Warum und wozu ästhetische Bildung? - Christian Rittelmeyer

Warum und wozu ästhetische Bildung?

Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick
Buch | Softcover
124 Seiten
2017 | 3. Auflage
ATHENA-Verlag
978-3-89896-674-0 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In der didaktischen Fachliteratur wie in Rahmenrichtlinien oder Kerncurricula werden für künstlerische Schulfächer Lernziele genannt, die über ästhetische Erfahrungen weit hinausgehen: Musik, bildende Kunst, Theater und Tanz sollen die Erlebnisfähigkeit schulen und Wertvorstellungen sowie das Einfühlungsvermögen in andere Menschen fördern, sie sollen die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten entwickeln sowie Kreativität und Gemeinschaftsgeist anregen. Zu fragen ist jedoch, ob derartige Ziele tatsächlich erreicht werden. Zu dieser Frage gibt es inzwischen eine umfangreiche internationale Forschung, über die hier erstmals zusammenfassend berichtet wird. In einer Zeit, in der künstlerische Schulfächer zunehmend zugunsten mathematisch-naturwissenschaftlicher und sprachbezogener Kompetenzen an den Rand gedrängt werden, ist diese Forschung von erheblicher Bedeutung für eine Rehabilitierung ästhetischer Bildung. Dass allerdings die bildende Wirkung ästhetischer Tätigkeiten nicht auf solche Transferwirkungen beschränkt ist, wird an Beispielen ebenfalls verdeutlicht.

Christian Rittelmeyer, Jg. 1940, Diplom-Psychologe, bis 2003 Professor für Erziehungswissenschaft am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen mit den Arbeitsschwerpunkten Pädagogische Psychologie, Pädagogische Anthropologie, Erziehungsgeschichte und Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft.

»Rittelmeyer gibt einen reichhaltigen, kompetent zusammengestellten und kenntnisreich kommentierten Überblick über die Forschung zu den Transferwirkungen ästhetischer Tätigkeiten. […] so ist der Band […] sehr hilfreich. Er trägt zur notwendigen empirischen Fundierung der Debatte um die pädagogische Relevanz der Künste bei und kann in vielerlei Hinsicht helfen.« Dr. Dominik Krinninger, socialnet 11/2010

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Pädagogik: Perspektiven und Theorien ; 15
Zusatzinfo mit Abb.
Verlagsort Oberhausen
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 230 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Ästhetische Erziehung • Kulturelle Bildung • Kunst, allgemein • Kunstdidaktik • Musische Erziehung • Pädagogik • Schulunterricht
ISBN-10 3-89896-674-7 / 3898966747
ISBN-13 978-3-89896-674-0 / 9783898966740
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00