zeitschriften um 1800 - Franziska Schedewie: « A chaque pas, je fais des comparaisons avec chez nous... ». Die ersten Eindrücke der russischen Prinzessin Maria Pawlowna in Weimar (1804-1806) - David E. Barclay: Großherzogliche Mutter und kaiserliche Tochter im Spannungsfeld der deutschen Politik. Maria Pawlowna, Augusta und der Weimarer Einfluß auf Preußen (1811-1890) - Ulrike Müller-Harang: Der Goldregen aus St. Petersburg: Geldtransfer als Basis für Kulturtransfer - Gerhard Müller: Landesmutter oder Regentin im Hintergrund? Die Zarentochter Maria Pawlowna und die oberste Regierungssphäre des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach - Viola Klein: Das Jahrhundert der Verleumdung: Maria Pawlownas Rezeption von Publikationen über Rußland (1828-1848) - Katja Dmitrieva: Russisch-deutscher Literaturtransfer im 19. Jahrhundert. Die Rolle des Weimarer Hofes - Stefan Heidemann: Maria Pawlowna und der Umbruch in der Orientalistik. Die Gründung des Großherzoglichen Orientalischen Münzkabinetts - Anna Ananieva: Garten, Andenken und Erinnerungskultur zwischen Pawlowsk und Weimar - Susannne Schroeder: Religionstransfer: Russische Orthodoxie in Weimar ab 1804 - Jürgen Krüger: Die Grabeskirche der Maria Pawlowna im Kontext der russischen Architektur in Deutschland - Joachim Berger: Russische Großfürstin und deutsche «Landesmutter». Zur Akkulturation des europäischen Hochadels im 19. Jahrhundert.

Erscheint lt. Verlag 21.3.2006
Reihe/Serie Jenaer Beiträge zur Geschichte ; 9
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 790 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 1800 • 1860 • Aufsatzsammlung • Berger • Dynastie • Geschichte 1800-1860 • Hardcover, Softcover / Geschichte/Neuzeit bis 1918 • HC/Geschichte/Neuzeit bis 1918 • Höfe • Joachim • Kulturbeziehungen • kulturelle • Künste • Literarturtransfer • nach • Petersburg • Puttkamer • Sankt Petersburg • Transfers • Weimar
ISBN-10 3-631-54479-0 / 3631544790
ISBN-13 978-3-631-54479-2 / 9783631544792
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
48,00