Dramatherapeutische Praxis

Eine Übungssammlung
Buch
340 Seiten
2014
Schibri-Vlg (Verlag)
978-3-86863-137-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dramatherapeutische Praxis - Sandra Anklam, Corinna D'Angelo, Emilia de Gruijter, Nina Dudek, Annette Haage-Riedlinger, Sascha Heuer, Ilil Land-Boss, Doris Müller-Weith, Susana Pendzik, Brigitte Spörri Weilbach, Klaus Wührl-Struller
24,80 inkl. MwSt
Elf Drama- und TheatertherapeutInnen stellen in diesem Buch Übungen zu den Rubriken "Körper - Bewegung - Raum", "Geschichten", "Figuren und Rollen", "Biografi e", "Häufige Themen" und "Dramatherapeutische Übungen mit besonderen Materialien" vor. Aufgeteilt auf diese 6 Kapitel bietet das Buch ein umfangreiches und unverzichtbares Instrumentarium für die tägliche Arbeit von DramatherapeutInnen in den verschiedensten Praxisfeldern wie Psychiatrie, Psychotherapie und Soziotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.Eine sinnvolle Bandbreite und Praxisnähe waren oberste Richtschnur für die Übungsauswahl, die die Arbeit mit den KlientInnen, TeilnehmerInnen und PatientInnen erleichtern soll. Durch seinen schlüssigen Kapitelaufbau und klar gegliederte Übungsbeschreibungen macht das Buch neugierig, neue Übungen auszuprobieren und bleibt trotz seines hohen fachlichen Anspruchs gut lesbar.Herausgekommen ist ein Werk, das immer wieder Anregungen und Arbeitserleichterungen bietet und darum in keinem dramatherapeutischen Bücherschrank fehlen sollte.

Vorwort Unser "Schneckenbuch" ist da! 7Einleitung 9Kapitel 1Körper - Bewegung - Raum 11Kapitel 2Geschichten 672.1. Mythen, Märchen, Lieblingsmärchen 682.2. Vorlagen 722.3. Eigene Geschichten 762.4. Phantasiereisen 98Kapitel 3Rollen und Figuren 119Kapitel 4Dramatherapie mit biografischem Material 169Kapitel 5Häufige Themen 1955.1. Wahrnehmungsschulung 1965.2. Ich und die Anderen: Bindung Beziehung Vertrauen 2095.3. Umgang mit Gefühlen, Konflikt und Aggression 2405.4 Gruppendynamik 278Kapitel 6Dramatherapie mit besonderen Materialien 291Anhang 329Autorinnen und Autoren 330Stichwortverzeichnis 334

Liebe Theater- und DramatherapeutInnen, liebe KollegInnen! Vor rund drei Jahren begann unsere Reise, aus der fixen Idee, eine Nachschlagesammlung mit dramatherapeutischen Übungen erstellen zu wollen, Taten werden zu lassen. Nun halten Sie unser deutschsprachiges Nachschlagewerk von Drama- und TheatertherapeutInnen für KollegInnen mit rund 155 Übungen zu verschiedenen Themenkomplexen als Praxishandbuch in Ihren Händen. Die Themenvielfalt und -auswahl unseres Übungsbuches ergibt sich aus den Erfahrungen der HerausgeberInnen und unserer Co-AutorInnen in ihren Praxisfeldern, außerdem aus der gezielten Suche von Seiten der HerausgeberInnen nach Übungen zu ihnen wichtig erscheinenden Themen-Feldern. Daraus entstanden die vorliegenden 6 großen Kapiteleinteilungen zu den Themengebieten „Körper Bewegung Raum“, „Geschichten“, „Figuren und Rollen“, „Biografie“, „Häufige Themen“ und „Dramatherapeutische Übungen mit besonderen Materialien“. Diese Kapitel enthalten Übungen für jegliches Klientel im Kindes-, Jugend-, Adoleszenz-, Erwachsenen- und Seniorenalter. Anwendungsgebiete können u. a. sein: Klinik, Forensik, Paartherapie, freie Praxis, Suchttherapie, Erwachsenenbildung, Familientherapeutische Einrichtungen und Sozialarbeit. Jede der Übungen ist verschlagwortet. Diese Schlagwörter finden sich hinten im Buch als alphabetisch geordnete Liste mit Seitenangaben wieder. Die HerausgeberInnen haben sich bemüht, eine möglichst praxisorientierte und sinnvolle Bandbreite an Übungen zu präsentieren, die die direkte Arbeit mit Ihren KlientInnen, PatientInnen und TeilnehmerInnen erleichtern soll. Dabei wurde darauf verzichtet, bei jeder Übung anzugeben, mit welcher Klientel sie durchführbar ist. Die Entscheidung, ob eine Übung zu den TeilnehmerInnen Ihrer Gruppen- oder Einzeltherapie passt, legen wir in die kompetenten Hände der jeweiligen KollegIn. Weder die Inhaltsgliederung noch das Stichwortverzeichnis orientiert sich an Krankheitsbildern oder Diagnosen von Systematiken wie beispielsweise der ICD-10. Ebenso versteht sich dieses Buch nicht als Manual für bestimmte institutionelle Settings wie Reha-Kliniken, Forensik, Suchtberatungsstellen o. ä. Die Kompetenz, für die jeweiligen KlientInnen sowie den jeweiligen organisatorischen und institutionellen Rahmen das angemessene methodische Vorgehen festzulegen, liegt alleine bei der TherapeutIn und ihrem fachlichen Umfeld. Dieses Buch kann lediglich Hilfestellungen und Anregungen innerhalb eines methodischen Vorgehens bieten. Darum verstehen wir alle Angaben zu Indikationen, Zielgruppen, Settings usw. als Vorschläge, die zwar in der Praxis erprobt sind, die aber jederzeit von der AnwenderIn nach eigenem Ermessen verändert oder angepasst werden können. Dieses Buch ist ein Werk von vielen AutorInnen mit zum Teil jahrzehntelanger Erfahrung in verschiedensten Feldern der theater- und dramatherapeutischen Praxis. Die HerausgeberInnen haben die Sammlung angestoßen, die einzelnen Beiträge geordnet und in eine einheitliche Form gebracht. Es war jedoch nicht unser Anliegen, den beigetragenen Übungen ihre eigene Handschrift zu nehmen. Daraus ergeben sich in Stil, Ausführlichkeit, Gewichtung, Wortwahl und anderen Details durchaus Unterschiede in den einzelnen Übungsbeschreibungen. Diese Unterschiede wurden sehr bewusst akzeptiert und in weiten Teilen erhalten. Bei der Beschreibung der Übungen wird durchlaufend die weibliche Form „Therapeutin“ anstelle von TherapeutIn für die Rolle der Leitung verwendet. Dies ist kein Zufallsprodukt, sondern von den drei HerausgeberInnen wohl überlegt und entschieden worden. Der Grund ist ein pragmatischer: Da es weitaus mehr weibliche als männliche Theater- und DramatherapeutInnen gibt, haben sich die HerausgeberInnen für die weibliche Form des Wortes Therapeut und für die männliche Form der Bezeichnung der Teilnehmer entschieden. Wir freuen uns besonders, den Schibri-Verlag als Verlagspartner gewinnen zu können, der bereits das Buch „Spielend Leben Lernen“ von Doris Müller-Weith, Lilli Neumann und Bettina Stoltenhoff-Erdmann 2008 und im Herbst 2013 die Methodensammlung von Sandra Anklam und Verena Meyer „Life. On Stage.“ herausgegeben hat. An dieser Stelle bedanken sich die HerausgeberInnen bei den Co-AutorInnen, die ihre kostbare Zeit dazu verwendet haben, die wertvollen Schätze ihrer langjährigen Arbeit zu verschriftlichen und allen NutzerInnen dieses Buches zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie daran interessiert sind, Kontakt zu den AutorInnen der einzelnen Übungen aufzunehmen, finden Sie im Anhang des Buches jede AutorIn mit Kurzbiographie und Kontaktdaten vertreten. Den NutzerInnen wünschen wir viel Spaß beim Durchstöbern, Nachschlagen, Sich vertiefen, Entdecken und natürlich Anwenden dieser Übungssammlung. Die HerausgeberInnen

Liebe Theater- und DramatherapeutInnen, liebe KollegInnen!Vor rund drei Jahren begann unsere Reise, aus der fixen Idee, eine Nachschlagesammlung mit dramatherapeutischen Übungen erstellen zu wollen, Taten werden zu lassen.Nun halten Sie unser deutschsprachiges Nachschlagewerk von Drama- und TheatertherapeutInnen für KollegInnen mit rund 155 Übungen zu verschiedenen Themenkomplexen als Praxishandbuch in Ihren Händen.Die Themenvielfalt und -auswahl unseres Übungsbuches ergibt sich aus den Erfahrungen der HerausgeberInnen und unserer Co-AutorInnen in ihren Praxisfeldern, außerdem aus der gezielten Suche von Seiten der HerausgeberInnen nach Übungen zu ihnen wichtig erscheinenden Themen-Feldern. Daraus entstanden die vorliegenden 6 großen Kapiteleinteilungen zu den Themengebieten "Körper Bewegung Raum", "Geschichten", "Figuren und Rollen", "Biografie", "Häufige Themen" und "Dramatherapeutische Übungen mit besonderen Materialien". Diese Kapitel enthalten Übungen für jegliches Klientel im Kindes-, Jugend-, Adoleszenz-, Erwachsenen- und Seniorenalter. Anwendungsgebiete können u. a. sein: Klinik, Forensik, Paartherapie, freie Praxis, Suchttherapie, Erwachsenenbildung, Familientherapeutische Einrichtungen und Sozialarbeit. Jede der Übungen ist verschlagwortet. Diese Schlagwörter finden sich hinten im Buch als alphabetisch geordnete Liste mit Seitenangaben wieder.Die HerausgeberInnen haben sich bemüht, eine möglichst praxisorientierte und sinnvolle Bandbreite an Übungen zu präsentieren, die die direkte Arbeit mit Ihren KlientInnen, PatientInnen und TeilnehmerInnen erleichtern soll. Dabei wurde darauf verzichtet, bei jeder Übung anzugeben, mit welcher Klientel sie durchführbar ist. Die Entscheidung, ob eine Übung zu den TeilnehmerInnen Ihrer Gruppen- oder Einzeltherapie passt, legen wir in die kompetenten Hände der jeweiligen KollegIn. Weder die Inhaltsgliederung noch das Stichwortverzeichnis orientiert sich an Krankheitsbildern oder Diagnosen von Systematiken wie beispielsweise der ICD-10. Ebenso versteht sich dieses Buch nicht als Manual für bestimmte institutionelle Settings wie Reha-Kliniken, Forensik, Suchtberatungsstellen o. ä. Die Kompetenz, für die jeweiligen KlientInnen sowie den jeweiligen organisatorischen und institutionellen Rahmen das angemessene methodische Vorgehen festzulegen, liegt alleine bei der TherapeutIn und ihrem fachlichen Umfeld. Dieses Buch kann lediglich Hilfestellungen und Anregungen innerhalb eines methodischen Vorgehens bieten. Darum verstehen wir alle Angaben zu Indikationen, Zielgruppen, Settings usw. als Vorschläge, die zwar in der Praxis erprobt sind, die aber jederzeit von der AnwenderIn nach eigenem Ermessen verändert oder angepasst werden können.Dieses Buch ist ein Werk von vielen AutorInnen mit zum Teil jahrzehntelanger Erfahrung in verschiedensten Feldern der theater- und dramatherapeutischen Praxis. Die HerausgeberInnen haben die Sammlung angestoßen, die einzelnen Beiträge geordnet und in eine einheitliche Form gebracht. Es war jedoch nicht unser Anliegen, den beigetragenen Übungen ihre eigene Handschrift zu nehmen. Daraus ergeben sich in Stil, Ausführlichkeit, Gewichtung, Wortwahl und anderen Details durchaus Unterschiede in den einzelnen Übungsbeschreibungen. Diese Unterschiede wurden sehr bewusst akzeptiert und in weiten Teilen erhalten.Bei der Beschreibung der Übungen wird durchlaufend die weibliche Form "Therapeutin" anstelle von TherapeutIn für die Rolle der Leitung verwendet. Dies ist kein Zufallsprodukt, sondern von den drei HerausgeberInnen wohl überlegt und entschieden worden. Der Grund ist ein pragmatischer: Da es weitaus mehr weibliche als männliche Theater- und DramatherapeutInnen gibt, haben sich die HerausgeberInnen für die weibliche Form des Wortes Therapeut und für die männliche Form der Bezeichnung der Teilnehmer entschieden.Wir freuen uns besonders, den Schibri-Verlag als Verlagspartner gewinnen zu können, der bereits das Buch "Spielend Leben Lernen" von Doris Müller

Erscheint lt. Verlag 2.6.2014
Sprache deutsch
Maße 175 x 230 mm
Gewicht 686 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Schlagworte Drama • Dramatische Therapie • Handbuch • Theater • Theatertherapie • Therapeuten • Übungen
ISBN-10 3-86863-137-2 / 3868631372
ISBN-13 978-3-86863-137-1 / 9783868631371
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Berner

Buch | Softcover (2011)
Psychosozial-Verlag
19,90