Sarangi. Instrument der hundert Farben - Carolin Schmidt

Sarangi. Instrument der hundert Farben

(Autor)

Buch | Softcover
20 Seiten
2014 | 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-656-66510-6 (ISBN)
15,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sarangi ist ein indisches Streichinstrument, dessen Entstehung bis ins elfte Jahrhundert zurückreicht. Der Name setzt sich zusammen aus den Begriffen "sau" (hundert) und "rang" (Farbe). Ein Instrument der hundert Farben, welches aufgrund ihres vielfältigen Klangspektrums diesen Namen erhielt. Noch heute gibt es Sarangi Musiker, die an neuen Spieltechniken arbeiten, um dieses Klangspektrum noch mehr zu erweitern. Die Sarangi galt lange Zeit nur als Begleitinstrument zum Gesang und Tanz. Erst im zwanzigsten Jahrhundert hat sie sich als Soloinstrument einen Namen in Indien gemacht. In der westlichen Welt hat sich die Sarangi noch nicht als gängiges Instrument etabliert, jedoch touren indische Sarangi Meister durch die halbe Welt, um ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Es zu beherrschen ist schwer und nicht vergleichbar mit westlichen Streichinstrumenten, wie beispielsweise der Violine, bei der es eine genaue Art der Verfahrung gibt. Die Sarangi verfügt über unzählige verschiedene Spieltechniken, die immer wieder andere Klänge erzeugen. Auch deshalb ist das Spielen dieses alten Instrumentes eine Herausforderung, welcher sich viele Nachwuchsmusiker nicht gewachsen fühlen. In den meisten Fällen wird das Erlernen der Sarangi, in Musikerfamilien über Generationen weitergegeben. Jedoch ist die Schwierigkeit dieses Instrumentes ein Hindernis für junge Musiker, so dass diese es vorziehen, ein weniger schwieriges Instrument zu lernen, wie etwa das Harmonium . Dieses hat in der indischen Musik einen festen Platz als Begleitinstrument und ist nicht anspruchsvoll zu handhaben. Diese Tatsache hat zur Folge, dass die Sarangi immer mehr auszusterben droht. Im Verlauf der Arbeit wird auf die Geschichte und besondere Eigenschaften, sowie die Spielweise der Sarangi eingegangen. Anschließend werden einige berühmte Sarangi Meister vorgestellt.
Erscheint lt. Verlag 13.6.2014
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 44 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Indien • Instrument • Musik • Sarangi
ISBN-10 3-656-66510-9 / 3656665109
ISBN-13 978-3-656-66510-6 / 9783656665106
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Geschichte der Schallplatte

von Gillian G. Gaar; Martin Popoff; Richie Unterberger

Buch | Hardcover (2024)
Prestel (Verlag)
36,00

von Walther Dürr; Michael Kube; Uwe Schweikert

Buch | Hardcover (2023)
Bärenreiter (Verlag)
55,00
Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie

von Lena Kampf; Daniel Drepper

Buch | Hardcover (2024)
Eichborn (Verlag)
22,00