Occupy History. Gespräche im Palast der Republik 13 Jahre nach seinem Verschwinden - Thomas Oberender

Occupy History. Gespräche im Palast der Republik 13 Jahre nach seinem Verschwinden

Ausst. Kat. Palast der Republik, 2019
Buch | Softcover
112 Seiten
2019
König, Walther (Verlag)
978-3-96098-721-5 (ISBN)
14,80 inkl. MwSt
Sehr personlich wird in den Gesprachen die Revolution von 1989 beschrieben. Im Zentrum steht die aktuelle Begegnung zweier deutscher Lebenswelten und Mentalitaten, die viel Ver schüttetes zu Tage bringt: Im Feld der Bürgerbewegung und Revolution entstanden in der spaten DDR politische Konzepte und Arbeitsweisen, die im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit, Migration, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz ihrer Zeit voraus waren und mit den Gedanken und Idealen vieler westdeutscher Intellektueller und Künstler*innen resonierten. Erinnern ist in diesen Gesprachen eine solidarischpolitische Handlung, die nichts mit Nostalgie zu tun hat, sondern an die Stelle des "Sozialfall Ost" ein "Empowerment Ost" setzt. Text: Gabriele Dolff-Bonekämper, Thomas Oberender, Bénédicte Savoy, Bernhard Schlink, Gabriele Stötzer
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 135 x 195 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte DDR • deutsche Lebenswelten • Empowerment Ost • Geschlechtergerechtigkeit • Kunst • Mentalitaten • Mentalitäten • Migration • Palast der Republik • Revolution von 1989 • solidarisch­politische Handlung • solidarischpolitische Handlung • Soziale Gerechtigkeit • Umweltschutz • Zeitgenössische Kunst
ISBN-10 3-96098-721-8 / 3960987218
ISBN-13 978-3-96098-721-5 / 9783960987215
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich