Wie man den Bachmannpreis gewinnt

Gebrauchsanweisung zum Lesen und Schreiben

(Autor)

Buch | Softcover
208 Seiten
2010
Heyne, W (Verlag)
978-3-453-60132-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie man den Bachmannpreis gewinnt - Angela Leinen
12,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
Sie können zwischen den Zeilen lesen? Aber da steht doch gar nichts!


Viele klagen über schlechte Literatur, aber niemand bemüht sich um nachvollziehbare Bewertungskriterien – zumindest niemand außer Angela Leinen. In zehn leicht umsetzbaren Kapiteln zeigt sie, wie Leser gute von schlechten Texten unterscheiden können und wie Autoren beim Schreiben alles richtig machen. Ein benutzerfreundlicher und unterhaltsamer Leitfaden für alle Buchliebhaber!


Angela Leinen, Journalistin und Juristin, geboren 1968, lebt in Bonn. Führt seit 2004 das private Weblog „Sopran“, in dem sie seit 2005 auch über und aus Klagenfurt berichtet. Seit 2007 Redakteurin der „Lesemaschine“. Lektoratsarbeiten unter anderem für das „Lexikon des Unwissens“ von Kathrin Passig und Aleks Scholz (Rowohlt Berlin, 2007) und „Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin“ von Kathrin Passig und Sascha Lobo (Rowohlt Berlin, 2008), Mitwirkung bei der Auswahl und Auswertung der Kriterien für den „Automatischen Literaturkritik Preis der Riesenmaschine“ in Klagenfurt 2008.

Die Menschheit ist eine mess- und nachzählfreudige Spezies. Alle fünf Minuten erfindet sie ein neues Verfahren, mit dem sich feststellen lässt, dass A der bessere Bergsteiger ist als B, das Kind von C sich schneller entwickelt als das Kind von D, während E mehr Facebook-Freunde hat als F, kurz, dass Person X — nennen wir sie mal »ich« — insgesamt einfach großartiger ist als Person Y, nennen wir sie »du«. Das geht ganz leicht, wenn man das zu Messende geschickt ausgewählt hat, zum Beispiel aufgrund seiner leichten Messbarkeit. Am einfachsten hat man es bei Sportarten, bei denen es ausschließlich darum geht, wie schnell jemand laufen kann. Vermutlich entsteht hier zuerst das Messverfahren und dann der Sport drum herum. Schwieriger wird es bei subjektiv bewerteten Beschäftigungen wie dem Eiskunstlaufen, wo Preisrichter ihre Meinung zu »Stil und Individualität« äußern müssen. Aber immerhin gibt es das ausführlich dokumentierte »Wertungssystem für Eiskunstlauf und Eistanzen« der Internationalen Eislauf-Union. Viele andere Bereiche, darunter Wissenschaft und Literatur, müssen ohne ein solches System auskommen und damit auch ohne Punktabzüge für »Illegale Elemente«, »Verletzung der Kostümregeln« oder »Verwendung von Vokalmusik«. Vielleicht ist das passende Regelwerk auch nur noch nicht erfunden. Mit den derzeit verfügbaren Werkzeugen jedenfalls ist die Vermessung der Literatur ein schwieriges und unpräzises Geschäft. Es hilft aber nichts, sie muss trotzdem vorgenommen werden, denn wir wollen gern wissen, ob Buch A besser als Buch B und Autor C wichtiger als Autor D ist. Erstens möchten wir nicht, dass die Mitmenschen lachen, wenn sie unsere Bücherregale sehen. Wenn aber Autoritäten unsere Entscheidungen abgesegnet haben — ob das nun Max Goldt ist, Marcel Reich-Ranicki oder der Internationale Verband der Katzenbildbandkritiker —, dann soll sich erst mal jemand trauen zu lachen. Zweitens macht uns das, was Autoritäten gutheißen, tatsächlich mehr (messbare) Freude, wie diverse Studien über Weingenuss und Essvorlieben zeigen. Praktischerweise findet man auf den Außenseiten der meisten Bücher gleich mehrere dieser nützlichen Urteile vor. Zu welchem Messwerkzeug soll man also greifen, wenn es um Literatur geht? Verkaufszahlen lassen sich angenehm eindeutig ermitteln. Unpraktischerweise messen sie aber nicht die Qualität des Buchs, sondern die Qualität der Werbung. In dem Moment, in dem er ein Buch kauft, weiß der Käufer noch nicht, wie zufrieden er mit dem Inhalt sein wird. Die Werbeschwerpunkte müssen in der Regel beschlossen werden, bevor dem Verlag die fertigen Buchmanuskripte vorliegen; auch im Verlag gibt es also keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Buchqualität und Marketinganstrengungen. Wenn ein Buch neu erscheint, kann man es schlecht mit »Über zwei Millionen verkaufte Auflage« bewerben. Und zumindest im Bereich der Literaturliteratur gelten Verkaufszahlen auch als leicht anstößige Metrik. Wer viel verkauft, gerät in den Verdacht, sich allzu willig an den schlichten Geschmack des Pöbels anzuschmiegen. Hilfreich wäre es daher, man könnte statt der Qualität des Buchs die des Autors herausfinden, um sie dann einfach auf dessen neuen Büchern zu vermerken. Hier kommt der Literaturpreis ins Spiel oder noch besser: die Menge der Literaturpreise und Stipendien. Allerdings geht in den Köpfen von Juroren und Stipendiumsverleihern häufig dasselbe vor wie in den Köpfen anderer Menschen. Sie haben nicht unbegrenzt Zeit zum Lesen, sie wollen mit ihrer Meinung nicht ausgelacht werden und sie sichern sich gerne gegen den Vorwurf ab, man habe ja wohl den Falschen prämiert. Als das Weblog Riesenmaschine den Erik-Reger-Förderpreis der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz verliehen bekam, hieß es als Begründung unter anderem, das Blog habe ja auch schon andere Preise bekommen und sei deshalb bestimmt kein unwürdiger Preisempfänger. »Die besten Jurys sind die, deren Juroren sich untereinander nicht ausstehen können«, sagt der juryerfahrene Kritiker Thomas Wörtche. Leicht beeinflussen Lesefaulheit, Vetternwirtschaft, politische Abwägungen oder ungeeignete Regelwerke das Ergebnis. Beim Deutschen Krimi Preis etwa gibt es keine gemeinsame Basis an Büchern, die alle Juroren gelesen haben. Jeder Juror nominiert eine Auswahl aus den Neuerscheinungen, die ihm im Lauf des Jahres untergekommen sind. Gewinnen können nur Bücher, die von vielen Juroren überhaupt gelesen wurden; die Überschneidungen zwischen den gesichteten Buchmengen sind aber gering. Bücher von neuen und wenig bekannten Autoren haben daher rein technisch kaum Chancen, von genügend Jurymitgliedern überhaupt wahrgenommen und in der Folge nominiert zu werden. Natürlich sind auch die Klagenfurter »Tage der deutschsprachigen Literatur«, um die es in diesem Buch gehen wird, nicht frei von Problemen. Schon in die Nominierung der Teilnehmer fließen allerlei Zufalls- und Gewichtungsfaktoren ein, Österreich, die Schweiz, die Frauen und die Männer sollen angemessen repräsentiert sein, und auch Juroren nehmen bei der Auswahl gern Abkürzungen. Jeder Juror nominiert zwei Kandidaten, und der Anstand gebietet ihm, diese Kandidaten zu verteidigen, auch wenn er später feststellen sollte, dass andere Juroren bessere Texte an Land gezogen haben. In der Endrunde kann es dann dazu kommen, dass der Juror — ähnlich wie beim Mensch ärgere dich nicht — einen seiner beiden Autoren fallen lassen muss, um so wenigstens den anderen vielleicht ins Ziel zu befördern. Und es geschieht immer wieder, dass ein Autor, der von der Jurymehrheit gelobt wurde, in jeder Runde nominiert wird und am Ende aus abstimmungstechnischen Gründen ohne Preis nach Hause geht. Die Leseplätze gegen Ende des mehrtägigen »Bewerbs« gelten als vorteilhaft, und Erkenntnisse aus der Weinverkostungsforschung sprechen dafür, dass es sich dabei nicht nur um eine Legende handelt: Weinkenner neigen dazu, Weine, die man ihnen gegen Ende eines Testfelds vorsetzt, positiver zu bewerten als dieselben Weine, wenn sie früher gereicht werden. Zu guter Letzt sind auch Juroren nicht immun gegen Gruppendruck und lassen sich in ihrem Abstimmverhalten nicht nur von der Textqualität, sondern auch von strategischen Überlegungen leiten. Das klingt nach einem Sack voller Probleme. Tatsächlich aber herrschen im Klagenfurter Wettbewerb vermutlich etwas weniger Willkür, Mauschelei und Fahrlässigkeit als anderswo. Klagenfurt macht seine Fehler nur sichtbarer. Die öffentliche Einsehbarkeit der Texte und die Transparenz der Diskussion führen dazu, dass jeder Journalist und jeder Zuschauer sich vor Ort, im Fernsehen oder im Internet selbst eine Meinung über die Juryentscheidung bilden kann. Dieser Transparenz- und Offenheitsanspruch prägt die Veranstaltung auch vor Ort. Jeder, der sich für das merkwürdige Ding Literatur interessiert, ist willkommen und darf ohne weitere Fragen bei der Entscheidungsfindung zusehen und die dazugehörigen Buffets leer essen.

Erscheint lt. Verlag 5.5.2010
Reihe/Serie Heyne Bücher
Sprache deutsch
Maße 118 x 187 mm
Gewicht 236 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Schlagworte Ingeborg-Bachmann-Preis (Sekundärliteratur) • Schreiben (schriftsteller.)
ISBN-10 3-453-60132-7 / 3453601327
ISBN-13 978-3-453-60132-1 / 9783453601321
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Blumen in Kunst und Kultur

von Andreas Beyer; Michael John Gorman; Gudrun Kadereit …

Buch | Hardcover (2023)
Prestel (Verlag)
45,00