50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Hamburg

Bestandsaufnahme – aktuelle Forschung – Ausblick
Buch | Softcover
1999
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-35562-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Hamburg -
107,00 inkl. MwSt
Im Jahr 1949 wurde das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Hamburg errichtet. Nach einer zum Teil problematischen Vorgeschichte der Musikwissenschaft in Hamburg war damit der Grundstein für den Aufbau des Universitätsinstituts zu einem der größeren musikwissenschaftlichen Institute in den deutschsprachigen Ländern gelegt. Bis heute ist es ein Anliegen der Hamburger Musikwissenschaft, die von dem Gründungsdirektor Heinrich Husmann vertretene Vielfalt der Fragestellungen erhalten und den Studierenden anbieten zu können. Diese Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts will ein Ausdruck dieser Bemühungen um einen universellen musikwissenschaftlichen Ansatz sein. Methodologische Reflexionen über die Idee einer integralen Musikwissenschaft, die Erörterung historischer, systematischer, ethnologischer und anthropologischer Fragestellungen sowie der Entwurf einer Methode zur musikalischen Rhythmusanalyse stehen am Anfang des Bandes. Kulturwissenschaftliche Beiträge über die Beziehung von Urbanität und Musik, über improvisierte, populäre und sudanesische Musik sowie zu besonderen Themen der musikalischen Kulturgeschichte bilden den zweiten Teil. In einem dritten Teil schließen sich musikhistorische Aufsätze an. Sie beginnen mit einem Essay über den Begriff der «Schule» in der Musik- und Kunstgeschichte. Es folgen in retrograder Anordnung Untersuchungen über einzelne Werke oder auch Werkgruppen von Georgescu, Strawinsky, Sibelius, Reichardt, Hasse, J.S. Bach, Telemann und Jommelli. Ein Dokumentationsteil (Ehrungen, Habilitationen, Promotionen, Schriftenreihen, Akademische Musikpflege und Arbeitsgruppen) sowie ein Namenregister runden den Band ab. Als Autoren konnten jetzige und ehemalige Angehörige des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Hamburg sowie Kollegen aus der Musikhochschule und der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky gewonnen werden.

Die Beiträger: Constantin Floros, Hans-Peter Reinecke, Albrecht Schneider, Daniel Müllensiefen, Hans-Werner Heister, Peter Petersen, Helmut Rösing, Peter Niklas Wilson, Dirk Budde, Artur Simon, Gerd Rienäcker, Vladimir Karbusicky, Annette Kreutziger-Herr, Dorothea Schröder, Andreas E. Beurmann, Wolfgang Dömling, Dorothea Redepenning, Aloyse Michaely, Peter Revers, Ursula Jürgens, Hans Joachim Marx, Bernhard Stockmann, Jürgen Neubacher, Wolfgang Hochstein.
Die Herausgeber: Die Professoren Peter Petersen und Helmut Rösing vertreten die Fächer Historische und Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg.

Aus dem Inhalt: Zur Geschichte der Musikwissenschaft in Hamburg - Fragestellungen und Methoden der Teildisziplinen Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie, Musikanthropologie - Aktuelle Forschungen u.a. zu Rhythmustheorie, Urbanität und Musik, Musik der «Berta», Mahlers Judentum, Strawinskys Zwölftonmusik - Verzeichnis aller musikwissenschaftlichen Habilitationen und Promotionen in Hamburg.

Erscheint lt. Verlag 1.11.1999
Reihe/Serie Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft ; 16
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 770 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Instrumentenkunde
Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Aktuelle • Ausblick • Bestandsaufnahme • Forschung • Hamburg • Hamburg /Hochschulwesen • Hamburg /Musik • HC/Musik/Musikgeschichte • Helmut • inst • Institut • Jahre • Musikwissenschaft • MUSIKWISSENSCHAFTL • musikwissenschaftliches • Peter • Petersen • Rösing
ISBN-10 3-631-35562-9 / 3631355629
ISBN-13 978-3-631-35562-6 / 9783631355626
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
so funktioniert elektronische Klangerzeugung

von Florian Anwander

Buch | Hardcover (2023)
PPVMEDIEN (Verlag)
29,00