Kinder – Medien – Bildung -

Kinder – Medien – Bildung

Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung Unter Mitarbeit von Anita Müller und Habib Güneşli
Buch
260 Seiten
2013
kopaed (Verlag)
978-3-86736-372-3 (ISBN)
18,80 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Bereits vor Schuleintritt geht in Deutschland eine Bildungsschere auf, die vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus und mit Migrationshintergrund benachteiligt. Frühe Bildungsdefizite ziehen sich u. U. durch die gesamte Bildungsbiographie, familiale Bildungsunterschiede können zur lebenslangen Bildungsbenachteiligung werden. Bildungsinstitutionen müssten ausgleichen, scheitern aber oft schon an der Kompetenz der pädagogisch Verantwortlichen. Dies gilt allgemein, aber auch für die zentralen Bereiche der literarischen Bildung und der Medienbildung. Das hier vorgestellte Interventions- und Forschungsprojekt umfasst die Vorbereitung auf den häufig als problematisch beschriebenen Übergang aus der Frühen Bildung in die Schule und legt das Augenmerk auf die Lese- und Medienkompetenz von Kindern ab 4 Jahren, nimmt aber auch das Medienhandeln der beteiligten Erzieherinnen, der Eltern und der Bildungsverantwortlichen auf der Ebene der Träger in den Blick. Es ist Beispiel eines lokalen Bildungsnetzwerkes mit Kooperationspartnern aus Stadt, Universität und Wirtschaft, die gemeinsame Educational Governance übernommen haben. Die Studie steht im Kontext eines Forschungsprogramms, das seit Jahren mediale und literarische Kompetenz auch vor dem Hintergrund einer normativen Orientierung für die Medienpraxis untersucht. Forschungstheoretisch steht dieses Forschungsprogramm in der Tradition der Action Research und ist als Prozess der reflexiven Einbindung aller Akteure konzipiert. Methodisch ist es orientiert an der Grounded Theory.

Insgesamt fällt am Projekt positiv auf, dass neben den sonst im Zentrum stehenden Kindern insbesondere auch die Erzieherinnen und Erzieher sowie Studierende als pädagogische Fachkräfte integriert und empirisch in den Blick genommen wurden. Die Lektüre der Studie „Kinder – Medien – Bildung“ bietet sich so vor allem für medienpädagogisch orientierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die einem weiten Medienbegriff nahestehen und vor praktischen Umsetzungsversuchen u.a. in der frühkindlichen Bildung (aber auch in anderen Bereichen und Bildungsinstitutionen) nicht zurückscheuen. Medienpädagogische Praktikerinnen und Praktiker dürfte die Publikation eher vor dem Hintergrund des vernetzten Charakters und damit zusammenhängender Herausforderungen interessieren. Besonders empfohlen sei die Studie aber denen, die Medien in der frühen Bildung zum Thema machen wollen und in diesem Kontext nach aktuellen Beispielen suchen.
Dr. phil. Sandra Hofhues, socialnet.de

Dr. Gudrun Marci-Boehncke ist Professorin für Deutsche Literatur und Didaktik mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Erscheint lt. Verlag 17.2.2013
Reihe/Serie MedienBildungForschung ; 2
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 490 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Schlagworte Computer • Computerspiele • Elementarpädagogik • Fernsehen • Frühkindliche Bildung • Internet • Kinder • Kindergarten • Kita • Medienkompetenz
ISBN-10 3-86736-372-2 / 3867363722
ISBN-13 978-3-86736-372-3 / 9783867363723
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich