Populäre Präsentationen -

Populäre Präsentationen

Fotografie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse

Irene Ziehe, Ulrich Hägele (Herausgeber)

Buch | Softcover
256 Seiten
2019
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-4034-0 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
Die fotografische und filmische Präsentation auf Ausstellungen hat sich heute stark verändert. Stehende und bewegte Bilder lassen sich als Mittel der Präsentation, als Exponat und Quelle oder zur Animation verwenden. Multimediale Effekte, Social Media und crossmediale Strategien der Publikumsführung werden eingeSetzt. Aber auch der Blick in die Vergangenheit bietet frappierende Ansätze und spannende Entwicklungen. Die Geschichte von Foto und Film in der museologischen Vermittlung, die gegenwärtige Nutzung visueller Medien sowie neuere museumspädagogische Ansätzen werden in diesem Band aufgezeigt. Autorinnen und Autoren aus der Kunstgeschichte, Ethnologie, Kultur- und Medienwissenschaft, Fotografie und aus Archiven präsentieren ein breites Spektrum an theoretischen und forschungspraktischen Themen.
Im digitalen Zeitalter haben sich die Möglichkeiten fotografischer und filmischer Präsentation im Museum und auf Ausstellungen stark verändert. Nunmehr lassen sich stehende und bewegte Bilder als Medien simultan und parallel als Mittel der Präsentation, als Exponat und Quelle oder zur Animation verwenden. Längst arbeitet die Szenografie mit multimedialen Effekten, mit Social Media und crossmedialen Strategien der Publikumsführung. Aber auch der Blick in die Vergangenheit bietet frappierende Ansätze und spannende Entwicklungen.Die neunte Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde widmete sich im November 2018 dem Gebrauch von Foto und Film in der museologischen Vermittlung, der historischen und gegenwärtigen Nutzung visueller Medien auf Ausstellungen sowie neueren museumspädagogischen Ansätzen. Die Kooperationspartner waren die Staatlichen Museen zu Berlin und die Universität Tübingen. Auf der interdisziplinären Veranstaltung präsentierten Kunsthistoriker, Ethnologen, Kultur- und Medienwissenschaftler, Fotografen und Archivare ein breites Spektrum an theoretischen und forschungspraktischen Themen.

Antje Akkermann. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildung/Kommunikation der Staatlichen Museen zu Berlin für Medien des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum. Wissenschaftliche Museumsassistentin in Fortbildung für die Sammlung der Visuellen Anthropologie am Ethnologischen Museum. Freiberufliche Filmemacherin und freie Mitarbeiterin für Medien/Visuelle Anthropologie am Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig. Magisterstudium der Kulturwissenschaft und Philosophie (Humboldt Universität zu Berlin) sowie Afrikanische Studien und Afrikanische Philosophie (University of Ghana).

Sebastian Bollmann. Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung/Kommunikation der Staatlichen Museen zu Berlin für Medien des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum. Wissenschaftliches Volontariat an der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Materielle Kultur an der Universität Oldenburg im Forschungsprojekt Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion. Studium der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und der kulturwissenschaftlichen Museumsstudien in Siegen und Oldenburg.

Prof. Dr. Cornelia Brink. Professorin (apl.) für Neuere und Neueste Geschichte und Historische Anthropologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promotion in der Volkskunde mit einer Studie zu Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern (Ikonen der Vernichtung, Berlin: Akademie Verlag 1998). Habilitation in der Neueren und Neuesten Geschichte mit einer Studie zu Psychiatrie und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Grenzen der Anstalt, Göttingen: Wallstein 2010). Seit 2012 Leiterin und Koordinatorin des M.A.-Studiengangs Interdisziplinäre Anthropologie, seit 2016 Leiterin des Teilprojekts „Bilderkrieger und Bilder des Krieges. Kriegsfotografen als Helden und Heldenmacher im Zweiten Weltkrieg“ im Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“.

Nathalie Dimic M.A., Doktorandin am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen der Technischen Universität Dortmund. In ihrem Dissertationsprojekt „Beruf, Blick und Bild. Eine Professionsgeschichte der Fotografin (1890 bis 1940)“ Setzt sie sich mit der Kulturgeschichte der Fotografi n auseinander, wobei insbesondere die geschlechtsspezifischen Bedingungen in der Ausbildung und der Ausübung des Berufes Beachtung finden. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Fotografie- und Geschlechtergeschichte sowie in der visuellen, materiellen und vestimentären Kultur. Promotionsbegleitend arbeitet sie im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen.

Ulrich Hägele, Dr., geb. 1958 in Stuttgart. Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Museumsarbeit und Ausbildung zum Redakteur beim SWR. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neuphilologischen Seminar, Abteilung Medienwissenschaften der Universität Tübingen. Außerdem freiberuflich tätig als Ausstellungsmacher, Autor, Dozent und Uni-Coach. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Kultur und Medien, Geschichte der Fotografie, Jugendkultur, Architektur und Denkmalpflege. Lebt in Tübingen. www.unicoaching.de

Jonas Kühne M.A. studierte Politik und Geschichte an der Universität Leipzig und der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Ausstellungsgeschichte, Kulturgeschichte des Kalten Krieges und Gedächtnispolitik nach 1989. Seit 2017 promoviert er am Lehrstuhl für Wissenschaft sgeschichte der HU Berlin zum Thema „Werbung für den Westen. Die Ausstellungen der US Exhibition Section in Deutschland, 1945–1960“. Die Promotion wird gefördert durch die Studienstift ung des deutschen Volkes. Jonas Kühne ist assoziiert am Forschungskolleg „Wissen | Ausstellen“ an der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Oliwia Murawska. 2010 Abschluss des Studiums der Volkskunde/Europäischen Ethnologie im Hauptfach und der Wirtschaftspolitik und Anglistik im Neben fach an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit einer publizierten Magisterarbeit zu „Die Ökonomie von Erntedank. Feldfrüchte als Güter und Gaben“; 2010 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie in Münster; 2015 Promotion bei Prof. Dr. Andreas Hartmann; Veröffentlichung der Dissertationsschrift 2015 unter dem Titel „Die Familienwerft . Strukturen, Traditionen, Nachfolge“; seit 2016 Lehre und Forschung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde der JGU Mainz. Habilitationsprojekt zum Th ema „Die Kaschubei: Die Erweckung einer Land schaft “, betreut von Prof. Dr. Michael Simon. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen außerdem die Ökonomische Anthropologie, die Unternehmenskulturforschung, Mensch-Natur-Beziehungen sowie Zeit- und Überlieferungskonzepte. Mitglied der AG „Posthuman. Perspektiven auf Natur/Kultur“ im Forschungszentrum für Sozial- und Kulturwissenschaft en Mainz (SOCUM).

Dr. Alexander Kraus. Studium der osteuropäischen Geschichte, mittleren und neueren Geschichte und der Kunstgeschichte in Frankfurt am Main, Lille und Köln, anschließend wissenschaft licher Mitarbeiter an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Universität zu Köln sowie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, sodann ebendort an der Schnittstelle Geschichte & Beruf sowie am Schreiblabor Geschichte beschäftigt. Seit September 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation Stadt Wolfsburg.

PD Dr. Gisela Parak. Studierte Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München, 2008 Promotion an der LMU München im Fach Kunstgeschichte, 2015 Habilitation an der Staatlichen Kunstakademie Stuttgart. Arbeitet als Kuratorin und Fotohistorikerin, u. a. Leitung des Museums für Photographie e.V. Braunschweig 2013–2016. Aktuell: Projektgruppenleiterin des Forschungsprojekts „Bergbaukultur im Medienwandel“ an der TU Bergakademie Freiberg.

Dr. Karin Priem is professor of the history of education at the University of Luxembourg. A former president of the German History of Education Research Association (2007–2011), she is currently executive secretary of the International Standing Conference for the History of Education (ISCHE). Karin Priem’s research focuses on the social, visual, body-sensory, and material history of education. Karin Priem is principal investigator of two third-party-funded projects on "Fabricating Modern Societies: Industries of Reform as Educational Responses to Societal Challenges" (part 1 and 2) with a focus on social-cultural, visual-material, and body-sensorial technologies of modernity. Karin Priem’s most recent publications are: “Facts for Babies: Visual Experiments at the Intersection of Art, Science, and Consumerism,” Sisyphus – Journal of Education 3 (2015); and “Seeing, Hearing, Reading, Writing, Speaking, and Th ings: On Silences, Senses, and Emotions during the ‘Zero Hour’ in Germany,” Paedagogica Historica 52 (2016).

Alexander Renz M.A. Studium der Politik- und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft im DFG-Projekt „Szenografische Museumsausstellungen“.

Dr. Judith Schühle. Studierte Ethnologie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Uppsala und Berlin. Nach einem Volontariat am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin arbeitete sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin und wurde im September 2018 promoviert. Im Oktober 2017 kehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin zurück. Dort war sie 2009/10 in die Konzeption der Dauerausstellung eingebunden und co-kuratierte die Ausstellungen „Comicleben“ (2012) und „Hochzeitsträume“ (2018). Im MEK ist sie inhaltlich für den Bereich des immateriellen Kulturerbes zuständig und in die Vorbereitung eines MakerMuseums eingebunden.

Andreas Seim M.A. Studium der Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte, Polnischen Sprache und Literatur in Marburg/Lahn; Schwerpunkte: Sachkultur des 19. und 20. Jahrhunderts; Kleidungsforschung, Folklorismus; Migration, religiöse und touristische Realia. Mitarbeiter des Referats Volkskunde im Badischen Landesmuseum Karlsruhe und dem Deutschen Musikautomaten-Museum Bruchsal.

Dr. Manfred Wichmann. Studium der Geschichte, Politologie und Publizistik- und Kommunikationswissenschaften in Göttingen, Rom und Berlin, M.A. 2002 Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2002 bis 2012 Archivar und stellv. Archivleiter am Jüdischen Museum Berlin und Kurator verschiedener Ausstellungen. 2013 Promotion an der Freien Universität Berlin. Seit 2012 als Kurator Sammlungen und Archiv der Stiftung Berliner Mauer. Diverse Publikationen und Ausstellungsprojekte zur deutschen Zeitgeschichte. Forschungsschwerpunkte sind Ideengeschichte von Konservativismus und Faschismus, deutsch-jüdische Biographieforschung, Teilungs- und Migrationsgeschichte und Archivpädagogik.

Irene Ziehe, Dr., geb. in Potsdam. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin. Studium der Ethnographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeit an verschiedenen Museen und Institutionen. Seit 1989 am Museum für Volkskunde, heute Museum Europäischer Kulturen, Kuratorin u.a. der Fotografischen Sammlungen. Arbeitsschwerpunkte: Fotogeschichte, speziell ethnographisch/ethnologische sowie Amateur- und private Fotografie. Lebt in Berlin.

Insgesamt bietet der vorliegende Band eine vielfältige AuseinanderSetzung mit der Geschichte und Praxis von Fotografie und Film in Ausstellung und Museum. Eine Entdeckung sind die Verbindungslinien von der modernen Ausstellungsgestaltung zu den künstlerischen Montagetechniken der 1920er Jahre, die bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit verloren zu haben scheinen. - Thomas Overdick, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 21.08.2020.

Insgesamt bietet der vorliegende Band eine vielfältige AuseinanderSetzung mit der Geschichte und Praxis von Fotografie und Film in Ausstellung und Museum. Eine Entdeckung sind die Verbindungslinien von der modernen Ausstellungsgestaltung zu den künstlerischen Montagetechniken der 1920er Jahre, die bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit verloren zu haben scheinen. – Thomas Overdick, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 21.08.2020.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Visuelle Kultur. Studien und Materialien ; 13
Co-Autor Antje Akkermann, Sebastian Bollmann, Cornelia Brink, Nathalie Dimic, Ulrich Hägele, Jonas Kühne, Oliwia Murawska, Alexander Kraus, Gisela Parak, Karin Priem, Alexander Renz, Judith Schühle, Andreas Seim, Manfred Wichmann, Irene Ziehe
Sprache deutsch
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 560 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Fotokunst
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Ausstellung • Can Man Survive? • Das Haus der Frau • Die Frau in Haus und Beruf • digitale Vermittlungsstrategie • Film • Fotografie • Fotografie Film Museum digitale Vermittlungsstrategie Ausstellung Medienplanung Humboldt Forum Stimm • Fotografie Film Museum digitale Vermittlungsstrategie Ausstellung Medienplanung Humboldt Forum Stimmungsbild Fotografin Fotomontagen Die Frau in Haus und Beruf Das Haus der Frau Marshallplan-Ausstellung Can Man Survive? Reportagefotografie Robert Lebeck v • Fotografie und volkskundlicher Film • Fotografin • Fotomontagen • Humboldt Forum • Immaterielles Kulturerbe • Marshallplan-Ausstellung • Mauerbilder • Medienplanung • Museum • Museumsarbeit • Reportagefotografie • Robert Lebeck • Sachkulturforschung und Museum • Stimmungsbild • virtuelle Broschüren
ISBN-10 3-8309-4034-3 / 3830940343
ISBN-13 978-3-8309-4034-0 / 9783830940340
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anforderungen an das digitalisierte Kulturerbe

von Sonja Gasser

Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
29,00
kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung

von María do Mar Castro Varela; Leila Haghighat

Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
36,00