Wo die Freiheit wächst

Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten

***** 6 Bewertungen

Buch | Hardcover
384 Seiten
2019 | 1. Auflage
arsEdition (Verlag)
978-3-8458-2274-7 (ISBN)
15,00 inkl. MwSt

Liebe, Freiheit und Widerstand in den Zeiten der NS-Diktatur!

Emotionsgeladenes und spannendes Jugendbuch von Erfolgsautor Frank Maria Reifenberg über Freundschaft, Liebe und den Kampf um Freiheit im Köln des Zweiten Weltkrieges. Frank Reifenberg, der für dieses Projekt durch das Autorenstipendium des Landes NRW und das Stipendium der Kunststiftung NRW gefördert wurde, erzählt eine berührende Geschichte von Mut, Widerstand und Erwachsenwerden in Zeiten des Nationalsozialismus.

Mut zur Freiheit statt Angst und blinde Anpassung

Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Friseursalon. Doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt wird seit einem Jahr regelmäßig von Bombenangriffen erschüttert. Lene lässt sich aber nicht unterkriegen und versucht tapfer, die Familie zusammenzuhalten. Mit jeder neuen Todesnachricht von der Front und mit dem allmählichen Verschwinden ihrer jüdischen Freunde beginnt sie mehr am NS-Regime zu zweifeln.

In dieser Zeit zwischen Furcht, Verzweiflung und Hoffnung lernt sie Erich kennen und verliebt sich. Bald entdeckt Lene, dass Erich ein gefährliches Spiel spielt. Er gehört zu den Jugendlichen, die nicht in Reih und Glied marschieren wollen: zu den Edelweißpiraten. Sie tragen keine Uniformen und singen ihre eigenen Lieder. Sie beschmieren die Wände mit Anti-Nazi-Parolen und teilen regimekritische Flugblätter aus. Und das alles ist der Gestapo ein großer Dorn im Auge.

Zu diesem Buch gibt es ein Quiz bei Antolin sowie kostensloses Unterrichtsmaterial zum Downlaod.

Frank M. Reifenberg absolvierte eine Ausbildung zum Buchhändler und arbeitete danach als Presse- und Öffentlichkeitsreferent. Er besuchte die Int. Filmschule Köln und schreibt seit dem Jahr 2000 Romane und Drehbücher. Seit 2008 engagiert er sich in der Leseförderung von Jungen, hält zu diesem Thema Seminare, Vorträge für Multiplikatoren und Workshops nur für Jungen. Die Universität zu Köln berief ihn als Lehrbeauftragten für die Leseanimation von Jungen. 2012 wurde er vom Luxemburger »Centre national de littérature« mit einem Stipendium ausgezeichnet.

»Ein Buch, das die Sinnlosigkeit des Krieges zeigt und die Wichtigkeit betont, den Mut zum Widerstand nicht zu verlieren und für die Freiheit einzustehen.« Kolibri 20200901

»Ein Buch, das die Sinnlosigkeit des Krieges zeigt und die Wichtigkeit betont, den Mut zum Widerstand nicht zu verlieren und für die Freiheit einzustehen.«

»Was "Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten" heißt, macht die Zeit bis Mitte Februar 1943 für Jugendliche ungemein lebendig. Weil sie von Gleichaltrigen beschrieben wird, und das mit viel Zeitkolorit.«

»Das Schicksal der jugendlichen Edelweißpiraten (...) überzeugt als Briefroman in der Sprache der Zeit. Der Autor hat genau recherchiert, auch in der eigenen Familie.«

»Frank Maria Reifenberg (...) gelingt es, die Briefwechsel (...) mit einem Spannungsbogen zu versehen, der über die Distanz trägt. Und ihm gelingt die Gratwanderung (...) Krieg für Jugendliche erlebbar zu machen.«

»Ein beeindruckendes, in sich absolut stimmiges, auch sprachlich glaubhaft in seiner Zeit verortetes Werk, das (...) definitiv ein wichtiges, wertvolles und absolut empfehlenswertes Buch (...) darstellt.«

»(...) macht die NS-Zeit für Jugendliche ungemein lebendig. Aber auch Erwachsene lassen sich von den emsigen Briefschreiber und ihrer Sicht der Dinge beeindrucken.«

»In erster Linie ist es ein Jugendbuch, das sich dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte widmet.«

»Ein Buch über ein wichtiges Thema, für Jugendliche ebenso wie für Erwachsene lesenswert.«

»Ein Roman für junge Menschen, in der Sprache der damaligen Zeit, verzweifelt, verliebt, zweifelnd, hinterfragend, leicht zu lesen.«

»Eine ansprechende, rein fiktive Geschichte. Gelungen!«

»Wenn Geschichte so spannend und nah verpackt ist wie hier, mag man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. [...] darf in keinem Bücherregal fehlen.«

»Ein äußerst empfehlenswerter, bestens recherchierter Briefroman, der den Krieg von allen Seiten beleuchtet und den mutigen Edelweißpiraten ein Denkmal setzt.«

»Die Geschichte ging mir ans Herz und an die Nieren. Ich kann das Buch uneingeschränkt weiterempfehlen!«

»Reifenberg zeichnet mit seinem Briefroman, aus Zeitzeugenberichten und Tagebüchern zusammengesetzt, ein berührendes Bild vom Alltag im Zweiten Weltkrieg.«

»Ein Briefroman, der einen direkt in die damalige Zeit katapultiert.«

»Ein trauriges Thema, dass einen immer wieder mitnimmt. Der Krieg war grausam und dramatisch, was der Autor in seinem Buch auch berührend und authentisch umgesetzt hat.«

»Ein beeindruckendes Buch für Jung und Alt die hoffentlich nie eine solche Jugend erleben müssen.«

»Es handelt sich hier zwar wahrlich nicht um leichte Kost, aber meiner Meinung nach muss man dieses Buch gelesen haben.«

»Sehr fesselnd, bewegend und spannend zieht die Geschichte den Leser in ihren Bann.«

»Wirklich anschauliche und gute Geschichte, die mir sehr nahe ging. Tolle Geschichtsstunde!«

»Augen öffnend, beschämend und bitter, aber auch ergreifend mutig und Hoffnung weckend.«

»Das Buch ist sowohl sachkundig als auch ansprechend geschrieben. Definitiv eine Empfehlung«

»›Wo die Freiheit wächst‹ vermittelt eindrucksvoll, wie das Leben als junger Erwachsener in Zeiten der NS-Diktatur ausgesehen hat. Der Roman zollt denjenigen Respekt, die im Dritten Reich unangepasst waren und ermutigt auch heutige Jugendliche, sich für Frieden, Freiheit und Toleranz einzusetzen.«

»Geschickt verwebt Reifenberg, was er an Zeitzeugnissen – Briefe, Fotos, Berichte seiner Familie – zusammentrug mit dem Schicksal von Lene und den Edelweißpiraten, die es tatsächlich gegeben hat.«

»Es geht um das Erwachsenwerden in einer Kriegsgesellschaft, in der schließlich jeder ums Überleben kämpft. Mit voller Wucht trifft das Unvorstellbare den Leser. Und nicht nur den jugendlichen.«

»›Wo die Freiheit wächst‹ ist ein gut recherchierter Briefroman, der dem Mut, gegen den Strom zu schwimmen, Respekt zollt.«

»Mir hat das Buch gut gefallen, auch wenn es am Ende schwer war es zu zuklappen und sich von den Protagonisten zu verabschieden.«

»Ein beeindruckendes, in sich absolut stimmiges, auch sprachlich glaubhaft in seiner Zeit verortetes Werk, das sicher keine bequeme Sommernachmittagslektüre, aber definitiv ein wichtiges, wertvolles und absolut empfehlenswertes Buch nicht nur für junge Leser darstellt. In seiner Vielschichtigkeit und Emotionalität bleibt es definitiv lange im Gedächntis.«

»Ein komplexer, mitreißender, glänzend recherchierter zeitgeschichtlicher Jugendroman, der sowohl strukturell als auch thematisch neue Wege geht.«

Erscheinungsdatum
Illustrationen Felicitas Horstschäfer
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 152 x 220 mm
Gewicht 620 g
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch Jugendbücher ab 12 Jahre
Kinder- / Jugendbuch Kinderbücher bis 11 Jahre
Kinder- / Jugendbuch Sachbücher
Schlagworte 2. Weltkrieg • Beschäftigung für Kinder • Bücher über 2 Weltkrieg • Diktatur • Drittes Reich • edelweiß-piraten • Freundschaft • Hitler • Ideologie • Jugendbuch • jugend-literatur 14 jährige • Köln • Leipziger Meuten • Liebe • Nationalsozialismus • Nazis • Opposition • Referat • Ruhrgebiet • Schule • Unterricht • Unterrichtsmaterial • Weiße Rose • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-8458-2274-0 / 3845822740
ISBN-13 978-3-8458-2274-7 / 9783845822747
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:

5 Briefroman

von , am 05.09.2019

Zum Buch:
Mut zur Freiheit statt Angst und blinde Anpassung

Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Friseursalon. Doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt wird seit einem Jahr regelmäßig von Bombenangriffen erschüttert. Lene lässt sich aber nicht unterkriegen und versucht tapfer, die Familie zusammenzuhalten. Mit jeder neuen Todesnachricht von der Front und mit dem allmählichen Verschwinden ihrer jüdischen Freunde beginnt sie mehr am NS-Regime zu zweifeln.

In dieser Zeit zwischen Furcht, Verzweiflung und Hoffnung lernt sie Erich kennen und verliebt sich. Bald entdeckt Lene, dass Erich ein gefährliches Spiel spielt. Er gehört zu den Jugendlichen, die nicht in Reih und Glied marschieren wollen: zu den Edelweißpiraten. Sie tragen keine Uniformen und singen ihre eigenen Lieder. Sie beschmieren die Wände mit Anti-Nazi-Parolen und teilen regimekritische Flugblätter aus. Und das alles ist der Gestapo ein großer Dorn im Auge.

Meine Meinung:
Eine Geschichte, die mindestens genauso emotional und packend ist wir Anne Franks Tagebuch.
Ein so wichtiges Stück unserer deutschen Geschichte sehr berührend eingepackt in die Briefe. Ich bekam Gänsehaut und Pipi in die Augen.
Ein absolut empfehlenswertes Buch. Ich kann es noch immer kaum in Worte fassen was mich bei Lesen der Briefe bewegt hat.
Ich fühlte so mit den beiden mit und hoffte und bangte.
Einfach ein wunderbares Buch über unsere Gesxhcihte, das man einfach gelesen haben muss.

5 Ein Buch gegen das Vergessen

von , am 31.07.2019

In dem Briefroman wird die Zeit vom 13. März 1942 bis 14. Februar 1943 sehr lebendig geschildert. Die meisten der Briefe schreibt die Kölnerin Lene Meister, eine 16 jährige Frisörauszubildende an ihre Freundin Rosi in Detmold (später in Schlesien), an ihren Bruder Franz, der als Soldat an der Ostfront dient und ihren Freund Erich, sowie an den jüngeren Bruder Kalli. Die Briefe, die sie ihrerseits erhält, komplettieren das Bild aus dem kriegsgeschüttelten Deutschland.
In den Briefen beschreiben die jungen Leute ihr Umfeld und ihre Erlebnisse, teilen ihre Anliegen, Ängste, Nöte und auch die wenigen schönen Dinge miteinander, andere Kommunikationsmittel und Informationswege gab es damals kaum. Auf diese Weise kommen die einzelnen Charaktere selber zu Wort, beschreiben unterschiedlichste Erlebnisse und vor allem ihre Sichtweise, der Leser kann ihre Entwicklung hautnah erleben.
Erschütternd sind die glühenden Briefe des jungen Kalli, der durch die HJ zu einem treuen Gefolgsmann Hitlers wurde.
Am Anfang schreibt Lene noch viel über ihren Alltag und die allnächtlichen Bombenangriffe, die sie im Keller überstehen müssen. Die zunehmende Zerstörung stellt die Bevölkerung täglich vor neue Probleme, persönliche und materielle Verluste sind zu verkraften, das tägliche Leben muss immer aufs Neue organisiert werden.
Als sie Erich kennen und lieben lernt ändert sich der Grundtenor. Er gehört zu den Edelweißpiraten, eine Gruppe von Jugendlichen, die sich nicht an die geltenden Regeln anpassen wollte. Sie wollen über ihre Freizeit und Freiheit selbst bestimmen, sie ergreifen auf ihre Art die Initiative. Lene schließt sich ihnen an und ist mit ihren Äußerungen nicht vorsichtig genug, offensichtlich werden die Briefe mitgelesen, was Ärger für alle Beteiligten bedeutet.
Franz gibt Briefnachrichten über Judenerschießungen lieber einem Vertrauten mit nach Hause, anstatt sie er Post anzuvertrauen. Aus seinen Briefen erfährt man vieles von der Ostfront.
So schlimm die Zeiten waren, Personal für die Überwachung und Unterdrückung stand zur Verfügung. Privatsphäre, Briefgeheimnis und eine eigene Meinung gab es nicht.
Dem Autor ist es mit diesen fiktiven Briefen sehr gut gelungen ein authentisches Zeitgeschehen darzustellen.
Die Gefahren der Zeit und das Leid der Bevölkerung werden für den Leser deutlich spürbar, ich hoffe das dieses Buch von vielen Menschen gelesen wird und es gegen das Vergessen wirkt, damit solche Zeiten nie wieder in anbrechen.
Eine Lektüre, die mich betroffen und nachdenklich zurück lässt und noch lange beschäftigen wird.

5 Ein Stück Zeitgeschichte wird in Form von Briefen lebendig

von , am 21.07.2019

Es ist 1942 und die 16jährige Lene lebt mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern in Köln. Der älteste Bruder ist schon Soldat, der Vater wird vermisst, der jüngere Bruder ist voller Eifer für das System und die jüngeren Schwestern werden mit Bombenangriffen groß. Lene selber macht eine Ausbildung zur Friseurin und verliebt sich in Erich., der zu den Edelweißpiraten gehört.

Eigentlich sind Briefromane nicht unbedingt meine Sache, aber für diesen Roman gilt das Gegenteil, denn ich glaube ohne diese Form wäre er nicht zu eindringlich geworden. Diese Briefe sind von Lene an ihren Bruder Franz, ihren Liebsten Erich und ihre Freundin Röschen geschrieben worden bzw. umgekehrt. Jeder von ihnen schreibt ein Stück aus dem Alltag...... Bombenangriffe, Treffen mit Freunden, das Leben an der Front, über die Familie, Beobachtungen und Empfindungen. Oft muss man zwischen den Zeilen lesen bzw. kann es um das wirkliche Ausmaß zu erfassen oder zu erahnen. Vieles durfte nicht geschrieben werden, denn die Briefe unterlagen einer strengen Kontrolle oder sie sind auf anderen Wege an die Empfänger gekommen.
Dadurch bekomme ich einen teilweise beängstigend nahen Einblick in das damalige Leben und auch das Lebensgefühl. Lene ist jemand, die durch das Kennenlernen von Erich noch mehr mit geöffneten Augen durch die Gegend läuft und sich viele Fragen stellt und Gedanken macht. Trotzdem ist sie erst 16 Jahre alt, kann Gefahren nicht richtig einschätzen. Vor allen Dingen Ist mutig, wenn auch leichtsinnig und vor allen Dingen verliebt. Der Tonfall der Briefe ändert sich innerhalb eines Jahres, in dem der Roman spielt und mit Erschrecken habe ich gemerkt, wie schnell "gestorben" aber auch Hoffungen und Träume zerstört werden.
Ein Roman für alle, die erfahren möchten, wie es war damals zu leben und insbesondere für Jugendliche, damit sie mit offenen Augen und kritisch die Welt betrachten. Jeder von uns kann etwas zur eigenen Geschichte beitragen!

5 Dieses Buch schnürt dem Leser den Hals zu

von (Bad Krozingen), am 08.07.2019

Ein Briefroman – wollen Jugendliche einen Briefroman lesen? Ein Buch, das die schlimmen, die schlimmsten Kriegszeiten unter der NS-Diktatur schildert – wollen Jugendliche das lesen? Ich fürchte nein. Oder nur wenige vielleicht. Denn das Buch ist keine Spaßlektüre. Es ist auch nicht besonders spannend. Es schnürt dem Leser einfach nur den Hals zu.
Der Verlag bewirbt das Buch so: „Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Friseursalon. Doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt wird seit einem Jahr regelmäßig von Bombenangriffen erschüttert. Lene lässt sich aber nicht unterkriegen und versucht tapfer, die Familie zusammenzuhalten. Mit jeder neuen Todesnachricht von der Front und mit dem allmählichen Verschwinden ihrer jüdischen Freunde beginnt sie mehr am NS-Regime zu zweifeln. In dieser Zeit zwischen Furcht, Verzweiflung und Hoffnung lernt sie Erich kennen und verliebt sich. Bald entdeckt Lene, dass Erich ein gefährliches Spiel spielt. Er gehört zu den Jugendlichen, die nicht in Reih und Glied marschieren wollen: zu den Edelweißpiraten. Sie tragen keine Uniformen und singen ihre eigenen Lieder. Sie beschmieren die Wände mit Anti-Nazi-Parolen und teilen regimekritische Flugblätter aus. Und das alles ist der Gestapo ein großer Dorn im Auge.“
Dieses großartige Buch braucht den ernsthaft interessierten Leser, denn es hat durchaus, zumindest im ersten Drittel, einige Längen, solange die jugendlichen Briefschreiber sich über ihrem Alter angemessene, naiv wirkende Problemchen austauschen. Durch die unterschiedlichen Briefschreiber öffnen sich jedoch zunehmend wechselnde Perspektiven auf das politische und private Geschehen. Köln wird zur Steinwüste, kaum jemand hat noch ein Dach über dem Kopf. Es geht bald nur noch um das nackte Überleben. Bei Kalle, dem kleinen Bruder, hat die Nazi-Gehirnwäsche jeglichen Realitätssinn ausgelöscht. Franz, der große Bruder, marschiert auf Stalingrad zu und erlebt Grauenhaftes, wovon er nur in wenigen dürren Worten berichtet. Rosi schuftet bei Bauern auf dem Land und hat einen distanziert-kühlen Blick auf alles Geschehen. Bei Lene erleben wir eine Wandlung hin zum Erwachsen-Werden, zum Mut, nicht länger zu schweigen.
Dem Autor ist mit den fiktiven unterschiedlichen Briefschreibern und mit der Grundlage sorgfältiger Recherche ein vielschichtiger Blick auf eine entsetzliche, auf eine grauenhafte Zeit gelungen, so intensiv, dass es dem Leser im Verlauf des Buches zunehmend mehr den Hals zuschnürt. Aber meine Frage bleibt dennoch bestehen: Wie viele Jugendliche wollen und werden dieses Buch lesen? Zu wenige, fürchte ich.

5 Sehr eindrucksvoll

von , am 26.06.2019

Köln, 1942. Lene Meister ist 16 Jahre alt und Auszubildende in einem Friseursalon. Doch der Zweite Weltkrieg raubt ihr viel von dem, was sich ein Mädchen in ihrem Alter erträumt. Ihre Heimatstadt wird seit einem Jahr regelmäßig von Bombenangriffen erschüttert. Lene lässt sich aber nicht unterkriegen und versucht tapfer, die Familie zusammenzuhalten. Mit jeder neuen Todesnachricht von der Front und mit dem allmählichen Verschwinden ihrer jüdischen Freunde beginnt sie mehr am NS-Regime zu zweifeln.

In dieser Zeit zwischen Furcht, Verzweiflung und Hoffnung lernt sie Erich kennen und verliebt sich. Bald entdeckt Lene, dass Erich ein gefährliches Spiel spielt. Er gehört zu den Jugendlichen, die nicht in Reih und Glied marschieren wollen: zu den Edelweißpiraten. Sie tragen keine Uniformen und singen ihre eigenen Lieder. Sie beschmieren die Wände mit Anti-Nazi-Parolen und teilen regimekritische Flugblätter aus. Und das alles ist der Gestapo ein großer Dorn im Auge.

Schon während der Schulzeit habe ich mich sehr für das Thema interessiert, auch wenn es gerne totgeschwiegen wird. Meine Großeltern reden mir über die Zeit.
Wer Anne Frank gelesen hat ist ja schon einiges gewohnt. So hat auch dieses Buch mich sehr berührt und betroffen gemacht.
Die Briefe sind total emotional und authentisch. Ein sehr eindrucksvolles, gelungenes Buch über ein Thema, welches uns wohl ins hundert Jahren noch nicht loslässt.
Geschichtsunterricht von Augenzeugen, so fühlte sich das Buch für mich an.

4 Wo die Freiheit wächst

von (Neresh.), am 23.06.2019

Wo die Freiheit wächst,
Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten,
von Frank Maria Reifenberg

Cover:
Jedes Detail passt hier sehr gut zum Buch.

Inhalt:
Ein Jahr im Leben der 16jährigen Lene Meister im Kriegsjahr 1942.
Lene lebt in Köln, sie macht eine Lehre und will eigentlich nur in Frieden und Freiheit Leben.
Doch der Krieg macht ihr hier einen Strich durch die Rechnung.
Mit ihren 16 Jahren ist sie es, die versucht die Familie zusammen zuhalten, die erlebt wie das freie Denken immer gefährlicher wird. Sie erfährt durch die Briefe ihres Bruders, wie grausam es an der Ostfront aussieht. Hilflos muss sie mit ansehen wie ihr kleiner Bruder von der Hitlerjugend eingenommen wird.
In dieser Zeit lernt sie Erich kennen (und lieben) und erkennt, dass es immer noch Menschen (und Jugendliche) gibt die dem NS Regime kritisch gegenüberstehen. – Aber um welchen Preis?

Meine Meinung:
Ein sehr intensives Buch über dieses eine Jahr in der NS-Zeit, aus der Sicht von jungen Menschen.
Durch die Briefform kommen wir den Personen sehr nahe.
Wir erleben hautnah mit, wie diesen Jungen Menschen ihre unbeschwerte Jugend gestohlen wird.

Im Mittelpunkt steht die 16jährige Lene, sie beginnt immer mehr nachzudenken und am Regime zu (ver)zweifeln.
Aber da ist ihre Familie die sie zusammenhalten und für die sie da sein will und muss. Durch die Briefe, vor allem an ihren großen Bruder und ihre Freundin Röschen (Rosemarie) schreibt sie sich das ganze Leid, den Kummer und das …. Von der Seele.
Sie ist eine sehr starke Person!

Dann ihr Bruder an der Ostfront, der auch so nach und nach die Hoffnung verliert, dies aber nur zwischen den Zeilen schreiben kann, da die Zensur strenge Strafen nach sich ziehen kann. Doch einige Briefe umschiffen Zensur und hier wird klar von der Grausamkeit berichtet.
Wie auch in anderen Briefen, wenn lieber der Freitod gewählt wird als nochmals in den Osten an die Front zurückzugehen.

Auch Erich und Röschen sind Jugendliche die diese Zeit auf ihre Weise sehen, erleben und gestalten.

Das einzige, das ich an diesem Buch schade finde, ist der kurze Zeitraum über den berichtet wird. Nur ein Jahr! Dieses aber sehr intensiv.
Am Ende des Buches geht es mir wie bei einem Film, bei dem es vor dem Schluss einen Stromausfall gibt und mir das Ende fehlt.
Ich bleibe mit einem traurigen Gefühl zurück, hier Menschen kennen gelernt zu haben und dann plötzlich von ihnen getrennt zu werden obwohl noch nicht alles gesagt ist. Dafür ziehe ich einen Stern ab.

Mein Fazit:
Ein sehr intensives und emotionales Buch, das mich wieder aufrüttelt und fassungslos zurück lässt.
Es ist einfach unvorstellbar: Wie konnte es nur soweit kommen?
Durch die Briefform bekommt man einen sehr persönlichen Einblick in die Lebens- und Denkweise der Protagonisten.
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mitreißende Sommer-Liebesgeschichte – die deutsche Ausgabe von ›Heart …

von Colleen Hoover

Buch | Softcover (2022)
dtv Verlagsgesellschaft
15,95
Band 1: Der schlafende Prinz

von Stella Tack

Buch | Softcover (2023)
Ravensburger (Verlag)
16,99