Ich bin eine seltsame Schleife - Douglas R Hofstadter

Ich bin eine seltsame Schleife

Buch | Hardcover
528 Seiten
2008
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-94444-0 (ISBN)
14,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Douglas Hofstadters bestes und persönlichstes Buch.

Einmal mehr widmet er sich den zentralen Themen seines Debüts - dem Weltbestseller "Gödel, Escher, Bach" - und lässt sich in keine Schublade pressen. Der "akademische Rockstar", der mit seinem sensationellen Stil Querverbindungen, Analogien und Ideen einarbeitet, sorgt mit seinen Thesen immer wieder für Aufregung.
In seinem neuen Buch verbindet Hofstadter seine Gedankenexperimente und intellektuellen Abenteuer mit seiner einzigartigen Lebensgeschichte - ein ganz persönliches Buch.

Intelligenz, Bewusstsein und Selbst-Bewusstsein sind für Douglas R. Hofstadter die wichtigsten Fragen überhaupt. Bastelte die Natur tatsächlich aus Neuronen das Gehirn? Und wie kam es zum Wunder des Selbstbewusstseins? Menschliches Selbstbewusstsein scheint aus Mustern zu bestehen, die Schleifen bilden. Sie nehmen sich beim Sehen, Sprechen, Gehen ... beim Denken selbst wahr, beobachten sich und verstehen sich selbst und die anderen "Schleifen" immer besser. Der Hirnforscher zum Beispiel, der sein denkendes Gehirn untersucht, der Künstler, der sich selbst porträtiert, und schließlich alle Menschen, die über sich selbst nachdenken.

Jeder Mensch ist so eine seltsame Schleife - diesem merkwürdig- einzigartigen Phänomen hat Douglas R. Hofstadter sein neuestes Buch gewidmet. Voller verblüffender Einfälle stellt Hofstadter einem breiten Publikum seine Gedankenexperimente und intellektuellen Abenteuer vor und verbindet sie mit seiner einzigartigen Lebensgeschichte - zu einer seltsamen Schleife.

Douglas Hofstadter, geboren am 15. Februar 1945 in New York, verbrachte seine Jugend in Kalifornien (davon ein Jahr von 1958 bis 1959 in Genf). Bis 1965 studierte er Mathematik an der Universität von Stanford, danach bis 1972 an der Universität von Oregon in Eugene, wo er 1975 in Physik promovierte. Von 1974 bis 1975 war er Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Physik der Universität Regensburg und entdeckte dort den sogenannten »Schmetterling von Hofstadter«. Douglas Hofstadter hat seit 1988 einen Lehrstuhl für Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington inne und leitet dort das Center for Research on Concepts and Cognition. 1984–1988 war er Walgreen Professor for the Study of Human Understanding an der Universität von Michigan in Ann Arbor. Gastprofessuren an der Universität Bologna, dem MIT, und dem Collège de France. 1979 erschien sein Buch Gödel, Escher, Bach: ein Endloses Geflochtenes Band , für das er 1980 mit dem Pulitzer-Preis und dem American Book Award ausgezeichnet wurde. Neben seinen wissenschaftlichen Studien interessiert sich Douglas Hofstadter leidenschaftlich für Sprachen und beherrscht unter anderem Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Russisch und Chinesisch. Ebenso enthusiastisch widmet sich der Autor dem Klavierspiel, das ihn zu 30 Kompositionen von Klavierstücken inspirierte. Mit seiner 1993 verstorbenen Frau Carol hat er zwei Kinder: Danny (geboren 1988) und Monica (1991). Seit dem Jahr 2012 ist Douglas Hofstadter mit Baofen Lin verheiratet. »Unsere Ichs sind keine wasserfesten Einheiten. Mein Bewusstsein schwappt ins Gehirn meiner Verwandten, ins Gehirn von Menschen, die ich gut kenne und umgekehrt.« Douglas Hofstadter Frühere Bücher von Douglas Hofstadter - Gödel, Escher, Bach: an Eternal Golden Braid (1979, deutsch: Gödel, Escher, Bach: ein Endloses Geflochtenes Band , Klett-Cotta Stuttgart 1985; erw. Neuausgabe 2006; 19. Auflage 2013). - The Mind's I: Fantasies and Reflections on Self and Soul (1981, deutsch: Einsicht ins Ich. Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele ; gemeinsam mit Daniel Dennett, Klett-Cotta Stuttgart 1986). - Metamagical Themas: Questing for the Essence of Mind and Pattern (1985, deutsch: Metamagicum. Fragen nach der Essenz von Geist und Struktur , Klett-Cotta Stuttgart 1988). - Ambigrammi: un microcosmo ideale per lo studio della creatività (1987). - Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought (1995, deutsch: Die FARGonauten. Über Analogie und Kreativität , Klett-Cotta Stuttgart 1996). - Le Ton beau de Marot: In Praise of the Music of Language (1997). - Eugene Onegin: A Novel Versification (Übersetzung ins Englische von dem Roman in Versen Eugen Onegin von Alexander Sergeevich Puschkin, 1999). - I Am a Strange Loop (2007, deutsch: Ich bin eine Seltsame Schleife , Klett-Cotta, Stuttgart 2008). - The Discovery of Dawn (Übersetzung ins Englische von dem Roman La Scoperta dell'Alba von Walter Veltroni, 2008). - That Mad Ache (Übersetzung ins Englische von dem Roman La Chamade von Françoise Sagan, 2009). - Translator, Trader: An Essay on the Pleasantly Pervasive Paradoxes of Translation (2009).

Vorwort - Ein Autor und sein Buch
Die körperliche Seite des Bewusstseins

Schon in Kindertagen dachte ich darüber nach, was mein Geist ist und was - analog dazu - Geist bei anderen ist. Ich erinnere mich an meine Versuche, die Art und Weise zu verstehen, wie ich auf meine Sprachspiele kam, auf die mathematischen Ideen, die ich mir ausdachte, die Versprecher, die mir unterliefen, die witzigen Analogien, die mir einfielen, und so weiter. Ich überlegte, wie es wohl wäre, ein Mädchen zu sein, oder wie es wäre, eine andere Muttersprache zu haben, Einstein zu sein, ein Hund, ein Adler, vielleicht sogar eine Mücke. Im Großen und Ganzen war das Leben unbeschwert und heiter.
Als ich zwölf Jahre alt war, fiel ein dunkler Schatten auf unsere Familie. Meine Eltern, meine siebenjährige Schwester Laura und ich wurden mit der grausamen Tatsache konfrontiert, dass mit Molly , dem jüngsten Kind der Familie, die damals erst drei Jahre alt war, etwas überhaupt nicht stimmte. Keiner wusste , was es war, aber Molly war nicht in der Lage, Sprache zu verstehen oder zu sprechen (sie kann es bis heute nicht, und wir haben nie herausgefunden, woran das liegt). Sie bewegte sich leicht durch die Welt, sogar mit Anmut und Grazie, aber Worte benutzte sie nie. Es war sehr traurig.
Über Jahre hinweg erwogen unsere Eltern alle nur denkbaren Mittel - sogar einen chirurgischen Eingriff -, um ihr zu helfen. Ihre Suche nach Heilungsmöglichkeiten oder wenigstens irgendeinem Ansatz von Erklärung wurde immer verzweifelter. Mein eigenes gequältes Nachdenken über Mollys Notlage und die fürchterliche Idee, dass irgendwelche Leute den Kopf meiner kleinen Schwester aufmachen und die mysteriöse Substanz inspizieren sollten, die ihn ausfüllte (auf diese Methode haben wir am Ende doch verzichtet), brachte mich dazu, etliche populärwissenschaftliche Bücher 1 über das menschliche Gehirn zu lesen. Das hatte einen ungeheuren Einfluss auf mein Leben, denn es zwang mich zum ersten Mal, über die körperliche Grundlage des Bewusstseins nachzudenken, die körperliche Grundlage der Tatsache, ein "Ich" zu sein oder zu haben, was ich verwirrend fand, schwindelerregend, und äußerst unheimlich.
Ungefähr in dieser Zeit, gegen Ende meiner High-School-Jahre , stieß ich auf die mysteriösen metamathematischen Offenbarungen des großen öster reichischen Logikers Kurt Gödel ; außerdem lernte ich zu programmieren, und zwar am einzigen Computer der Stanford University , einem Burroughs 220, der im herrlich schummrigen Keller der altehrwürdig-baufälligen Encina Hall stand. Schnell wurde ich süchtig nach diesem "riesigen elektronischen Gehirn", dessen orangene Lichter in seltsamen magischen Mustern blinkten und so die "Gedanken" der Maschine offenbarten; es konnte auch auf mein Geheiß wunderbare abstrakte mathematische Strukturen enthüllen und verdrehte Nonsense-Texte in verschiedenen Fremdsprachen verfassen, die ich damals lernte. Gleichzeitig erfasste mich eine Besessenheit für symbolische Logik, deren rätselhafte Symbole in kuriosen magischen Mustern tanzten und Wahrheiten und Unwahrheiten reflektierten, Hypothesen, Möglichkeiten und Kontrafaktizitäten , was alles - davon war ich überzeugt - tiefe Einblicke in die verborgenen Quellgründe menschlichen Denkens erlaubte. Das Ergebnis dieser unablässigen, aufwühlenden Grübeleien über Symbole und Bedeutungen, Muster und Ideen, Maschinen und Mentalität, neurale Impulse und sterbliche Seelen war ein infernalischer Tumult in meinem jugendlichen Geist/Gehirn.
Die Fata Morgana
Eines Tages, ich war um die 16, 17 Jahre alt und wieder einmal tief versunken in diese wirbelnden Wolken von Ideen, die mich emotional nicht weniger forderten als intellektuell, dämmerte es mir - und dieser Eindruck ist mir geblieben -, dass das, was wir "Bewusstsein" nennen, eine Art Fata Morgana ist. Es musste natürlich eine ganz besondere Art von Fata Morgana sein, denn es war eine Fata Morgana, die sich selbst als solche

Erscheint lt. Verlag 10.3.2008
Übersetzer Susanne Held
Zusatzinfo farb. Tafeltl
Sprache deutsch
Original-Titel I Am a Strange Loop
Maße 162 x 232 mm
Gewicht 884 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Bewusstsein • Existenz • Gehirn • Hirnforschung • Intelligenz • Mensch • Selbstbewusstsein • Selbstreferentialität
ISBN-10 3-608-94444-3 / 3608944443
ISBN-13 978-3-608-94444-0 / 9783608944440
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich